gerne stelle ich ihn auf mehrfachen Wunsch noch mal ein:
Im Forum gibt es viele Beiträge, welches ÖL ist am „Besten“ für meinen
Bulldog geeignet, und was spricht dagegen für ein modernes
Mehrbereichsöl, dass ohne Frage viele Vorteile in sich vereint.
Ich fasse mal kurz zusammen:
Früher, als unsere Oldtimer noch ihren aktiven Dienst versahen wurde mit
Einbereichsöle ohne Legierungsbestandteile (Additive) gefahren. Diese
Öle haben aufgrund ihrer Zusammensetzung die Eigenschaft dass sich
Abrieb und Verbrennungsrückstände im Ölbad absetzen und somit nicht
herausgefiltert werden.
Aufgrund dieser Eigenschaft wurden an den Ölfilter keine so großen
Ansprüche gestellt, hier reichen Filzstücke aus die in der Lage sind die
groben Partikel herauszufiltern.
Auch die Eigenschaft das modernes Mehrbereichsöl die Ablagerungen in
den Leitungen löst spricht gegen eine Umstellung auf moderne Motorenöle.
Nun habe ich mir aber in den Kopf gesetzt mein „Liebstes Stück“ mit dem
besten Öl auszurüsten, auch brauche ich dann nicht mehr von Sommer-
auf Winteröl wechseln.
Ich habe das Kopfstück an dem der Filter angebaut ist in keiner Weise
verändert, so dass ein Rückbau auf die Originalteile ohne Probleme
möglich ist.
Wie im Bild zu sehen wurde der Originalfilter durch eine Modifizierung der
Teile so umgestaltete das ein modernes Ölfilterelement eingesetzt werden
kann.
Da dieser „Stillbruch“ nicht einsehbar ist habe ich damit keine Probleme,
auch ein auswechseln geht schnell und ist zudem billiger als die Filzstücke.
Das ist meine Meinung aufgrund meiner Erfahrung und Recherchen, nicht
das jemand auf die Idee kommt und mir Vorwürfe macht wenn sich der
Sachverhalt nicht so verhält.
