Hallo
haben mehrere von euch diese Durchdrehanlasser drinne ?
Ich habe von einem gehört , der ist da sehr mit zufrieden .
habt ihr andere erfahrungen ?
Dieses Thema interessiert mich , weil ich keinen Anlasser in meinem 2816 drinne habe .Ich bekomme ihn auch ohne Probleme von Hand an , möchte aber halt gerne einen Anlasser haben .
Danke für die Antworten .
Gruss
dieses Thema könnte auch mich interessieren. Weniger aber bei den Volldieseln, die laufen mit Pendelanlassern problemlos, als bei den Glühkopfmotoren.
Neulich habe ich einen 55 PS Eiler gesehen der einen Durchdrehanlasser hatte. Allerdings mit einer 24 Volt Anlage. Start: Ein Knopfdruck und das Ding läuft richtig rum bei der ersten Umdrehung an. Ein Traum.
Mein Motor läuft mit Anlasser bei 10 Startvorgängen 9 mal rückwärts an.
Nun überlege ich bei meinem Glühkopf einen solchen Anlasser einzubauen.
24 Volt sind kein Problem, Platz für eine zweite Batterie ist vorhanden.
Hat jemand Erfahrung damit?
Falls jemand Probleme mit der Originalität eines mit Anlasser gestarteten
Bulldogs hat: man kann ihn zur Schau immer noch von Hand anwerfen.
Aber einen im Verkehr stehen gebliebenen Bulldog womöglich an einer Ampel wieder von Hand anzuwerfen ist schon etwas gewagt und findet nicht immer Beifall von anderen Verkehrsteilnehmern. Dabei bin ich kein Anfänger und fahre seit 50 Jahren Bulldog.
habe nun auch schon seit mehreren Monaten einen Durchdrehanlasser in meinem 1616 drin. Funktioniert wunderbar. Ich hätt` den Pendelanlasser schon früher auswechseln sollen, dann hätte ich mir ne Menge Euros gespart. Originalität hin oder her. Ein Anlasser muss funktionieren. Ich hatte bei meinem Pendelanlasser ständig Probleme mit den Magnetschaltern. Jetzt hat dieses Gewürge beim Anspringen endlich ein Ende.
Grüße
Ulli
P.S.: Der Pendelanlasser liegt natürlich wohl behütet bei mir im Regal