Hallo,
Mal wieder ein kleiner Zwischenstand meiner Alldog A1305 Restauration.
Nach langer, laaaaanger Suche habe ich nun endlich alle Brocken zusammen!
Ein komplettes und einst original verbautes 5- Ganggetriebe habe ich keine 30 km von mir entfernt über eine Anzeige in der Tageszeitung gefunden. Habe das gegen mein 6- Ganggetriebe mit Kegelrad- Tellerrad Karies eingetauscht. Das tolle daran ist, daß da noch das Lanz Zwischengetriebe mit Kriechgängen dran ist, was ja bis zur Umstellung auf das endgültige ZF- Sechsganggetriebe Sonderausstattung blieb. Also sind die Hinterradfelgen blau wegen dem LT85 Motor. Leite ich jetzt einfach mal so her ohne Beweise dafür

. Allerdings muß ich das Getriebe auch zerlgen, weil da nun zwei Gangräder Karies haben. Ist aber kein Problem, habe mit dem Herrn wo ich die Getriebe getauscht habe den Deal vereinbart, daß ich mir bei Reparatur des 5- Ganggetriebes die Teile von "meinem" 6- Ganggetriebe holen kann die ich benötige. Also aus zwei mach eins sozusagen. An das Getriebe geht es nächste Woche.
Momentan bin ich mit dem Entrosten und grundieren der restlichen Teile beschäftigt, wobei die bislang größte Arbeit in die linke Bodenlatte gefloßen ist. Die Werkzeugkiste war auf einer Seite abgerissen und krumm gefahren. Um den Rost anständig entfernen zu können und später auch wieder ordentlich zu grundieren und lackieren, habe ich die Werkzeugkiste komlett abgebaut und gerichtet. Danach hab ich die Kiste wieder so an die Bodenplatte angepaßt, wie sie ab Werk montiert war, aber nicht mit Schweißpunkten die bei nächster Gelegenheit wieder abreißen. Jetzt kommen M5 Senkschrauben zum Einsatz. Also erst alles schön hübsch machen und danach montieren.
Vergangene Woche haben wir komplett nur an der Pritsche gearbeitet. Alle alten Bretter raus, wobei die Überzahl der Vierkantmuttern mit der Flex abgeschnitten werden mußte. Die Schloßschrauben waren in den Brettern der Bodenplatte teilweise durchgerostet

. Nach gründlicher Entrostung haben wir die Pritschenteile dann mit Fertan Rostumwandler eingestrichen, der den letzten Rost aus den tiefen Poren löst. Jetzt dachte ich mir, na, kein Problem mit den Rauspund Brettern für die Pritsche. Holste aus´m Baumarkt jippijajajippijippijei und gut is.... Pustekuchen. Für die Seitenteile kann ich die tatsächlich aus dem Baumarkt holen, wenn auch 1 mm dünner als die originalen (das gleiche ich aber mit dem Vorlack aus, der bei Lanz nicht unter dem blau war

).... . Aber auch für die Bodenplatte kommt es auf die richtige Deckbreite der Bretter an, damit die Schrauben später mittig in den Brettern sitzen. Und dann ging die Suche los. Ein Holzhändler meinte "Alles kein Problem, ich ruf unseren Lieferanten in Schweden an und die bauen Euch die entsprechenden Bretter mitsamt Nut und Feder. Könnt Ihr in drei Tagen abholen....".

Ich kann auch in Mannheim bei John Deere anrufen und mir nen Alldog nachbauen lassen....

Nee das wäre zu teuer geworden. Also haben wir Bretter mit einer zu großen Deckbreite gekauft, aber mit der richtigen Stärke, und Sie einem Schreiner in die Hand gedrückt. Der hat dann die Bretter auf passende Breite abgesägt und eine neue Nut eingefräst, genial! Am Sonntag habe ich mich dann hingestelt und die 21 Bretter für die Bodenplatte mit Vorlack lackiert. Nach dem Anschleifen werden sie dann blau lackiert und in die vorher blau lackierte Pritsche eingebaut.
Frage: Wo bekomme ich neue und originale Beschläge für die Pritsche her?
Gruß Gordon