Titel

 

 

Getriebeöl: Hypoid?

Alles über den Lanz Bulldog - Glühköpfe. In diesem Forum sind auch Beiträge zu Halb- und Volldieseln bis Ende 2009 enthalten.

Getriebeöl: Hypoid?

Beitragvon Socke » 28.06.2007, 21:14

Hallo,

bei unserem D2806 wollen wir Getriebeöl wechseln. Herausgefunden habe ich hier im `Forum, daß man 140'er oder 85W140 verwenden kann. Aber: Beide finde ich nur in der "Hypoid"-Ausführung. Ich weiß zwar, daß der Schmierstoff eher noch höher belastbarer ist, aber meine mich dunkel zu erinnern, daß irgendwelche Zusätze die Simmeringe angreifen. Also, kann ich dieses Öl nehmen? Oder weiß jemand, wo ich passendes Öl beziehen kann, evtl. komplette Bezeichnung?

Danke schön!
Socke
Platin
 
Beiträge: 896
Registriert: 12.03.2007, 00:23
Wohnort: Kiel

Öle

Beitragvon RT-andreas » 28.06.2007, 22:52

Hallo Socke,

Öle die Simmerringe angreifen wirds immer geben, das hängt am Öl und am Ring. Hypoid-Öle sind da nicht besser / schlechter als normale Öle. meist ist der Dichtring einfach untauglich (oder schon defekt und nur noch durch Dreck gedichtet, welches das neue Öl auswäscht), moderne Materialien vertragen alle handelsüblichen (Mineral)Öle und auch synthetische Öle auf paraffinischer Basis. Bei Esterölen, Polyglycolen und anderen "Exoten" wirds dann kritisch.
Also Hypoid (GL5) bedeutet nur bessere Schmierung durch Additive im Hochdruckbereich, kann bedenkenlos im Bulldog verwendet werden. Bei modernen Getrieben mit Synchronringen dagegen schmiert dieses Öl meist zu gut (da nimmt man dann GL4), sprich die Synchronisierung klappt nicht mehr da der Ring durchrutscht und eben nichtmehr synchronisieren kann. Spielt bei Lanz und Co aber komischerweise keine Rolle :D

Gruß

Andi
RT-andreas
Gold
 
Beiträge: 390
Registriert: 10.02.2006, 00:06
Wohnort: KA

Beitragvon Manuel1985 » 30.06.2007, 17:49

also ich habe in meinem 2416 SAE 85W90 drin. ich denke das ist ok.


MFG Manuel
Manuel1985
Silber
 
Beiträge: 138
Registriert: 11.04.2007, 22:05
Wohnort: 750560Sulzfeld Baden

Beitragvon Socke » 08.07.2007, 12:07

Ich habe eine Antwort von einem Öllieferanten erhalten.
Öle der Spezifikation GL4 oder GL4/GL5 enthalten keine für Dichtringe (auch ältere) schädlichen Additive.
Öle der Klassifikation GL5 (nur GL5, sog. Hypoid-Öl) können diese Dichtringe angreifen.
Also ist nach meinem Verständnis das GL4 bzw. GL4/GL5 das richtige.
Socke
Platin
 
Beiträge: 896
Registriert: 12.03.2007, 00:23
Wohnort: Kiel

Re: Getriebeöl: Hypoid?

Beitragvon Socke » 28.02.2012, 23:48

Ich hol den Thread nochmal nach oben, aus gutem(?) Grund:
Es gibt ja auch GL3-Öle, kennt jemand die genauen Unterschiede? In der Bedienungsanleitung für die Glühköpfe steht nur die Viskosität drin, sonst nix, und hatten die damals eigentlich die "GL"-Einteilung? Brauch gerade neues Öl für meinen Glühkopf...
Socke
Platin
 
Beiträge: 896
Registriert: 12.03.2007, 00:23
Wohnort: Kiel

Re: Getriebeöl: Hypoid?

Beitragvon cs » 29.02.2012, 01:36

Hallo Socke,

von den meisten Herstellern von Schleppern gab es lange Zeit keine Empfehlung zu "GL-Klassen" sondern nur zur Viskosität. IHC war meines Wissens der erste Hersteller der ab Mitte der 60'er Jahre für eigene Schlepper GL 4 Getriebeöle vorschrieb.
Habe bei meinem 7506 Allzweck (Bj.51) mild legiertes 140'er GL3 Getriebeöl eingefüllt.
Zu den GL Einteilungen, diese kann man hier
http://www.atu.de/pages/werkstatt/unsere-werkstatt/oel-lexikon-getriebeoel.html
nachlesen.


Gruß
Christoph
cs
Silber
 
Beiträge: 154
Registriert: 07.12.2009, 22:23

Re: Getriebeöl: Hypoid?

Beitragvon RT-andreas » 29.02.2012, 12:06

Hallo,

als Additiv gab es vor dem Krieg höchstens Graphit im Schmieröl. Alle Lanzgetriebe sind daher auf einfaches unlegiertes Öl ausgelegt. Das ist auch mit ein Grund, warum die bei den Riesenflächen der Zahnräder auf Öle bis 140 oder sogar 220er gegangen sind, die Schmierung wurde nur so sichergestellt (Oberflächen auch warm immer gut benetzt)
Moderne Öle mit Additiven "krallen" sich auch bei kleinster Schichtdicke fest und schützen vor Metall-Metallkontakt auch wenn nur gaaaanz wenig Öl da ist, das ist der eigentliche Grund für die Zugabe. Im Normalbetrieb arbeiten die Addis nur gegen Rost und Alterung.
Da am überholten Bulldog neue moderne Dichtringe eingesetzt werden sind die von Hause aus Additiv-fest. Bei Filzringen, also ich kenne kein Additiv was Filzringe auflösen könnte und das Getriebe nicht schädigt. Von daher kann man echt reinkippen was man will / günstig bekommt.
GL4 zu GL5 ist eigentlich gleich nur beim GL5 kommt ein spezieller Hochdruckzusatz mit rein der auf die Gleit-Druckbewegung von Hypoidgetrieben abgestimmt ist. Kurz gesagt es schmier extrem viel besser unter hoher Last. Aus dem Grund ist es nicht geeignet für synchronisierte Getriebe, da klappt das "Reiben" der Synchronringe nichtmehr bzw. werden diese je nach Material "eher" angegriffen". Spielt beim vollharmonisierten Steinzeitgetriebe im Lanz also auch keine Rolle :mrgreen: .

Gruß

Andi
RT-andreas
Gold
 
Beiträge: 390
Registriert: 10.02.2006, 00:06
Wohnort: KA


Zurück zu Lanz-Bulldog, Glühköpfe

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste