Titel

 

 

Auswuchten der Schwungräder

Alles über den Lanz Bulldog - Glühköpfe. In diesem Forum sind auch Beiträge zu Halb- und Volldieseln bis Ende 2009 enthalten.

Auswuchten der Schwungräder

Beitragvon Lanzi67 » 03.02.2008, 10:54

Hallo! Hat jemand Erfahrung mit dem Auswuchten der Schwungräder beim 45 PS Bulldog? Ich habe bei meinem Ursus die Hauptlager wechseln müssen da sie großes Radialspiel hatten. Auf den Schwungrädern sind keine Gewichte angebracht, meine Vermutung durch die Unwucht sind die Lager so sehr ausgesclagen gewesen. Wie schwer etwa sollten sie etwa sein um mit einer Grundauswuchtung anzufangen, man kann ja dann noch was wegnehmen oder etwas zugeben kommt ganz drauf an wie er sich verhält. Bin sehr erfreut wenn mir jemand einen Tipp geben könnte!
Gruß Jörg
Benutzeravatar
Lanzi67
Platin
 
Beiträge: 737
Registriert: 08.02.2007, 15:10
Wohnort: 08294 Lößnitz/Erzgebirge

Beitragvon ChristianK » 04.02.2008, 20:32

Die Frage ist, was Du erreichen möchtest. Daß so ein Motor und somit auch das ganze Fahrzeug sich im Betrieb stark "schüttelt" ist ja nicht zu vermeiden. Meinst Du denn, es ist bei Dir zu stark? Normalerweise müßten die Lager das aber abkönnen. Waren denn an den alten Lagern fraßspuren oder sonstiger Verschleiß erkennbar? Vielleicht könnte ja auch Ölmangel die Ursache gewesen sein.
Nicht daß ich da jetzt falsch liege, es sind doch Zylinderrollenlager verbaut, oder?
Mein 55er mußte ausgewuchtet werden, weil er sich rhythmisch um die Längsachse gedreht hat, und nicht nur um die Querachse. Das war natürlich inakzeptabel, und das habe ich mir auch von anderen bestätigen lassen. Deshalb habe ich einfach verschieden große Stahlstücke genommen und an die Schwungräder geschraubt. Das ganze dann so lange ausprobiert, bis die Drehung um die Längsachse weg war. Hat zwar gedauert, aber letztendlich hat es doch funktioniert.
Gruß Christian
ChristianK
Silber
 
Beiträge: 137
Registriert: 03.08.2007, 23:05
Wohnort: 33039 Nieheim

Beitragvon Lanzi67 » 04.02.2008, 21:59

Hallo! Wie er sich verhält kann ich zur Zeit noch nicht sagen, Welle ist noch ausgebaut. Ich habe den Ursus nur etwa 10 km bis in meine Werkstatt gefahren als ich ihn erworben habe und dann zerlegt.
An den Lagern gab es keine Fresspuren, die Welle hatte aber sehr viel Spiel. Wenn das Lenkrad eingesteckt war konnte man mit auf und abbewegung sehen wie die welle mit hoch und runter ging geklppert hat`s auch dabei.
Benutzeravatar
Lanzi67
Platin
 
Beiträge: 737
Registriert: 08.02.2007, 15:10
Wohnort: 08294 Lößnitz/Erzgebirge

richtiges Geschüttel

Beitragvon bulli1706 » 05.02.2008, 14:35

hallo Christian
Dein Bericht ist sehr interessant; denn hier in der Nähe läuft ein Pampa mit ähnlichen Symptomen. Der schüttelt diagonal vom linken Vorderrad zum rechten Hinterrad, ohne daß sich bisher jemand einen Reim darauf machen konnte. Wenn der wieder in Ordnung käme, wär´ aber seine Anziehungskraft auf`s Publikum futsch. Die kommen nämlich deswegen. :D
kiek nich int Muuslock ... kiek nah de Sünn !
Benutzeravatar
bulli1706
Gold
 
Beiträge: 493
Registriert: 17.12.2007, 23:21
Wohnort: 24855 Gammellund

Beitragvon Chicken » 05.02.2008, 14:53

Hallo,
ein Freund von mir hatte das gleiche Problem. Ich hab ihm dann beim Auswuchten geholfen. Wir sind nach dieser Anleitung vorgegangen:
http://www.lanz-bulldog-homepage.de/src/tech/auswuchten.html
Hat wunderbar funktioniert, er läuft jetzt sehr schön und radiert nicht mehr. nur noch das leichte Vor und Zurückwippen, was ja normal ist.
Lieber Gruß,
Dr. Alex Lange

Lanz D6006
Lanz D9532

Ansonsten nur noch elektrisch unterwegs mit E-Auto, E-Motorrad. Strom wird zu 100 % selbst erzeugt.

