Titel

 

 

technische zeichnung von einem glühkopf gesucht...

Alles über den Lanz Bulldog - Glühköpfe. In diesem Forum sind auch Beiträge zu Halb- und Volldieseln bis Ende 2009 enthalten.

technische zeichnung von einem glühkopf gesucht...

Beitragvon Simon Härtle » 08.02.2008, 20:31

hallo zusammen!

nach langer suche im internet ,in büchern und bei e-bay gekauften patent-zeichnungen,ist es mir leider nicht gelungen an technische zeichnungen eines glühkopf-motors zu kommen.ich wollte nämlich evtl. einen im verkleinerten maßstab nachbauen....hat vielleicht jemand eine adresse oder einen händler der zeichnungen verkauft?ist es überhaupt möglich ihn im verkleinerten maßstab nach zu bauen?

bitte helft mir... :lol: :lol: :lol:

danke schonmal im vorraus!
Simon Härtle
Benutzer
 
Beiträge: 8
Registriert: 07.02.2008, 10:55
Wohnort: Oberammergau

Beitragvon Thomas Tisch » 08.02.2008, 21:33

Hallo,

versuchen Sie es doch mal bei John Deere in Mannheim.

beste Grüße,

Thomas Tisch
Thomas Tisch
Gold
 
Beiträge: 451
Registriert: 10.02.2006, 12:25
Wohnort: Brisbane-Australien

vielen dank

Beitragvon Simon Härtle » 08.02.2008, 21:44

vielen dank,

aber da hab ich es auch schon probiert!
aber danke dir!

ach ja... du kannst mich ruhig dutzen! :D
Simon Härtle
Benutzer
 
Beiträge: 8
Registriert: 07.02.2008, 10:55
Wohnort: Oberammergau

Mini Glühkopf

Beitragvon bulli1706 » 09.02.2008, 00:33

hallo Simon
Deine Idee ist schon mal ganz prima und würde bei Gelingen mit Sicherheit ein Renner. Man kann heute sehr viel. Es kommt nur darauf an, welche Möglicchkeiten Du auf die Beine stellen kannst und ob Du mit was Ähnlichem zufrieden bist oder es ganz genau haben möchtest. Eigentlich müsste es auch ohne technische Zeichnungen nur mit den Motor-Kenndaten, den üblichen Zeichnungen und der Ersatztilliste gehen. Messen kannst Du auch bei Freunden oder auf Ausstellungen. Wenn es bei Dir ernst wird, laß bitte mal was von Dir hören.
:oops:
kiek nich int Muuslock ... kiek nah de Sünn !
Benutzeravatar
bulli1706
Gold
 
Beiträge: 491
Registriert: 17.12.2007, 23:21
Wohnort: 24855 Gammellund

Beitragvon Simon Härtle » 09.02.2008, 12:08

danke schön!

ich glaub dass ich alle teile selbst herstellen könnte...
hab schon erste erfahrungen mit einer selbst gebauten dampfmaschine und einem 4-takt motor gesammelt!...

wär super wenn noch einer eine idee hätte eine zeichnung her zu bekommen...?! :D

danke im vorraus!! :roll:
Simon Härtle
Benutzer
 
Beiträge: 8
Registriert: 07.02.2008, 10:55
Wohnort: Oberammergau

Beitragvon lanzknecht » 09.02.2008, 13:56

Hallo,
Datenblätter oder Zeichnungen kann ich Dir nicht anbieten ,aber bei uns hier im Taunus gibt es die Traktorfreunden Seitzenhahn bei denen ist einer der hat einen Lanz Eiler und eine Lanz Raupe einen Scania einen Krupp und einen OK Schlepper nachgebaut die auch alle fahren.Kannst mir ja mal Deine Email senden habe ein Bild vom Eiler.
Gutes Gelingen. :lol: :lol: :lol:
lanzknecht
Benutzer
 
Beiträge: 25
Registriert: 05.07.2007, 12:31
Wohnort: wiesbaden

Beitragvon SvenS » 09.02.2008, 15:24

Schnukeliges Gerät:

[youtube]http://www.youtube.com/watch?v=c31UuEcpgAQ[/youtube]

Dieser Mensch hier:

http://www.mechanik-modelle.de/

baut auch so etwas.
Benutzeravatar
SvenS
Administrator
 
Beiträge: 259
Registriert: 09.02.2006, 18:30
Wohnort: Aachen

Beitragvon HRK1940 » 09.02.2008, 17:14

Tatsächlich ein schönes Modell, aber doch wohl kein "Glühkopf", auch wenn es natürlich einen klassischen Bulldog darstellt. Vermutlich ein Vergaser, Zwei- oder Viertakt(?). Wenn Du schon Dampfmodelle gebaut hast, weißt Du sicherlich dass es im Maschinemodellbau nicht möglich ist alle Teile maßstäblich gleich zu verkleinern (Regler etc). Zeichnungen nützen Dir also vermutlich nur wenig, es sei denn Du bist in Deinem Maschinenbaustudium sehr fit. Ich denke ohnehin das eine Verkleinerung des Glühkopfprinzips nur in Grenzen möglich ist. Siehe Probleme der Mannheimer Ingenieure beim 15er D4506. Ein Glühkopfmotor benötigt einen gewissen Hubraum, Materialstärke und Masse. Im Modell wird das nix, glaube ich. Bin aber "nur" ein Ingenieur anderer Fakultät. Also m.M.: Bulldog nachbauen und eine ander Art der (Fremd)zündung vorsehen.
Zuletzt geändert von HRK1940 am 09.02.2008, 20:46, insgesamt 1-mal geändert.
HRK1940
Bronze
 
Beiträge: 78
Registriert: 19.11.2006, 19:59

Beitragvon Winzer » 09.02.2008, 17:39

Hallo Simon,

in 2007 habe ich in Panningen/NL einen Mann gesehen, der div. Maschinen (Dreschmaschine, Presse...) nachgebaut hat.
Er ist seit 2 Jahren damit beschäftigt einen Bulldogmotor für eine HRK zu bauen. 2007 war er an der Kupplung am Konstruieren.
Leider habe ich keine Adresse des Mannes, doch er wird beim nächten Treffen sicherlich wieder da sein.

