Titel

 

 

Schwungrad eiert beim Volldiesel!! was machen?

Alles über den Lanz Bulldog - Glühköpfe. In diesem Forum sind auch Beiträge zu Halb- und Volldieseln bis Ende 2009 enthalten.

Schwungrad eiert beim Volldiesel!! was machen?

Beitragvon Manuel1985 » 07.06.2007, 13:26

Hallo!

So nun läuft mein 2416 endlich wieder. Jetzt habe ich noch das Problem das mein Schwungrad um 1,7mm eiert. Gemessen an der Keilriemennut.

Meine Kurbelwelle ist leicht eingeschafft, denke aber das es eher am Schwungrad liegt.

Hab schon gehört das manche einen neuen kern eingesetzt haben.

Das problem ist halt die Unwucht. bei 3/4gas oder wenn der Schlepper ziehen muss wackelt der rechte Kotflügel ca 15mm hin und her.
Ich denke das er früher oder später irgendwo reißt. Daher sollte ich was ändern.

Was würdet ihr mir empfehlen??

MFG Manuel
Manuel1985
Silber
 
Beiträge: 138
Registriert: 11.04.2007, 22:05
Wohnort: 750560Sulzfeld Baden

Beitragvon bulldogfan » 08.06.2007, 20:55

in allem ernst wurde ich das einfach ignorieren. das bei nem bulldog die kotfluegel nicht mehr als wackeln ist ja schon nich schlecht. bei meinen volldieseln eiern die schwungrader auch um ein paar mm und das schon seit jahren und ich habe keine probleme damit. und die dinger werden trotz ihres alters nicht geschont.
Benutzeravatar
bulldogfan
Silber
 
Beiträge: 242
Registriert: 11.02.2007, 19:09
Wohnort: belgien

Beitragvon Manuel1985 » 09.06.2007, 01:05

mir gefält das halt nicht, wenn jemand auf dem rechten kotflügel sitzt wird der extrem durchgerüttelt.
und ich meine gut kann das keinesfalls sein, solche extremen schwingungen.

ich meine ich hab jetzt alles an dem schlepper gemacht. da sollte ich das auch noch hinbekommen.

MFG Manuel
Manuel1985
Silber
 
Beiträge: 138
Registriert: 11.04.2007, 22:05
Wohnort: 750560Sulzfeld Baden

Beitragvon PaSt » 09.06.2007, 10:51

Hallo,
stelle mal fest ob es am Schwungrad oder an der Kurbelwelle liegt. Sollte es am letzteren liegen würde ich den Motor öffnen um weitere Schäden zu vermeiden.
Gruß PaSt
PaSt
Benutzer
 
Beiträge: 15
Registriert: 14.09.2006, 09:52
Wohnort: Neuwied

Beitragvon Manuel1985 » 09.06.2007, 12:19

also die KW läuft an der ausersten stelle auf 0,1mm rund. nur wie gesagt sie ist da wo das schwungrad sitzt leicht eingeschafft.
Manuel1985
Silber
 
Beiträge: 138
Registriert: 11.04.2007, 22:05
Wohnort: 750560Sulzfeld Baden

Beitragvon Lanzandi » 10.06.2007, 13:08

Hallo Manuel,
Das die kurbelwellen im Bereich des Schwungradsitzes eingelaufen sind ist leider nichts seltenes und oft passiert.
Ich habe bei meinem 28er die Welle in diesem Bereich aufgespritzt und anschließend nachbearbeitet. Manche schweißen auch vorsichtig auf, wovon ich aber abrate. An einer KW Schweißen wäre nicht so mein Ding.
Bei mir war das Schwungrad noch super, sollte deines nicht gut sein, gibt es die möglichkeit es zu Buchsen oder ein neues zu kaufen. Gibt es mitlerweile als Nachguss in guter Qualität und garnicht mal so teuer.
Viel glück !!!
Lanzandi
Gold
 
Beiträge: 372
Registriert: 26.05.2006, 21:12
Wohnort: ???

Beitragvon reima » 10.06.2007, 15:56

Hallo

ich höre/lese immer von "Schwungrad ausbüchsen". Leider hab ich noch keines gesehen, das so instand gesetzt wurde. Habe die selben Probleme - hab auch schon eine Umfrage gestartet - leider konnte mir bis jetzt noch keiner sagen wie die Büchse am besten befestigt wird??
Diese muss ja für den Keil geschlitzt sein, also fällt einpressen schon mal weg. Was bei einer Gussnabe wahrscheinlich auch nicht das optimalste ist.
Oder einfach mit Lagerkleber einsetzten? Oder eine Büchse mit Bund die stirnseitig verschraubt wird?

Wer hat einen Tipp bzw. Erfahrungen damit?

Gruß Mario
Benutzeravatar
reima
Gold
 
Beiträge: 252
Registriert: 19.11.2006, 20:35
Wohnort: Leidersbach

Beitragvon Manuel1985 » 11.06.2007, 16:36

du sprichst mir vom herzen! genau so geht es mir auch..........
hoffe hier weis jemand bescheid!

