Titel

 

 

Lanz Farbgestaltung

Alles über den Lanz Bulldog - Glühköpfe. In diesem Forum sind auch Beiträge zu Halb- und Volldieseln bis Ende 2009 enthalten.

Lanz Farbgestaltung

Beitragvon Lanz Fan » 18.05.2008, 21:34

Hi,

ich habe ein original Lanz Prospekt von der Volldieselreihe, bei dem der Lanz einen gelben Zierstreifen hatte und die Felgeninnenseite ist Lanz blau. Hab aber bis jetzt noch keinen Schlepper gesehen der so war.
Jetzt würde mich interessieren, wie es ab Werk war, weil ich grad dabei bin einen Volldiesel zu restaurieren.

Danke und Gruß
Jessi
Benutzeravatar
Lanz Fan
Silber
 
Beiträge: 207
Registriert: 02.07.2006, 14:42
Wohnort: 68775 Ketsch

Farbgestaltung Volldiesel

Beitragvon Rohoelzuender » 18.05.2008, 21:50

Hi Jessi,

Den D1616 den ich letztens auf einem Treffen gesehen habe war 100 Prozent im Originalzustand (wenn man mal von der nachgerüsteten Heckhydraulik in John Deere grün absieht). Die Streifen auf der Motorhaube waren an diesem Lanz gelb, im Prinzip der Farbton der auch bei den Atü- Hinweisen auf den Kotflügeln lackiert wurde. Die Felgen waren hinten , aber auch vorne auf der Innenseite rot lackiert. Ob das jetzt vom Baujahr oder dem Typ abhängt wie was lackiert wurde, kann ich natürlich nicht sagen. Der D1616 war von 1955 und die kurze Ausführung. Wie das jetzt beim D2416 gehandhabt wurde? Meine Erfahrung ist aber, daß man den optischen Darstellungen der Prospekte bei Lanz nicht 100 Prozent vertrauen sollte. Auch beim Lanz Alldog gibt es Bilder die mit blauen Felgen auf der Innenseite gezeigt werden. Hat es so (vermutlich) nie gegeben. Ob das damals anders nicht darzustellen war oder ab man die Prospekte erst gedruckt und danach festgestellt hat, dass das in der Fertigung zu aufwändig ist, keine Ahnung. Wo man das öfters sieht ist z. B. beim Fendt Dieselroß. Da sind die Felgen öfters mal innen grün lackiert, aber auch so Original ab Werk. Sieht schon interessant aus. Na, ich halte die Augen mal offen. Aber die Zierstreifen wie gesagt, ich bin mir mitlerweile recht sicher, gehören in gelb, zumindest beim D1616 in kurzer Ausführung von 1955.

Was machen eigentlich die Kotflügel? Schon in Arbeit? :wink:

Gruß Gordon
Rohoelzuender
Platin
 
Beiträge: 3015
Registriert: 08.12.2007, 13:26
Wohnort: 34289 Oberelsungen

Beitragvon Ulli aus Dorsten » 19.05.2008, 09:06

Hmmm, Zierstreifen in gelb ? Glaube ich fast gar nicht. Soviel ich weiß hatten alle 1616er Zierstreifen in altweiß mit einer Breite von ca. 1cm.

Wenn der Bulldog 100 Prozent im Originalzustand war; welche Farben hatten dann die Bulldog-Schilder an der Stirnseite der Haube ?



Herzlichst
Ulli aus Dorsten
90 % der BILD-Leser fragen sich, wer diese Vicky Leaks ist und wann sie die Titten zeigen ....
Benutzeravatar
Ulli aus Dorsten
Silber
 
Beiträge: 202
Registriert: 11.02.2006, 08:48

Beitragvon Lanz-Diesel » 20.05.2008, 12:59

Hallo,

bei meinem Lanz D2816, Baujahr 1957, welchen ich im Originalzustand erhalten habe, sind die Zierstreifen in weißer Farbe ausgeführt.
Benutzeravatar
Lanz-Diesel
Silber
 
Beiträge: 130
Registriert: 10.02.2006, 19:21

Beitragvon Bella_2816 » 23.05.2008, 20:55

Hallo,

beim meinem Lanz 2816 Bj. 1956 , war der Originalzustand ebenfalls mit einem weißem Zierstreifen.

Nun jetzt nach er Restauration hat er den weißen Zierstreifen ebenfalls erhalten!
Bella_2816
Benutzer
 
Beiträge: 2
Registriert: 23.05.2008, 20:49
Wohnort: Willstätt

Streifen

Beitragvon J.K. » 23.05.2008, 21:10

Hallo,alle blauen Bulldogs 1616 bis 2816 hatten einen weißen (Altweiß) Streifen bis die Farbe auf grün umgestellt wurde.Die grün Lackierten hatten keinen Streifen mehr,dafür wurde dann später eine Zierleiste auf der Haube montiert.
Gruß Jürgen
J.K.
Benutzer
 
Beiträge: 48
Registriert: 14.08.2006, 17:53
Wohnort: Odenwald

Beitragvon Lanz Fan » 23.05.2008, 22:33

Hi,

ich hab heut bei meinem 24er das hässliche grün runter gemacht und zum Vorschein kamen die Reste von einem weißen Zierstreifen.

