von GuidoKri » 26.07.2015, 11:32
Hallo !
...vermute auch, dass in der Mechanik etwas Spiel ist oder der Regler bzw. die Mechnik irgendwo etwas hakt und so das Sägen im Standlauf verursacht. Ein klemmender Pumpenstössel kann das auch verursachen...genau ausrichten und 'fluchten'.
Selbst unterschiedlich schwere Gewichte sollten einen gleichmäßigen Standlauf zulassen, da diese über Gelenke etc. miteinander gekoppelt sind und so 'als Einheit' wirken.
Wenn zuviel Drehzahl gemacht wird, oder gar nicht wirklich abgeregelt wird, ist die Lastfeder zu stramm und Pumpenhub zu groß. Im Angebot sind heute 'nur' leichtere Gewichte und diese werden (sogar von 'Fachfirmen') noch leichter gemacht, damit noch später zurückgeregelt oder abgeregelt wird. Dann kommt es natürlich zu Fragen, wie : " Hilfe mein Bulldog regelt nicht mehr ab, was soll ich tun ?"
Was mich allerdings interessiert ist, ob die Reglergewichte Einfluss auf den Klang eines Bulldogs haben können. Vorallem 35er Bulldogs haben oft einen deutlich satteren Klang...mehr 'Druck'. Aber woher kommt das ? Möglicherweise durch die trägeren und schwereren Reglergewichte, die ein 'anderes' Einspritzen begünstigen ? Natürlich regelt ein 35er eher ab...hat ja seine Gründe...
Festgestellt habe ich diesen Klang auch bei 'originalen' (ausgenudelten?) Maschinen, an denen noch nicht zuviel geschraubt wurde, bevor hier auf Spaltmass, Kolbenmass etc. getippt wird.
Komischerweise haben relativ 'unverschlissene' Maschinen aus Übersee diesen Klang nicht.
Mechanisch und laut Teilenummern (soweit vorhanden) und 'optischer' Vergleich ist kein Unterschied in den Teilen der Motorregelmechanik.
Gruß Guido