von Rohoelzuender » 30.06.2015, 20:12
Hallo,
Das mit dem Diesel zum Motoröl beigeben steht in unserer original Betriebsanleitung zum D1706 auch drin. Muss mal nachsehen wieviel Prozent. Hat meine Oma aber nie gemacht. Im Nachbarort gibt es eine ARAL Vertretung, da haben wir immer so 20 Liter Kanister bezogen. Meine Oma hat dann im Prinzip so bestellt "Ich brauche Öl für den Bulldog". Da wurde dann das passende geliefert. Oder anders gesagt, es wurde nicht nach einer Ölsorte gefragt und es gab keine Diskussionen um eine bestimmte Ölsorte. Hat immer gut gegangen. Heute verwende ich im 17 er und im 24 er mineralisches 15W40, das gute für 9,50 Euro pro 5 Liter. Läuft und spuckt bei beiden Maschinen so gut wie kein Öl. Beide Maschinen sind aber auch noch original verplombt und scheinbar vom Werk aus bis auf´s Optimum eingestellt.
Der Alldog A1305 mit TWN LT 85 D Motor ohne lastabhängige Ölpumpe läuft ebenfalls mit 15W40. Der Motor spuckt bei Kaltstart Öl. Bei Betriebstemperatur, sofern man beim Spazierenfahren davon sprechen kann, bleibt der Auspuff innen feucht. Ich werde da umrüsten auf ein mineralisches Zweitaktmotoröl. Dieses rot eingefärbte, was man sonst in Benzin mischt. Dieses verbrennt besser als das "normale" Öl. Durch die nicht regelbare Ölpumpe wird sich ein Ölspucken dennoch nicht ganz vermeiden lassen.
Im Bulli D1106 mit TWN E530 Motor habe ich Testweise ein teilssyntetisches mit MOS 2 Zugabe drin, weil der Motor mit einer Buchse im Kolben läuft und nicht wie sonst üblich mit einem Nadellager. Der Effekt ist vergleichbar mit dem beim Alldog, allerdings spuckt der Bulli Motor auch damit kein Öl beim Kaltstart.
Ein super Ergebnis habe ich beim John Deere- Lanz D1206 Diesel mit Lanz E103 Motor erzielt. Hier fahre ich ein mineralisches Zweitaktöl. Beim Kaltstart spuckt der Motor kein Öl, bei "Betriebstemperatur" verschwindet die gräuliche Abgasfahne fast komplett und bei Vollast verhält sich der Motor ähnlich wie jeder andere Dieselmotor entsprechenden Baujahres und spätere, die Abgasfahne tendiert Richtung schwarz. Der Auspuff bleibt dabei innen trocken. Bei Dunkelheit oder Regenwetter erkennt man hauchdünnen Funkenflug am Auspuff bei Vollast, quasie so, wie wenn man eine Flex mit einer feinen Schleifscheibe ohne Druck über eine Metallplatte zieht, nur viel weniger Funkenflug. Stellt man den Schlepper ab braucht man keine Angst haben das da irgendwo Öl am Auspuf runtertropft. Auch die beiden Ölablauflöcher die in den Schalldämpfer gebohrt sind bleiben trocken.
Beim Lanz Bulldog D1306 Prototyp mit TWN LT 85 Motor und nachgerüsteter lastabhängiger Ölpumpe werde ich von vornherein das mineralische Zweitaktöl verwenden.
Ob man das mineralische Zweitaktöl auch bei den Glühkopfbulldog verwenden kann weis ich nicht.
Gruß Gordon