Informationen rund um den Pampa und Miniatur-Stationärmotoren: http://www.pampa-traktor.de
Benutzeravatar
Chicken
Platin
 
Beiträge: 816
Registriert: 10.02.2006, 00:24
Wohnort: 85376 Freising, Oberbayern

Beitragvon Lanzi67 » 05.02.2008, 16:45

Wie schwer waren die Gewichte etwa weist du das noch? Die Skizze ist gut. Gruß Jörg
Benutzeravatar
Lanzi67
Platin
 
Beiträge: 737
Registriert: 08.02.2007, 15:10
Wohnort: 08294 Lößnitz/Erzgebirge

Beitragvon ChristianK » 05.02.2008, 21:07

Hehe, Anziehungskraft aufs Publikum ist gut :lol:
Meiner lief einige Jahre mit dem Phänomen, aber interessant fand's keiner. Ich meine, mir war auch nicht daran gelegen, daß die Leute es gut fanden oder auch nicht.
Es war jedenfalls mir selber aus technischer Sicht ein Dorn im Auge. Und der vielerorts bekannte Franz Pott hatte mir gesagt, daß es besser wäre, den Mangel abzustellen, weil er möglicherweise Schäden am Motor verursachen könnte. Die Symptome deuten ja auf eine nicht korrekte Auswuchtung hin.
Die Ursache bei mir wird wohl der Austausch des rechten Schwungrads gewesen sein, denn ich habe eine vom Ursus verbaut. Rein optisch konnte ich zwar keinerlei Unterschiede feststellen, aber irgendwo werden wohl andere Gewichtsverteilungen gewesen sein.
Ob es tatsächlich zu Schäden kommen kann, könnt ihr ja ausprobieren, wenn ihr das erhalten wollt... :) Vielleicht passiert ja auch nichts.
Was ich aber nach wie vor sehr bedenklich finde ist das radiale Lagerspiel. Zylinderrollenlager dürfen kein Spiel in dieser Richtung haben, ansonsten stimmt etwas nicht. Der Sache würde ich auf jeden Fall auf den Grund gehen.
Gruß Christian
ChristianK
Silber
 
Beiträge: 137
Registriert: 03.08.2007, 23:05
Wohnort: 33039 Nieheim

Beitragvon Lanzi67 » 06.02.2008, 15:46

Hallo! Das mit dem radialen Spiel schiebe ich auf die Unwucht. KW ist vermessen die ist nichr verbogen. Ich weis auch nicht wie alt die Hauptlager waren, wenn sie 40-50 Jahre und paar Stunden Laufzeit hinter sich haben so können diese auch sehr gelitten haben. Wenn ich den Motor wieder zusammen hab werde ich mal mit dem Auswuchten beginnen. Bis dahin hoffe ich dass mir mal jemand sagen kann wie schwer man anfangen sollte.
Benutzeravatar
Lanzi67
Platin
 
Beiträge: 737
Registriert: 08.02.2007, 15:10
Wohnort: 08294 Lößnitz/Erzgebirge

Beitragvon Chicken » 06.02.2008, 19:43

Gewogen hab ich das Gewicht nicht. War am Ende aber ein Flacheisen 30x4 mm von Verschraubungsloch zu Verschraubungsloch. Schätze also mal ca. 300 g
da muss man einfach mal etwas probieren, bis er schön läuft.
Lieber Gruß,
Dr. Alex Lange

Lanz D6006
Lanz D9532

Ansonsten nur noch elektrisch unterwegs mit E-Auto, E-Motorrad. Strom wird zu 100 % selbst erzeugt.

Informationen rund um den Pampa und Miniatur-Stationärmotoren: http://www.pampa-traktor.de
Benutzeravatar
Chicken
Platin
 
Beiträge: 816
Registriert: 10.02.2006, 00:24
Wohnort: 85376 Freising, Oberbayern

Beitragvon Lanzi67 » 06.02.2008, 20:31

Ich werde mal so in der Richtung was versuchen mal sehen was dabei raus kommt. Danke erstmal für die Hilfe!
Gruß Jörg
Benutzeravatar
Lanzi67
Platin
 
Beiträge: 737
Registriert: 08.02.2007, 15:10
Wohnort: 08294 Lößnitz/Erzgebirge


Zurück zu Lanz-Bulldog, Glühköpfe

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 41 Gäste