Titel

 

 

12 Volt Glühkerze

Alles über den Lanz Bulldog - Glühköpfe. In diesem Forum sind auch Beiträge zu Halb- und Volldieseln bis Ende 2009 enthalten.

12 Volt Glühkerze

Beitragvon Morpheus » 10.01.2008, 17:42

Hallo

Ich wollte mal fragen was man beachten muss wenn man als Glühkerze bei einem 1616 eine 12Vollt Glühkerze verwendet?

Da bei der Orginal Glühkerze ja beim weiteren rausziehen des Schalters ein Wiederstand überbrückt wird.
Morpheus
Benutzer
 
Beiträge: 8
Registriert: 07.01.2008, 18:54
Wohnort: Lemgo

Beitragvon Lanz D2816 » 10.01.2008, 17:54

hallo ich habe bei mir eine 12V wendelglühkerze drin,die widerstände dazwischen wegnehmen und direkt anschliessen am glüh/anlaßschalter
läuft bei meinem 2816 prima
gruß
andreas
Lanz D2816
Bronze
 
Beiträge: 55
Registriert: 02.06.2007, 20:42

Beitragvon Morpheus » 10.01.2008, 17:56

alles klar danke
Morpheus
Benutzer
 
Beiträge: 8
Registriert: 07.01.2008, 18:54
Wohnort: Lemgo

Beitragvon Kai » 10.01.2008, 18:00

Auch ein Hallo,

die beiden Widerstände und der Glühüberwacher dürfen nicht weiter verwendet werden. Also das Kabel am besten direkt vom Zugstarter zur Glühkerze anschließen, aber darauf achten das die Glühkerze beim starten weiterglüht. Der Vorteil ist der, das die Glühkerzen billiger sind und man nur 15 sek. vorglühen muß.

Gruß Kai
Benutzeravatar
Kai
Silber
 
Beiträge: 203
Registriert: 10.02.2006, 13:28

Beitragvon Morpheus » 10.01.2008, 18:36

noch mal eine frage funktioniert das ganze wohl auch mit einer glühkerze die nur einen stift hat und kein wendel?
Morpheus
Benutzer
 
Beiträge: 8
Registriert: 07.01.2008, 18:54
Wohnort: Lemgo

wie oben

Beitragvon Rohoelzuender » 10.01.2008, 21:09

Hallo,

Wollte bei meinem D2416 auch eine neue Stabglühkerze einbauen. Damit sprang der ganz schlecht an. Dann habe ich die uralte Wendelglühkerze wieder reingeschraubt, seitdem springt der Motor gut an.

Gruß Gordon
Rohoelzuender
Platin
 
Beiträge: 3015
Registriert: 08.12.2007, 13:26
Wohnort: 34289 Oberelsungen

Beitragvon Morpheus » 11.01.2008, 10:07

das ist nämlich momentan auch unser problem das der nicht anspringt.

kann aber auch noch an anderen sachen liegen da der lanz über 10 jahre nicht bewegt wurde :wink:
Morpheus
Benutzer
 
Beiträge: 8
Registriert: 07.01.2008, 18:54
Wohnort: Lemgo

Beitragvon Kai » 11.01.2008, 14:30

Hallo nocheinmal,

ich habe bei mir eine Stabglühkerze eingebaut die mit 12 Volt betrieben wird, und der D1616 läuft damit gut an.
Aus welchem technischen Grund soll der Bulldog mit einer Glühwendelkerze besser anlaufen?`
Die Glühwendelkerze hat sicher mehr Oberfläche die glüht, aber dafür hat die Stabglühkerze eine höhere Temperatur, gleicht sich das nicht aus??
In den 80iger. Jahren wurden doch viele Diesel Mercedes von Glühwendelkerze auf Stabglühkerze zur vollsten zufriedenheit ihrer Besitzer umgebaut.

Gruß Kai
Benutzeravatar
Kai
Silber
 
Beiträge: 203
Registriert: 10.02.2006, 13:28

Beitragvon pasajoe » 13.01.2008, 12:47

Hi,
ich habe kürzlich eine Stabglühkerze (12V) von NGK eingebaut. Trotz 10-jähriger Standzeit ist unser 2416 sofort damit angesprungen und das sogar über die Anwurfscheibe. Zuvor hatten wir die Einspritzdüse gereinigt und das Strahlbild kontrolliert. Das kann ich nur jedem empfehlen, da die Einspritzdüsen verkoksen.
Gruß Jörg
pasajoe
Benutzer
 
Beiträge: 6
Registriert: 03.12.2007, 19:37
Wohnort: Aachen

Beitragvon Volker » 13.01.2008, 14:39

Hallo Jörg, kannst Du mir eine Teilenummer von den 12 Volt NGK Kerzen
nennen?.
Grüße Volker
Volker
Bronze
 
Beiträge: 96
Registriert: 22.04.2006, 20:24
Wohnort: 66907 Westpfalz

Beitragvon pasajoe » 13.01.2008, 16:52

Hi Volker,
mache ich gerne. Allerdings muss ich die Nummer erstmal raussuchen.
Hoffe Du hast ein wenig Geduld, da ich erst in zwei Wochen wieder in der Halle sein werde.
Gruß Jörg
pasajoe
Benutzer
 
Beiträge: 6
Registriert: 03.12.2007, 19:37
Wohnort: Aachen

Beitragvon Kurt aus Gangelt » 13.01.2008, 19:09

Hallo,
habe bei meinem 24er auch eine Stabglühkerze eingebaut und habe keine Probleme damit.Glühüberwacher raus,Vorwiederstände raus und die alte 1,7V Kerze raus.Bin dann zum nächsten Boschdienst gefahren,habe mir dort eine 12V Stabglühkerze (ca 25€)und einen Glühüberwacher (ca 45€)geholt der für 12V geeignet ist geholt.Von Kontakt 17 vom Glühanlasschalter direkt auf den Glühüberwacher und vom Glühüberwacher direkt auf die Kerze.Der Kontakt 17 ist wichtig da dieser beim Starten die Kerze weiterglühen läßt.Schließt man die Kerze über Kontakt 19 an,dann hat die Kerze keinen Strom mehr beim Starten.Seit diesem Umbau brauche ich nur ca. 20-25 zu glühen und kann Problemlos starten.Mfg
Kurt
Benutzeravatar
Kurt aus Gangelt
Bronze
 
Beiträge: 92
Registriert: 10.02.2006, 20:42
Wohnort: Gangelt

Beitragvon pasajoe » 25.02.2008, 22:57

Nachdem ich nun endlich daran gedacht habe nach der Glühkerze zu schauen musste ich feststellen das meine Kerze gar nicht wie behauptet von NGK ist, sondern von Beru ;-) Folgende Bezeichnung steht auf der Verpackung: Beru 0100.222.303 GV 110 (110 MJ).
Gruß Jörg
pasajoe
Benutzer
 
Beiträge: 6
Registriert: 03.12.2007, 19:37
Wohnort: Aachen


Zurück zu Lanz-Bulldog, Glühköpfe

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 18 Gäste