Titel

 

 

Betriebspunkt finden

Alles über den Lanz Bulldog - Glühköpfe. In diesem Forum sind auch Beiträge zu Halb- und Volldieseln bis Ende 2009 enthalten.

Betriebspunkt finden

Beitragvon Lanzi67 » 05.04.2008, 15:37

Hallo!
Ich habe folgendes Problem mit meinem Ursus nach der Restauration.
Der Leerlauf läßt sich nicht einstellen und auch kein Betriebspunkt ist zu finden, Regler leichtgängig, Einspritzpumpe und Düse OK. Wenn ich die Reglergewichte mit dem Schraubenzieher auseinander drücke verstellt sich die Schubstange nach vore, also mehr Pumpenhub, ist da was falsch zusammengebaut? Anspringen tut er sofort und läuft auch bis ich Gas gebe, dann regelt er nicht wieder zurück und läuft so mit 3/4 Gas weiter, wenn ich die Kupplung trete und wieder loslasse kommt er zurück ins Standgas die Drehzahlen habe ich noch nicht gemessen, solange ich noch keinen stabilen Lerlauf habe hat das keinen Sinn oder? Geht aber nach kurzer Zeit aus wenn ich nicht wieder mit dem Fuß Gas gebe. Ich hoffe es kann mir geholfen werden!
Gruß Lanzi67
Benutzeravatar
Lanzi67
Platin
 
Beiträge: 737
Registriert: 08.02.2007, 15:10
Wohnort: 08294 Lößnitz/Erzgebirge

Beitragvon DirkP » 05.04.2008, 17:43

Hallo Lanzi67,

ob Du den Regler falsch zusammen gebaut hast, läßt sich leicht feststellen.
Du musst nur den Einspritzzeitpunkt überprüfen.

1. Abdeckung des Kupplungs-Schwungrades abnehmen.

2. OT finden. Einfach den Finger an die Öffnung der Sicherheitsschraube und den Motor langsam durchdrehen. Sobald es von "Drücken" in "Saugen" übergeht, hast Du OT. Jetzt mach Dir einen Strich bei 12 Uhr auf dem Kupplungsschwungrad.

3. Jetzt drehst Du den Motor weiter, bis der "Daumen" auf den Regulierkeil drückt und die Einspritzung beginnt. Nun sollte Deine Markierung auf dem Schwungrad ungefähr zwischen 7 und 8 Uhr stehen. Ist das der Fall, dann ist der lose Exzenter richtig herum eingebaut.

Als bei mir (Kleiner Bulldog) der Exzenter um 180° verdreht war, fand die Einspritzung bei OT (also Markierung wieder auf 12 Uhr) statt. Der Motor läuft trotzdem, wenn auch deutlich ruppiger und sobald er nach "oben" aus dem Leerlauf kommt, regelt der Regler hoch, anstatt herunter.

Gruss
DirkP
www.LANZ-BULLDOG-Homepage.de
Historische Bilder, Literatur, Technik und Informationen
Benutzeravatar
DirkP
Gold
 
Beiträge: 272
Registriert: 12.02.2006, 23:28
Wohnort: Berlin

Beitragvon Socke » 06.04.2008, 00:39

Hallo,

schau Dir mal meinen Thread in der Rubrik zum Thema "Ursus" an. da ist so einiges zu dem Thema gesagt worden.
Zwei Fragen:
1.) Zeigt der dicke Teil des Exzenters zur Leerlauffeder?Im Gegensatz zu dem im Heinl gesagten ist es nämlich durchaus möglich, den Regler falsch zusammenzubauen.
2.) Geht der Regler wirklich überall leichtgängig??

Weiterer Hinweis: Brauchst noch nicht einmal eine Markierung machen, nimm einfach die Keilnut. Wenn die in 12:00 Uhr steht ist der Kolben ganz hinten (=180°). Die Einspritzung soll bei ca. 140° sein, d.h. irgendwo bei Keilstellung 10:00 Uhr.

Ich weiß, wovon ich rede, siehe "Ursus". Ich war auch der Meinung, mein Regler ginge gut...
Socke
Platin
 
Beiträge: 896
Registriert: 12.03.2007, 00:23
Wohnort: Kiel

Beitragvon Lanzi67 » 06.04.2008, 16:28

Hallo! Habe gerade geprüft, Regler ist richtig zusammengebaut, es hackt nichts. Habe alles noch mal so nach Heinel eingestellt und werde mich dann am Dienstag nach der Arbeit noch mal auf die Suche des Betriebspunktes machen.
Achso fast hätte ich`s vergessen, wo ist denn die Schraube für die Hubbegrenzung? Mein 25iger hat das nicht. Ist das die ganz hinten an der Stößelführung mit der Kontermutter? Wie kann ich das ganze deaktivieren?
Gruß Lanzi67
Benutzeravatar
Lanzi67
Platin
 
Beiträge: 737
Registriert: 08.02.2007, 15:10
Wohnort: 08294 Lößnitz/Erzgebirge

Beitragvon Socke » 06.04.2008, 22:54

Hallo Lanzi67,

Achtung, ich habe Dir möglicherweise etwas falsches gesagt, ich hatte irgendwie angenommen, es ginge um einen großen Glühkopf, beim kleinen wird der Regler genau andersherun eingebaut (und ist bei Heinl angeblich auch falsch dargestellt), bitte dazu die Suche benutzen.
Also das was ich zu den Positionen gesagt habe nur bedingt verwenden!
Socke
Platin
 
Beiträge: 896
Registriert: 12.03.2007, 00:23
Wohnort: Kiel

Beitragvon Lanzi67 » 07.04.2008, 16:50

Hallo! Socke das ist schon ok, das Problem das ich geschildert habe geht um den Ursus, hatte nur wegen der Hubbegrenzung noch mal gefragt da mein 25iger das nicht hat.
Benutzeravatar
Lanzi67
Platin
 
Beiträge: 737
Registriert: 08.02.2007, 15:10
Wohnort: 08294 Lößnitz/Erzgebirge

Beitragvon Lanzi67 » 08.04.2008, 19:11

Hallo! Es ist geschafft, war garnicht so weit weg, läuft nun ganz gut. Es muß sich ja erstmal alles einlaufen. Leerlauffeder 0,4 mm Windungsabstand, 1mm Pumpenhub bei 12mm Pumpe, Lastfeder 1,1mm Kontermuttern von Lastfeder 2,1mm Abstand zur Reglertrommel. Nun kann der Dekramann bald kommen welch Freude, hat sich gelohnt die "Arbeit"
Gruß Lanzi67
Benutzeravatar
Lanzi67
Platin
 
Beiträge: 737
Registriert: 08.02.2007, 15:10
Wohnort: 08294 Lößnitz/Erzgebirge


Zurück zu Lanz-Bulldog, Glühköpfe

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 31 Gäste