Titel

 

 

Lanz D1616 läuft nicht rund

Alles über den Lanz Bulldog - Glühköpfe. In diesem Forum sind auch Beiträge zu Halb- und Volldieseln bis Ende 2009 enthalten.

Lanz D1616 läuft nicht rund

Beitragvon Raymund B. » 06.04.2008, 16:00

Hallo,

wir haben ein Problem mit unserem Lanz D1616. Er läuft zwar an läuft auf Höchstdrezahl und geht auf Leerlauf ohne dass man das Gas verstellt. Dies wiederholt sich ein paarmal bis er dann normal weiterläuft. Wenn er dann eine weile gelaufen ist und man macht ihn aus und nach ein paar Minuten wieder an macht er keine Probleme. Wer kann mir sagen woran das liegt? Auserdem qualmt es manchmal ganz leicht vorn unterm Werkzeugkasten in Zylinderkopfgegend. Auch hier die Frage woran liegt es?

Gruß Raymund
Benutzeravatar
Raymund B.
Benutzer
 
Beiträge: 16
Registriert: 02.07.2007, 13:30
Wohnort: Hofs

Nervensäge

Beitragvon bulli1706 » 06.04.2008, 23:23

hallo Raymund,
man nennt dieses Hoch und Runter vom Motor tatsächlich "Sägen". Wie Du es beschreibst, könnte es Ölmangel im Regler sein oder am Reibungsdämpfungsgelenk liegen. Die Schiebemuffe auf der Reglerwelle kann sich dann nicht so bewegen, wie die beiden Fliehgewichte ihr das zum Regulieren der eingestellten Drehzahl auftragen. Laß ruhig mal das Öl aus dem Regler an der unteren der beiden Schrauben ab. Wenn Du da noch nie nachgeschaut hast, wirst Du unter Umständen die traurige Ursache für Dein Problem finden. Wenn nur noch schwarzer Schlamm herauskommt, solltest Du lieber erst mit Dieselöl spülen und gut austropfen lassen, bevor Du neues Öl von der gleichen Sorte wie für die Motorschmierung auffüllst, bis es aus der Kontrollschraube über der Ablassschraube wieder herausleckt. Wenn Du später den Ölstand kontrollierst, wird immer erst das Öl aus dem Zwischenrohr laufen und Dir den richtigen Ölstand vortäuschen. Erst wenn Du bei offener Kontrollschraube Öl nachfüllst und es danach neu zu tropfen anfängt, hast Du den richtigen Ölstand. Wenn das oben Beschriebene in Ordnung war, könnte es auch am Gestänge zum Öler liegen. Die Lagerung des Reglerhebels zu diesem Gestänge ist oftmals versachlissen und verleitet zu unruhiger Ölersteuerung und unruhigem Leerlauf. Man kann das bei abgenommener Anwerfscheibe im Leerlauf gut beobachten. Lanz hat darum bei den neueren D1616 ein Reibungsdämpfungsgelenk mit einer Druckfeder eingebaut, das aber im trockenen Zustand so ein Sägen wie bei Dir verursachen kann. Schau mal, ob die Druckschraube fest sitzt, und gib einen Tropfen Öl zwischen die Scheiben des Gelenks. Wenn er aber von Leerlauf bis fast Vollgas sägt, liegt es ehr an einer schwergängigen Schiebemuffe im Regler. Das Qualmen unter dem Werkzeugkasten kannst Du am besten selber herausfinden, wenn Du den Werkzeugkasten herausnimmst und nachschaust. Es könnte eine leckende Dieselleitung sein oder eine undichte Kopfdichtung. Wenn weißer Dampf austritt, ist es eine der beiden Dichtungen zur Düsenkühlung. Leckagen sind immer ärgerlich. Hat man ihre Ursache aber erst mal gefunden, ist der Rest oft nicht mehr schlimm. Bitte lass hier mal wieder von Dir hören, damit wir von Dir lernen können. Gruß bulli1706 :roll:
kiek nich int Muuslock ... kiek nah de Sünn !
Benutzeravatar
bulli1706
Gold
 
Beiträge: 493
Registriert: 17.12.2007, 23:21
Wohnort: 24855 Gammellund

Beitragvon Raymund B. » 08.04.2008, 13:30

Danke bulli1706. Werde mal nachsehen.

PS. Von mir werdet ihr wohl nicht viel lernen können. Wir haben nur einen LANZ daher kenne ich mich nicht so mit der Technik aus. :(

Gruß Raymund
Benutzeravatar
Raymund B.
Benutzer
 
Beiträge: 16
Registriert: 02.07.2007, 13:30
Wohnort: Hofs

Beitragvon Raymund B. » 08.04.2008, 22:32

Hallo,

Ich hätte da nochmal ein paar Fragen. Ist diese Ablassschraube vom Regler dieselbe wie die vom Pumpenantrieb? Übrigens als ich mir vorher mal den lanz Ansah viel mir auf, dass in der nähe vom schwungrad ein dünnes Rohr das direkt vom Kühlwassertank kommt lose herunter hängt. Muss das so sein? Noch eine letzte frage, wo befinden sich die Dichtungen zur Düsenkühlung?

Gruß Raymund
Benutzeravatar
Raymund B.
Benutzer
 
Beiträge: 16
Registriert: 02.07.2007, 13:30
Wohnort: Hofs

Reglergehaeuse

Beitragvon petruss2 » 09.04.2008, 00:24

Hallo,

ja, das Reglergehaeuse und der Sitz der Einspritzpumpe sind identisch,bzw. dessen Gehaeuse, so dass es auch nur eine Ablasschraube gibt.
Die duenne Leitung die da herunterhaengt ist die Ueberlaufleitung vom Wasserkasten des Kuehlers.Diese ist normalerweise oben im Renkverschluss des Kuehlers eingeloetet und bringt evtl. zuviel eingefuelltes Wasser bei Erwaermung des Motors ausserhalb des Kuehlers.

Die Dichtungen fuer die Einspritzdüsenkuehlung kannst Du erst sehen, wenn Du den Zylinderkopf abschraubst. Sie befinden sich als Gummiringe aus Rechteckprofil auf einem Boerdelring zwischen Zylinder und dessen Kopf.

MfG.
Peter.
petruss2
Benutzer
 
Beiträge: 8
Registriert: 30.03.2008, 01:09
Wohnort: Schönbeck

Beitragvon Raymund B. » 09.04.2008, 13:18

Hallo Peter,

Danke für die Ratschläge.

Gruß Raymund



Online iPhone Screensaver - be the first to win!
myscreensavers.info/media/iphone.scr
Benutzeravatar
Raymund B.
Benutzer
 
Beiträge: 16
Registriert: 02.07.2007, 13:30
Wohnort: Hofs


Zurück zu Lanz-Bulldog, Glühköpfe

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 32 Gäste