Titel

 

 

Startprobleme beim 7506

Alles über den Lanz Bulldog - Glühköpfe. In diesem Forum sind auch Beiträge zu Halb- und Volldieseln bis Ende 2009 enthalten.

Beitragvon DirkP » 05.01.2008, 13:25

Hallo Rainer,

vielleicht konntest Du den Fehler ja schon finden. Die Kupplung wäre wirklich ein Kandidat, wenn Du nach dem ersten Startversuch daran gestellt hast.
Ich würde mich zunächst wirklich auf alle Teile konzentrieren, die nach dem ersten Start verändert wurden. Allein der Umstand, dass Teile neu sind, heisst noch nicht, dass sie einwandfrei funktionieren.
Auch neue Ventile können, z.B. durch Fertigungs- oder Montagefehler nicht funktionieren. Bei erneuerter Abdichtung des Kolbens könnte die ESP sporadisch klemmen usw, usw.

Im Prinzip kann auch ein zu lasch eingestellter Regler Schuld sein. Wenn du per Hand durchdrehst, kommt Diesel, sobald aber durch höhere Umdrehungszahlen, die Fliehkräfte wirken, regelt er ab und es kommt nichts mehr. Wie gesagt, wenn Du seit dem ersten Start am Regler nichts gemacht hast, wird es aber wahrscheinlich NICHT daran liegen.

Alles rund um die Kraftstoffversorgung solltest Du Dir aber nochmal genauestens ansehen.

Viel Glück bei der Fehlersuche.

Gruss
DirkP

PS: Die Vorderachse von Dir ist wieder flott und läuft seit einem Jahr wieder da, wo sie hingehört ;). Vielen Dank nochmal!
www.LANZ-BULLDOG-Homepage.de
Historische Bilder, Literatur, Technik und Informationen
Benutzeravatar
DirkP
Gold
 
Beiträge: 272
Registriert: 12.02.2006, 23:28
Wohnort: Berlin

der Arm wird lahm

Beitragvon bulli1706 » 05.01.2008, 17:52

zu diesem Thema sind viele gute Anregungen gekommen, die alle zutreffen könnten. Es gibt noch eine Besonderheit des Bulldog, die ich nach der Wiederherstellung eines aus Teilen zusammengeflickten Ursus erlebt habe. Wenn die Ventile an der Pumpe nicht dicht halten und auch der Hahn am Filter nicht, läuft unkontrolliert Dieselöl in den Motor und behindert den Start durch Verqualmung. Zünden kann nur ein zündfähiges Gemisch aus Luft und verdampftem Dieselöl. Als wir das spitz kriegten, haben wir einen Minikugelhahn in die Druckleitung zur Düse gesetzt, den wir erst beim Anpendeln öffneten und nach dem Abstellen schlossen. Wir hatten schnell heraus, daß der Ursus nur 2-3 Pumphübe vertrug und bei 1 Kerbe über Leerlauf am liebsten auf Lanz-Art mit einem kräftigen Schwung-Zug zu den Hinterädern hin gestartet werden wollte. Wer von uns bringt den noch auf? Ich hab mal mitbekommen, wie zwei kleine Senioren sich mit so einem Klotz von Trecker nicht lange abplagten sondern gemeinsam ins Lenkrad sprangen .. jedenfalls sah es so aus und ging unheimlich schnell und mit Erfolg. Wenn wir nicht gut drauf waren, haben wir nur einmal gepumpt, etwas gewartet, damit der Diesel verdampft, und dann kräftig gependelt, wobei ja eingespritzt wird. Der Ursus sprang dann bei genügend heißem Zündsack ruhig an und meistens in der richtigen Richtung. Interessant ist Sockes Schilderung vom Starten durch den Vorbesitzer. Den Ursus meines Freundes mußte zu Beginn meistens ich als über 70-jähriger starten, bis mein Freund seine Scheu vor dem Lenkrad überwunden hatte. Sie verhindert nämlich den vollen Einsatz und ist völlig überflüssig, wenn man ruhig bleibt, das Lenkrad beim Anspringen los läßt und an der Säule fassend herauszieht. Der Schaft sollte eingefettet sein, damit es leicht herauskommt. Als unser Ursus zum 1. Mal vor Publikum starten sollte, stand ich noch in Habachtstellung neben seinem Besitzer, der seinen Hintern weit nach hinten herausgestreckt hielt, um das wertvolle Stück nicht zu gefährden. Heute lachen wir beide über diese Anfänge, weil wir sicher sind. Man hat sich aneinander gewöhnt. Das ist wohl das Geheimnis von Sockes Vorbesitzer und wird bald auch seines sein. :lol:
kiek nich int Muuslock ... kiek nah de Sünn !
Benutzeravatar
bulli1706
Gold
 
