Titel

 

 

metallisches Klackergeräusch im Leerlauf

Alles über den Lanz Bulldog - Glühköpfe. In diesem Forum sind auch Beiträge zu Halb- und Volldieseln bis Ende 2009 enthalten.

metallisches Klackergeräusch im Leerlauf

Beitragvon DirkP » 05.04.2008, 18:11

Hallo zusammen,

ich bin auf der Suche nach der Ursache, für ein metallisches Klackergeräusch bei einem D7506. Dieses Geräusch tritt besonders im Leerlauf auf, wird möglicherweise bei höheren Drehzahlen aber einfach nur übertönt. Das Klackern kommt, so gut ich es lokalisieren konnte, von der Reglerseite.
Charakteristisch ist auch, dass es nur bei Gegendruck durch Einspritzpumpe zu hören ist. Wenn man diese mit dem Einspritzpumpenhebel "aushebt", ist es weg. Läuft der Motor Rückwärts, ist das Geräusch seltsamerweise auch verschwunden.
Der Regler wurde überholt und arbeitet gut. Die Lager der Daumenwelle und das kleine Lager der Schubstange wurde auch erneuert.
Lediglich das große Lager an der Schubstange, welches auf dem losen Exzenter läuft, ist noch das alte gelieben. Beim Ausbau und der Überprüfung ist mir aber kein übergroßes Spiel gegenüber dem Exzenter aufgefallen.
Als letzte Möglichkeit für dieses Klackern fällt mir nur noch dieses Lager oder im schlimmsten Fall der Exzenter selbst ein.
Kann mir jemand von Euch dieses Lager als potentiellen Kandidaten für dieses nervende Geräusch bestätigen. Oder gibt es noch weitere Quellen, die ich übersehen habe?

Ich habe dieses Geklacker auch schon bei einigen anderen Bulldogs, mal mehr und mal weniger laut, beobachtet. Es tritt sowohl bei kleinen als auch großen Bulldogs auf. Es sollte sich um kein besonders exotisches Problem handeln.

Gruss
DirkP
www.LANZ-BULLDOG-Homepage.de
Historische Bilder, Literatur, Technik und Informationen
Benutzeravatar
DirkP
Gold
 
Beiträge: 272
Registriert: 12.02.2006, 23:28
Wohnort: Berlin

Beitragvon Marcel Füten » 05.04.2008, 19:11

Hallo Dirk,

hast du mal geprüft, ob die Excenterschubstange zuviel Seitenspiel hat? Beim Lastwechsel klappert die dann hin und her und könnte dieses Geräusch hervorrufen.

Gruß

Marcel
Benutzeravatar
Marcel Füten
Gold
 
Beiträge: 275
Registriert: 13.02.2006, 20:53
Wohnort: 47495 Rheinberg

Beitragvon DirkP » 06.04.2008, 00:14

Hallo Marcel,

das könnte es sein. Ich komme leider so schnell nicht an den Bulldog ran, werde es dann aber überprüfen. Das Seitenspiel wird doch über das vordere Lager definiert , richtig? Wenn das Lager vorne neu gemacht worden ist, könnte das Axialspiel zu groß geraten sein. Wie groß sollte das Seitenspiel normalerweise sein?

Danke für den Tip!

Gruss
Dirk
www.LANZ-BULLDOG-Homepage.de
Historische Bilder, Literatur, Technik und Informationen
Benutzeravatar
DirkP
Gold
 
Beiträge: 272
Registriert: 12.02.2006, 23:28
Wohnort: Berlin

Beitragvon bulldogfan » 07.04.2008, 21:01

hallo

ich kann dir zwei mögliche antworten bieten: entweder die excenter schubstange oder was am regler. eine feder ist nicht vorgespannt und hat vielleicht etwas viel spiel wo die spannschraube durch das reglergehäuse geht. bei last und höherer drehzahl spannt sich die feder und kann somit nicht mehr wackeln.


mfg
Benutzeravatar
bulldogfan
Silber
 
Beiträge: 242
Registriert: 11.02.2007, 19:09
Wohnort: belgien

Beitragvon DirkP » 07.04.2008, 22:46

Hallo Bulldogfan,

ich glaube eigentlich eher an das Axialspiel der Schubstange, so wie Marcel es beschrieben hat.
Die Idee mit der klappernden Schraube hatte ich vor einiger Zeit schon mal und habe eine Buchse für die Lastfederschraube gemacht. Das hat aber nichts gebracht.

Sobald ich die Gelegenheit die Schubstange zu prüfen und etwas herausfinde, werde ich es hier posten.

Gruss
DirkP
www.LANZ-BULLDOG-Homepage.de
Historische Bilder, Literatur, Technik und Informationen
Benutzeravatar
DirkP
Gold
 
Beiträge: 272
Registriert: 12.02.2006, 23:28
Wohnort: Berlin


Zurück zu Lanz-Bulldog, Glühköpfe

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 32 Gäste

cron