MFG Manuel
Manuel1985
Silber
 
Beiträge: 138
Registriert: 11.04.2007, 22:05
Wohnort: 750560Sulzfeld Baden

Beitragvon Pat » 17.06.2007, 12:36

Hallo,
ich hatte das gleiche Problem mit meinem Schwungrad. Herr Pott hat mir geraten diesen Schaden zu beheben, um weitere Schäden an dem Schlepper zu verhindern. Thema ausbüchsen: Es gibt viele Varianten, aber meistens ist ausbuchsen nicht billiger, als ein neues, außer man macht das selbst. Eine Möglichkeit ist, Schwungradnarbe aufspritzen und anschließend wieder auf Endmaß bearbeiten (Fa Prinz/ Record Schweißereifachbetriebe), dann kann die Narbe aufbohren/drehen/fräsen (bin kein Fachmann) mit der Nut, eine Büchse mit Presspassung einpressen und verstiften. Anschließend Nut auf Stoßmaschien stoßen und fertig. Es gibt aber auch neue Varianten, wo wohl kein Keil benötigt wird. Hab mal ne PN bekommen mit dem Angebot, hatte da aber mein Schwungrad schon neu. Also zu den neuen Schwungräder kann ich nur eins sagen, meine Nut für die Hydraulikpumpe war zu schmal, musste nachgestochen werden. Das Material ist so hart, das dem Dreher drei Drehmeißel abgebrochen sind.
Gruß Patrick
Pat
Bronze
 
Beiträge: 92
Registriert: 17.02.2006, 10:49
Wohnort: Ochtendung

Beitragvon Manuel1985 » 19.06.2007, 17:33

ja ich muss das unbedingt beheben! hab gestern nach der fart mal die schrauben vom kotflügel geprüft, die auf der rechten seite waren 5mm rausvibriert! trotz federscheibe.......... so macht dass keins spass

du erzählst von nem neuen schwungrad? wo hast das gekauft? was hats gekostet? ist der zahnkranz dabei?

mfg manuel
Manuel1985
Silber
 
Beiträge: 138
Registriert: 11.04.2007, 22:05
Wohnort: 750560Sulzfeld Baden

Beitragvon Pat » 19.06.2007, 20:07

Hallo Manuel,
das Schwungrad habe ich von Lars Dreyer geholt. Kostet 300€ ohne Anlasserzahnkranz. Bin soweit zufrieden, nur wenn Du einen neueren Bulldog mit Hydraulikpumpe und breitem Riemen hast, musst Du die Nut im neuen Schwungrad ausstechen lassen.
Hast Du mal Dein Schwungrad am Armkreuz gefasst und daran gewackelt? Brauchst Du einen Abzieher zum Abnehmen des Schwungrads? Wieviel ist denn deine KW am Sitz eingelaufen, mal gemessen. Du musst nur daran denken, nicht dass Du ein neues Schwungrad kaufst und das noch immer auf Deiner KW eiert. Miss doch einfach mal mit nem Innenmikrometer den Durchmesser an verschiedenen Stellen. Ist zwar nicht so einfach (nur 50er Bohrung) aber danach bist Du bestimmt schlauer.
Gruß Patrick
Pat
Bronze
 
Beiträge: 92
Registriert: 17.02.2006, 10:49
Wohnort: Ochtendung

Beitragvon Lanz-Diesel » 20.06.2007, 17:24

Hallo Manuel,

also 0,1 mm gemessen an der äußersten Stelle der KW ist in der Toleranz und somit eigentlich gut. Die Vibrationen müssen aber nicht unbedingt vom Schwungrad her rühren. Hast du schon mal die Gewichte an den Kurbelwangen auf Festigkeit und Vorhandensein kontrolliert? Ansonsten würde ich mir eine Buchse drehen und mit einer großen Schraube, welche in die KWBohrung geschraubt wird, fest nach innen ziehen. Auf der einen Seite wird Schwungrad gehalten und auf der anderen Seite läuft es schön gerade.
Benutzeravatar
Lanz-Diesel
Silber
 
Beiträge: 130
Registriert: 10.02.2006, 19:21

Beitragvon Manuel1985 » 20.06.2007, 17:55

Hallo!

ja klar, die Gewichte an der KW sind vorhanden aund auch Fest!

jetzt wie meinst du das mit der schraube in die KW?? und wie wird das Schwungrad gehalten??
Du meinst ohne Keil nur mit der Schraube festziehen??

MFG Manuel
Manuel1985
Silber
 
Beiträge: 138
Registriert: 11.04.2007, 22:05
Wohnort: 750560Sulzfeld Baden

Beitragvon Lanz-Diesel » 20.06.2007, 18:09

Hallo,

die Buchse paßt natürlich über die KW, und ist mit einem Schlitz versehen welcher Platz lässt für den Keil. Der Schlitz ist genau so lang wie der eingeschlagene Keil. Die Kw hat ein Innengewinde (30 * 1,5 glaub ich), dort wird die Schraube, welche die Buchse und somit auch das Schwungrad hält eingedreht. Bilder hier einstellen haut bei mir leider nicht hin, kann dir aber mal ein Foto schicken, da siehst du es genau.
Benutzeravatar
Lanz-Diesel
Silber
 
Beiträge: 130
Registriert: 10.02.2006, 19:21

Beitragvon Manuel1985 » 20.06.2007, 18:33

ja Fotos wären SUPER, kannst sie an meine emailaddi : Solo70kmh@gmx.de schicken!!

Danke schonmal im vorraus!

MFG Manuel
Manuel1985
Silber
 
Beiträge: 138
Registriert: 11.04.2007, 22:05
Wohnort: 750560Sulzfeld Baden

Nächste

Zurück zu Lanz-Bulldog, Glühköpfe

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 25 Gäste