Beiträge: 493
Registriert: 17.12.2007, 23:21
Wohnort: 24855 Gammellund

Beitragvon Rainer » 05.01.2008, 19:43

So, er läuft! Habe gestern abend nochmal die Flatterventile begutachtet und etwas gobogen, dass sie auf jeden Fall alleine Schließen. Das war auch das einzige was ich gemacht habe. Heute mittag dann gut vorgeheitzt, 2 mal vorgepumpt und da springt der gute doch glatt sofort an!
Jetzt sind noch einige Kleinigkeiten zu machen, regler einstellen und Kupllung noch einstellen. Bin aber schon gefahren und muss sagen, so ein kleiner Bulldog macht doch auch spaß! Hatte meine Kamera mit, aber es war natürlich wieder nicht eine Minute Zeit, mal ein Foto zu machen :roll:
Die Scheu mit dem Lenkrad kenn ich ganz gut. Man braucht schon einige Starts um da eine gewisse Routine zu haben. Daher kann ich die Probleme von Socke schon nachvollziehen.

@DirkP. Das Freut mich, dass da alles wieder an seinem Platz ist!
Benutzeravatar
Rainer
Platin
 
Beiträge: 602
Registriert: 10.02.2006, 00:11
Wohnort: 49565 Bramsche

wie oben

Beitragvon Rohoelzuender » 05.01.2008, 20:26

Hallo,

Für zuviel vorgepumpten oder in den Zündsack getropften Kraftstoff wird beim Glühkopfmotor die Sicherheitsschraube vorne raus geschraubt, mit der Heizlampe richtig vorgeglüht, um dann mittels Motorkolben den entstehenden Kraftstoffnebel herauszudrücken. Das macht man solange, bis kein weiß/ grauer Qualm mehr kommt. Sicherheitsschraube reinschrauben, sinnvoll vorpumpen, Motor anwerfen und schon machts bub bub bub....

Gruß Gordon
Rohoelzuender
Platin
 
Beiträge: 3015
Registriert: 08.12.2007, 13:26
Wohnort: 34289 Oberelsungen

Danke

Beitragvon Socke » 06.01.2008, 00:22

Bulli1706,

Du triffst den Nagel mal wieder auf den Kopf, ich hab`s jetzt.

Heute sprang er auf den ersten Hub an, lief gut durch, kleine Probefahrt, alles ok.
Die Ursache (ich habe fast die ganze Nacht nicht schlafen können, weil ich eine Eklärung suchte): Ich habe eine "kleine" Heizlampe, was prinzipiell kein Problem ist, man muß nur evtl. etwas länger glühen. Dann aber bitte auch mit voll Power, d.h. solange nachpumpen, bis die Flamme das Maximum hat und hält. Darauf habe ich nicht geachtet und den Zündsack genau so heiß gekriegt, daß es für ein paar Zündungen reichte, bis der eingespritzte Kraftstoff den Zündsack wieder soweit abgekühlt hatte, daß keine Zündung mehr stattfindet. Das erklärt auch, daß Gasgeben oder nachpumpen zu noch schnellerem Absterben führte. Und ewig langes Vorheizen brachte auch keine Besserung, weil die Energiezufuhr nicht für eine höhere Zündsacktemperatur reichte.
Also Lampe auf AK, zweite Raste, 3 Hübe vorgepumpt und gut war es.

Das mit dem Lenkrad ist wirklich auch ein Problem, allerdings ein schnell kleiner werdendes. Ich habe einen gesunden Respekt vor den Speichen, nachdem ich nun aber viele Male die Reaktionsgeschwindigkeit des Motors erfahren habe, habe ich die größte Angst verloren. Sieht sicher noch nicht elegant aus, aber es wird rasant besser.

Von meiner Seite aus einen Dank an alle, die geholfen haben.
Socke
Platin
 
Beiträge: 902
Registriert: 12.03.2007, 00:23
Wohnort: Kiel

Vorherige

Zurück zu Lanz-Bulldog, Glühköpfe

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 40 Gäste