Welchen Maßstab wolltest Du nachbauen?

Allzeit schönes bup bup

Michael
Träume nicht Dein Leben, lebe Deinen Traum.
Benutzeravatar
Winzer
Gold
 
Beiträge: 277
Registriert: 15.06.2006, 19:02
Wohnort: 54470 Graach / Mosel

vielen vielen dank!!!

Beitragvon Simon Härtle » 09.02.2008, 20:24

vielen dank nochmal...echt super dieses forum!!!
zum maßstab hab ich mir noch nicht so viele gedanken gemacht,wollte nicht zu klein werden da ich mir schon dachte dass es probleme geben könnte...
dachte evtl so an 1-2liter hubraum.... :D
(...müsste ja auch noch ein bisschen sound haben... :D :D )

...ach ja... ich studier garnicht....ich bin industriemechaniker.... :D

danke nochmal an alle!!!!
Simon Härtle
Benutzer
 
Beiträge: 8
Registriert: 07.02.2008, 10:55
Wohnort: Oberammergau

Beitragvon Rainer » 09.02.2008, 22:22

Also in 1:10 wäre es ja dann noch nen guter Liter. Ist ja immer noch das, was nen Aktueller Twingo in 1:1 hat! :shock:
Benutzeravatar
Rainer
Platin
 
Beiträge: 602
Registriert: 10.02.2006, 00:11
Wohnort: 49565 Bramsche

Beitragvon Chicken » 10.02.2008, 01:01

kleiner Denkfehler: beim Maßstab 1:10 verkleinert sich alles um faktor 10, der Hubraum wird also um Faktor 1000 kleiner (r² * pi * h). Ein Lanz im Maßstab 1:10 hat also noch 10,338 ccm³ bei einer bohrung von 2,25 cm und einem Hub von 2,60 cm.
Lieber Gruß,
Dr. Alex Lange

Lanz D6006
Lanz D9532

Ansonsten nur noch elektrisch unterwegs mit E-Auto, E-Motorrad. Strom wird zu 100 % selbst erzeugt.

Informationen rund um den Pampa und Miniatur-Stationärmotoren: http://www.pampa-traktor.de
Benutzeravatar
Chicken
Platin
 
Beiträge: 816
Registriert: 10.02.2006, 00:24
Wohnort: 85376 Freising, Oberbayern

Beitragvon Rainer » 10.02.2008, 14:49

klar, hast recht. 10,338ml. Dann sieht die Dimension ja auch schon wieder ganz anders aus.
Könnte man denn in diesen kleinen Dimensionen überhaupt Guss verarbeiten, oder wird dann aus Alternativen Materialien aus dem vollen gefräst? Kann mir das noch nicht so richtig vorstellen, finde die ganze Sache aber sehr interessant!
Benutzeravatar
Rainer
Platin
 
Beiträge: 602
Registriert: 10.02.2006, 00:11
Wohnort: 49565 Bramsche

Beitragvon Chicken » 10.02.2008, 15:07

Also Gussteile in dieser Dimension sind kein Problem, das geht ohne größere Schwierigkeiten, hab ich selbst schonmal gemacht. Aber einen echten Glühkopfmotor in dieser Dimension zu bauen halte ich für unmöglich. Selbst wenn man es schafft, eine passende Einspritzpumpe zu bauen, wären die Wärmeverluste durch Wärmeleitung im Zündkopf zu hoch, man würde nie eine ausreichende Betriebstemperatur erreichen. Sinnvoller ist es hier, einen Vergasermotor mit elektronischer Zündung zu bauen, wie das auch im abgebildeten Modell gemacht wurde. Dann kann man auch Problemlos den 1:10 Faktor einhalten. Man könnte durchaus einen Motor mit 2,25 cm Bohrung und 2,6 cm Hub bauen. Mit ausreichend großer Schwungmasse wären dann Drehzahlen von ca. 500 U/min realistisch.
Lieber Gruß,
Dr. Alex Lange

Lanz D6006
Lanz D9532

Ansonsten nur noch elektrisch unterwegs mit E-Auto, E-Motorrad. Strom wird zu 100 % selbst erzeugt.

Informationen rund um den Pampa und Miniatur-Stationärmotoren: http://www.pampa-traktor.de
Benutzeravatar
Chicken
Platin
 
Beiträge: 816
Registriert: 10.02.2006, 00:24
Wohnort: 85376 Freising, Oberbayern

Beitragvon Mario » 14.02.2008, 14:32

Sven hat geschrieben:Schnukeliges Gerät:

[youtube]http://www.youtube.com/watch?v=c31UuEcpgAQ[/youtube]

Dieser Mensch hier:

http://www.mechanik-modelle.de/

baut auch so etwas.


Das Video wurde bei uns auf dem Treffen aufgenommen. Es handelt sich dabei sogar um ein Modell von Sigi John (http://www.mechanik-modelle.de/). Beim Motor handelt es sich um einen 2-Takt-Benziner, der mit Modellsprit betrieben wird.

Gruß Mario
Benutzeravatar
Mario
Bronze
 
Beiträge: 60
Registriert: 10.02.2006, 09:33
Wohnort: Kisslegg

Nächste

Zurück zu Lanz-Bulldog, Glühköpfe

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 13 Gäste