Titel

 

 

Wie muß die Kurbelwelle stehen beim anbau des Reglers? D2416

Alles über den Lanz Bulldog - Glühköpfe. In diesem Forum sind auch Beiträge zu Halb- und Volldieseln bis Ende 2009 enthalten.

Wie muß die Kurbelwelle stehen beim anbau des Reglers? D2416

Beitragvon Pacman » 28.05.2008, 17:20

Hallo Leute!
Folgendes Problem, ich habe den Regler an meinem 2416 abgebaut um das Kurbelwellenlager zu wechseln. Bei der Demontage sind in dem Regler die Zahnräder mit der Nut "runtergefallen" also im Gehäuse. Jetzt weiß ich nicht mehr wie die Zahnräder mit der Nut standen. Nach der Kurbelwelle kann ich auch nicht wiklich gehen, da wir auf der anderen Seite mit dem Nasenkeil gekämpft haben, und die Kurbelwelle gedreht haben so das wir gut an den Keil kommen. Werkstattbuch habe ich leider noch keins, und kann ich auch nicht auf die schnelle besorgen. Wie bekomme ich das jetzt am besten wieder zusammen?
Und noch eine andere Frage, lohnt es sich bei der Schrauber Aktion das Lager auf der Kupplungsseite mitzumachen? Ist das Richtig das das ein Nadellager ist?
Danke schonmal im vorraus.
Gruß Tim
Pacman
Benutzer
 
Beiträge: 10
Registriert: 24.10.2006, 21:51
Wohnort: Bad Segeberg

Beitragvon Lanzandi » 28.05.2008, 21:59

Hi Tim,
KW Lager aufjeden Fall beid seitig machen. Die KW muss eh ausgebaut werden. Sonst gehts ja nicht. Da ist logisch beide zumachen. Was du mit den Zahnrädern meinst verstehe ich nicht. Die die auf der KW sitzen haben eine Nut und passen somit nur einmal. Die Position des Reglers zum Zahnrad ist denkbar egal. Man sollte dabei gleich die Lager des Regler mit neu machen.
Auch die Wellendichtringe der KW mit überprüfen...
Hoffe es hilft etwas...
Lanzandi
Gold
 
Beiträge: 372
Registriert: 26.05.2006, 21:12
Wohnort: ???

Beitragvon Pacman » 28.05.2008, 22:19

Ok, ich meinte die Position der Zahnräder zur Kurbelwelle. Aber wenn das egal ist, dann ist ja gut. Aber warum muß die KW raus? Das KW Lager auf der Regler Seite hab ich auch so abgebaut, wollte die also eigentlich drin lassen. Wollte jetzt die Seite zusammen bauen und anschließend die andere Seite machen. Großen Abzieher und Hydropresse damit geht das eigentlich.
Wellendichtringe hab ich alles schon fertig,wollte nur nochmal sicher gehen mit den Positionen.
Pacman
Benutzer
 
Beiträge: 10
Registriert: 24.10.2006, 21:51
Wohnort: Bad Segeberg

Beitragvon Lanzandi » 29.05.2008, 15:35

Dann hast du das aber umständlich gemacht. Die Lager haben Abdrückgewinde an den Kurbelwangen der KW. Ich würde aufjeden Fall beide Lager neu machen. Was bringt es wenn man jetzt alles auseinander hat und mit einem alten Lager einen Schaden riskiert. Zumal das ja jetzt überhaupt keine Arbeit mehr ist die KW aus dem Gehäuse zu entnehmen.
Die andere Seite geht defin. nicht ohne die KW auszubauen. Da gibt es keinen großen Hauptlagerdeckel.
Du sagtest doch die Kupplung ist schon runter?? dann sind das ja nur noch nen paar Schrauben.

Zu den Zahnrädern noch mal. Du baust zuerst den Pumpennocken auf, der hat eine Keilnut, den kannst du nur einmal aufbauen. Dann das Reglerrad, auch dieses hat eine Keilnut passt auch nur einmal. Den Bund nach innen. Wie der Regler ansich zum Antriebsrad sitzt ist egal.

Hoffe du kommst nun weiter. Ansonsten send ne PN
Lanzandi
Gold
 
Beiträge: 372
Registriert: 26.05.2006, 21:12
Wohnort: ???

Kurbelwellenlager!

Beitragvon d-2816 » 30.05.2008, 07:08

Hallo,

sehr gut beschrieben von Lanzandi und völlig richtig. Unbedingt beide Lager auswechseln. Nicht vergessen, daß bei dieser Gelegenheit auch der Oelkanal in der KW kontrolliert, bzw. gereinigt werden sollte!

Gruß
alfons wagner
d-2816
Benutzer
 
Beiträge: 47
Registriert: 29.07.2006, 23:27
Wohnort: 66701 Beckingen


Zurück zu Lanz-Bulldog, Glühköpfe

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 22 Gäste