Hallo,ich habe ebenfalls einen zerlegten D 1706 gekauft und jetzt gerade nach 3 Monaten fertig bekommen. Leider kann ich das Bild der Bremse aus der ETL nicht scannen,aber wenn du selbst keine hast kriegst du den eh nicht zusammen

!
Ein recht komplexer Bulldog ist das und ich bin froh,daß er fertig ist!
Also zur Bremse:keine Lanz-Eigenentwicklung sondern eine Perrot-Lizenz,wie sie in den meisten 50er-Jahre-Schleppern genau gleich verbaut worden ist. Es gibt pro Seite je 2 große und 2(manchmal nur eine) kleinere Schraubenfeder.Die größeren verbinden je eine Bremsbacke mit der Lasche der Ankerplatte wo der Bremsschlüssel ("Spreizer")sitzt. Die kleinere verbindet die Bremsbacken untereinander unter Zwischenlage des ringförmigen Verbindungsgliedes.Wenn an dieser Stelle 2 Federn verwendet werden,dann eine innen zur Ankerplatte und eine außen zur Trommel,sie teilen sich dann die Löcher.
Mehr als 4 an den Backen sind`s also nicht.
Der Backen mit dem kurzen Belag (auflaufender Backen) gehört nach oben mit der freien Seite zum Bremsschlüssel.
Lege die Backen vorher mal in die Trommeln und prüfe ob sie gleichmäßig anliegen.Wurden die Trommeln ausgedreht,geht mit den serienmäßigen 6mm-Belägen meist nichts mehr.
Schönen Gruß
Thomas