Hier der Link zum Prospektbild mit dem gelben Zierstreifen und der blauen Felgeninnenseite. Hab auch noch ein paar Bilder vom 24er hochgeladen. http://www.bilder-speicher.de/080523222 ... -page.html

Wie habt ihr eure Zierstreifen angebracht lackiert oder aufgeklebt??

Gruß Jessi
Benutzeravatar
Lanz Fan
Silber
 
Beiträge: 207
Registriert: 02.07.2006, 14:42
Wohnort: 68775 Ketsch

Beitragvon Bella_2816 » 24.05.2008, 13:15

Ich habe meinen Zierstreifen von einer Firma ( die hat mir auch die Schwungradbeschriftung gemacht) aufkleben lassen.

Auch mit der Rundung im vorderen Teil war das alles kein Problem.

Grüße
Bella
Bella_2816
Benutzer
 
Beiträge: 2
Registriert: 23.05.2008, 20:49
Wohnort: Willstätt

wie oben

Beitragvon Rohoelzuender » 24.05.2008, 19:06

Hallo Jürgen (J.K.),

Ich glaube Du hast meinen Beitrag nicht richtig durchgelesen? Der Volldiesel D1616 in kurzer Ausführung von 1955, den ich auf einem Treffen gesehen habe, hatte definitiv einen gelben Zierstreifen!

Also alle bis auf den Einen? :lol:

Gruß Gordon
Rohoelzuender
Platin
 
Beiträge: 3015
Registriert: 08.12.2007, 13:26
Wohnort: 34289 Oberelsungen

Streifen

Beitragvon J.K. » 24.05.2008, 20:34

Hallo, kenne 2 1616 (kurz) in einem tollen Original Zustand. Beide haben weiße Streifen. Habe selbst auch einen 1616 Baujahr 1955, der vor der Lackierung auch einen Original weißen Streifen hatte. Will aber nicht ausschließen, dass es eine kleine Serie mit gelben Streifen gab, vielleicht war die Farbe im Werk nicht vorhanden.
Gruß Jürgen
J.K.
Benutzer
 
Beiträge: 48
Registriert: 14.08.2006, 17:53
Wohnort: Odenwald

Beitragvon Lanz Fan » 25.05.2008, 16:02

Hi,

wir haben am Freitag den 24er nach Hause geschleppt, weil wir gestern angefangen haben die Bremsen zu machen. Bei der Gelegenheit hab ich das Grün abgekratzt und zum Vorschein kamen Reste vom weißen Zierstreifen.
Jetzt würd mich aber trotzdem noch interessieren, wann bzw wie lang es die gelben Zierstreifen gab?!

Ich hab dann noch eine Frage zu den Bremsen.
Die Bremsen waren ölig und so wies aussieht ist der Dichtring kaputt. Mein Problem ist jetzt wie man den Dichtring rausbekommt, ob der rausgepresst werden muß???
Und wo man so einen herbekommt???

Gruß Jessi
Benutzeravatar
Lanz Fan
Silber
 
Beiträge: 207
Registriert: 02.07.2006, 14:42
Wohnort: 68775 Ketsch

Beitragvon Lanzandi » 26.05.2008, 17:14

Denn Achstrichter Simmerring kannst du nur mit einer guten und starken Lagerpresse machen. Für gewöhnlich sitzt die Baugruppe Lager .Narbe , Steckachse fest wie blöd.
Der Simmerring ist ein DIN Teil.
Also überall zubekommen.

Die Gelbenstreifen sind mir auch nicht bekannt und bei einem Bj 55 ?? Mit welchem Sinn?? Wer weiss was in 50 Jahren so alles passiert ist.
Lanzandi
Gold
 
Beiträge: 372
Registriert: 26.05.2006, 21:12
Wohnort: ???

Beitragvon Holde » 29.05.2008, 01:29

Hallo,
also unser 16er und auch der 13er sind noch im Originalzustand und haben weiße Streifen.
Zu sehen hier: http://www.hoerrmann.de

Gruß,
Holde
Holde
Benutzer
 
Beiträge: 1
Registriert: 29.05.2008, 01:25
Wohnort: Winnenden

Beitragvon Lanz Fan » 28.09.2008, 01:48

Hi,

hab heute angefangen die Motorhaube zu entlacken und entrosten. Die Reste vom Zierstreifen die zum Vorschein kamen, waren aber nur 2mm breit und net wie man immer wieder hört 9mm.
Ist des bei jemandem auch schon so gewesen, daß der Zierstreifen schmaler war??? Oder hat jemand eine Erklärung???

Danke und Gruß

Jessi
Benutzeravatar
Lanz Fan
Silber
 
Beiträge: 207
Registriert: 02.07.2006, 14:42
Wohnort: 68775 Ketsch

Beitragvon Philipp Hügel » 29.09.2008, 21:55

Wie hast du denn den Lack entfernt?

Die Haube ist aus mehreren Blechteilen zusammengesetzt. In der Naht waren sie so weit ich weiß gespachtelt. Die ist auch ca. 2mm breit. Vielleicht hast du die Spachtelmasse freigelegt?

Den Zierstreifen kenne ich nur breiter. 9mm könnten in etwa hinkommen.
Benutzeravatar
Philipp Hügel
Gold
 
Beiträge: 324
Registriert: 22.08.2008, 12:34
Wohnort: 76227 Karlsruhe

Nächste

Zurück zu Lanz-Bulldog, Glühköpfe

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 29 Gäste