Hallo Actros.
Dein Thema "Kompressionsdruck LT85D" hab ich bis auf die eine Antwort von mir komplett verpasst, jetzt aber mit Staunen gelesen.
Danach hast Du Dich zu einem Profi in Sachen TWN entwickelt und bist mit unglaublichem Fleiß tief in die Materie eingestiegen.
Deshalb wage ich nur ungerne, an so simple Anweisungen für angehende Treckerfahrer zu erinnern wie die Pflege vom Diesel= und Luftfilter, der Abgaseinrichtung und der Kontrolle aller Ölstände.
Und gerade die Vernachlässigung der einfachen Schlepperpflege verursachen dann so schweres Kaliber, wie von Dir beschrieben.
Ich hoffe, dass Du bei Deinem aufwändigen Tauchgang in die TWN-Technik das kleine Dieselfilter, die Schlammfalle in der Ölzulaufleitung im Bereich der Hinterachse, das Alterungsproblem beim Ölbadluftfilter, die Kontrolle der Ölabscheidung und das Reinigungsbedürfnis des Zweitaktauspuffs nicht übersehen hast.
Der weiße Qualm des LT85 war bauartbedingt und verschwand nach der Umstellung auf höhere Verdichtung und auf 130bar erhöhten Einspritzdruck. Dabei wuchs aber unbeachtet auch die Empfindlichkeit der Dieselanlage.
Die Einspritzdüse muss bei 3000 Einspritzungen/min Unglaubliches leisten. Lanz hat sie durch ein Wärmeschutzplättchen geschützt. Andernfalls kann es zum Verklemmen der Düsennadel und schlechter Verbrennung und auch zum Verrußen der Ölabscheidung und Verölen des Auspuffs wie beim LT85 kommen. Ein verölter Auspuff qualmt auch ohne speziellen Anlass bei ausreichender Temperatur und Durchzug.
Kein heiler und gut gepflegter Alldog kann den Zweitakter verleugnen, qualmt aber nur kurzzeitig.
Deine Frage zum Öl: Liqui Moly bietet auch ein sehr dunkles HD Öl 10W40 MoS2 mit Notlaufschutz in 1ltr. Packungen an. Sicher hätte Lanz es für die Sparschmierung des TWN-Diesel empfohlen, wenn es damals schon so etwas gegeben hätte.
Gruß Oskar

kiek nich int Muuslock ... kiek nah de Sünn !