Titel

 

 

Wer repariert Kurbelwellen? Schleifen, Nutenfräsen, Röntgen?

Alles über den Lanz Bulldog - Glühköpfe. In diesem Forum sind auch Beiträge zu Halb- und Volldieseln bis Ende 2009 enthalten.

Wer repariert Kurbelwellen? Schleifen, Nutenfräsen, Röntgen?

Beitragvon Michel » 03.06.2007, 12:50

Hallo Bulldogfreunde ich besitze einen Lanz 9506,

und ich bräuchte eure Hilfe! Wer kann meine Kurbelwelle wieder richten? Es müsste der Hubzapfen geschliffen werden, die Keilnuten müssten etwas aufgeschweißt werden, somit müsste die Keilnut wieder ausgefräst werden und natürlich leicht überdreht werden. Der Hubzapfen sollte nach den schleifen durch Röntgen auf Risse geprüft werden. Wer macht so etwas in Bayern?

[img:160:120]http://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/2wht-3.jpg[/img]

[img:160:120]http://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/2wht-1.jpg[/img]
Wer fragt wird gescheit,
wer nicht fragt ewig Dumm bleibt!

Mit Öligen Grüßen Michel
Benutzeravatar
Michel
Gold
 
Beiträge: 288
Registriert: 15.02.2006, 13:37

Beitragvon Bulldog-Tom » 03.06.2007, 19:28

wieso die Nut aufschweißen? ich würde sie einfach nachfräsen und dann einen größeren Keil anfertigen
Bulldog-Tom
Silber
 
Beiträge: 149
Registriert: 08.04.2007, 20:17
Wohnort: DE

Beitragvon Michel » 03.06.2007, 19:58

Hallo Bulldog-Tom,

weil die Nut am Anfang zu breit ist! Der Keil wurde herausgebohrt und dabei wurden die Flanken der Nut mit angebohrt, sieht man auf den Bildern nicht. Mir kommt es eigentlich mehr auf das schleifen vom Hubzapfen an, mit anschliessenden Röntgen. Habe schlechte Erfahrung machen müssen, wenn nur geschliffen wird. Bei meinen Ursus wurde der Hubzapfen geschliffen und für gut empfunden und somit auch das Pleullager auf das passenden Mass mit ausgestochen, vor dem einbauen prüfte ich mit Rissprüfmittel ob der Hubzapfen wirklich in Ordnung ist, und siehe da er hatte auf beiden Seiten im Übergang zur Wange Haarrisse. Jetzt habe ich mir eine neue geschliffene und geprüfte besorgt, nur jetzt hat das Pleullager nicht mehr gepasst, also auch dieses wieder neu. Soll nur zeigen, warum ich für meine Kurbelwelle vom Lanz gleich einen guten möchte, der sich damit wirklich auskennt.
Wer fragt wird gescheit,
wer nicht fragt ewig Dumm bleibt!

Mit Öligen Grüßen Michel
Benutzeravatar
Michel
Gold
 
Beiträge: 288
Registriert: 15.02.2006, 13:37

Beitragvon Michel » 04.06.2007, 20:33

Hallo Miteinander,

hat von euch noch nie einer seine Kurbelwelle bzw. deren Hubzapfen schleifen lassen?

Oder mag mir einfach nur keiner eine Antwort geben?

Trotzdem noch einen schönen Tag!

Gruß Michel
Benutzeravatar
Michel
Gold
 
Beiträge: 288
Registriert: 15.02.2006, 13:37

Beitragvon reima » 04.06.2007, 22:50

Also ich habe das Schleifen meiner Welle noch vor mir. Lasse diese von einer kleinen Motoinstandsetzungsfirma schleifen. Der gute Mann ist zwar hauptsächlich auf "normale" Motoren spezialisiert - macht aber auch ab und an Oldimotoren U.a die ein oder andere Lanzkurbelwelle.
Die GK kennt er noch aus seiner Lehrzeit, also schon ein alter Hase. Nur fürs röntgen gibt es da keine Möglichkeiten.
Bei interesse schreib mir einfach eine PN

Ich habe ähnliche Probleme mit meiner KW. Die Nuten sehen noch schlimmer aus wie bei dir. Diese werde ich demnächst schweißen und von einem Kumpel neu fräsen lassen.
Das größere Problem ist die Sitzfläche der Schwungräder. Habe diesbezüglich in der Pampa/Ursus Rubrik auch schon mal die Fragen dazu gestellt.
Leider weiß ich immer noch nicht so recht wie ich weiter vorgehe.

Gruß Mario
Benutzeravatar
reima
Gold
 
Beiträge: 252
Registriert: 19.11.2006, 20:35
Wohnort: Leidersbach

Beitragvon Werner » 05.06.2007, 13:08

Hallo Michel,

deine Kurbelwelle bringt die Firma Oppermann siehe Schlepperpost wieder in Ordnung. Nur zu dem Punkt Röntgen, da habe ich so meine Probleme damit. Warum? Ich bin in der LGA tätig, wo wir immer wieder Bauteile auf Risse überprüfen, doch bei einer Kurbelwelle mit einem Hubzapfen von ca. 100mm geht dies sowieso nicht, es kommt aber noch ein anderes Problem hinzu, Risse sind duch Röntgen Grundsätzlich nicht zu erkennen, mit Utraschal schaut die Sache schon anders aus, doch auch hier kann man keine genau Tiefe ermitteln. Ich empfehle Dir eine Rissprüfung mittels Magnetpulververfahren. Sollte sich hieraus Risse zeigen, so sollte man diese sehr Vorsichtig ausschleifen und noch einmal prüfen ob der Risse tiefer liegt. Sollte der Riss jetzt immer noch vorhanden sein, den Riss von einen Fachbetrieb etwas stärker ausschleifen und schweissen, danach Hubzapfen wieder überschleifen lassen und fertig.

Gruß Werner
Werner
Bronze
 
Beiträge: 52
Registriert: 25.05.2006, 19:25
Wohnort: Bad Neustadt


Zurück zu Lanz-Bulldog, Glühköpfe

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 14 Gäste