Titel

 

 

Lackiervorbereitungen

Alles über den Lanz Bulldog - Glühköpfe. In diesem Forum sind auch Beiträge zu Halb- und Volldieseln bis Ende 2009 enthalten.

Lackiervorbereitungen

Beitragvon Peter Schuth » 25.02.2008, 22:50

Hallo,
mein Bulldog D2016 wurde vor 8 Jahren restauriert bzw. neu lackiert. Leider kommt jetzt der Rost vor allem an Haube und Kotflügeln wieder durch, damals wurde er komplett gesandstrahlt, grundiert und lackiert. Ich möchte ihn in der nächsten Zeit nochmals neu lackieren, welche Untergrundvorbereitung würdet Ihr vor dem Lackieren durchführen.

Meine Planung sieht so aus:

Haube und Kotflügel anschleifen, grundieren und lackieren.

Schlepperrumpf (Vorderachse, Motor, Getriebe mit Anbauteilen)
Reinigung mit Dampfstrahler und Industriereiniger, danach einnebeln mit Aceton (verdrängt Restfeuchtigkeit) grundieren und lackieren.

Möchte halt nicht nochmal alles sandstrahlen, da es keine angenehme Arbeit ist.

Was haltet Ihr von dieser Vorgehensweise ?

Gruß Peter
- Lanz Bulldog D2016, Baujahr 1958
- Le Percheron T25R, Baujahr 1948
Benutzeravatar
Peter Schuth
Benutzer
 
Beiträge: 45
Registriert: 04.03.2006, 23:15
Wohnort: 56322 Spay

Beitragvon reima » 26.02.2008, 23:36

Auch nochmal ich

Als erstes mal eine Frage. Warum rosten die Blechteile? Waren es Lackbeschädigungen oder unter dem Lack? Wenn es von unten raus rostet ist es eigentlich Schade fürs Material und für die Arbeit. Der Rost kommt über kurz oder lang doch zum Vorschein. Dann würde ich lieber noch mal von Grund auf Aufbauen.

Mit welchem Lack ist lackiert worden?

Wenn der Rumpf mit KH lackiert worden ist würde ich nach dem Reinigen Anlauger verwenden. Diesen gibt es im Farbengeschäft als Granulat oder flüssig als Konzentrat.
Dieser Anlauger enfettet u greift die alte Lackschicht leicht an. Diese wird somit griffig für die anschließende Beschichtung.

Aceton auf Wasser habe ich noch nicht gemacht, keine Ahnung wie gut das geht. Ich hätte jetzt eher zu Spirius gegriffen oder einfach gut mit Luft abblasen und einen Tag im warmen stehen lassen - was für die anschließende Lackierung sowieso empfehlenswert wäre.

Gruß Mario
Benutzeravatar
reima
Gold
 
Beiträge: 252
Registriert: 19.11.2006, 20:35
Wohnort: Leidersbach

Beitragvon Peter Schuth » 27.02.2008, 20:13

Hallo,
die Blechteile rosten unter dem Lack, lackiert wurde der Bulldog mit einem Alkydharzlack - war wohl nicht die beste Wahl. Der Farbton wurde leider auch nicht ganz getroffen - war halt damals noch nicht so belesen wie heute. Ich muß aber auch noch hinzufügen, das der Bulldog über 3 Jahre aus Platzgründen in einem Carport untergestellt war und teilweise der Witterung ausgesetzt war.

Gruß Peter
- Lanz Bulldog D2016, Baujahr 1958
- Le Percheron T25R, Baujahr 1948
Benutzeravatar
Peter Schuth
Benutzer
 
Beiträge: 45
Registriert: 04.03.2006, 23:15
Wohnort: 56322 Spay

Beitragvon bulldogfan » 27.02.2008, 22:00

hallo,

ich bein auch der Meinung dass anschleifen sich nicht lohnt. du wirst es schon richtig machen müssen. das der trecker mal draußen stand spielt eigentlich nur ne rolle wenn der lack schon beschädigt war oder von anfang an schlecht aufgetragen wurde.

mfg
Benutzeravatar
bulldogfan
Silber
 
Beiträge: 242
Registriert: 11.02.2007, 19:09
Wohnort: belgien


Zurück zu Lanz-Bulldog, Glühköpfe

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste