Der (!) Lanz Bulldog, also alles was vorne einen Glühkopf hat und nicht der andere Unsinn, den Lanz ab Mitte der 50 er Jahre verzapft hat und den selbst die Bauern nur unter Androhung von Subventionskürzungen notgedrungen kauften, wird ja auch in Autozeitschriften Denjenigen schmackhaft gemacht, die die "kleine" Lanz Bulldog "Szene" noch nicht kennen. Beim Verkaufsgespräch wird der Händler mit Sicherheit dem kundigen und verständisvollen Interessenten sagen, dass der pubertierende Lehrling, der gerade Theater mit seiner Freundin hatte weil Sie ihm keinen pust...wollte in das Auspuffoberteil mit dem 10 kg Vorschlaghammer ein paar Dellen reingeschlagen hat, damit das optisch besser zum Bulldog paßt, dem zu Lebzeiten schon die Schiffsschraube von der Titanic auf´s Riffelblech gefallen ist, bei Rangierarbeiten auf der Werft von Voss und Blom in Hamburg.

Ironiemodus aus.
Es gibt aber auch für den kleinen Geldbeutel noch echte Lanz Schätze, die zudem sogar weitaus seltener sind als jeder uns bekannte Glühkopf Bulldog, egal in welcher Ausführung. Ich will jetzt gar nicht auf einen vor kurzem aufgetauchten Prototypen anspielen, von dem es weltweit vermutlich nur noch dieses eine Exemplar gibt und das vergleichsweise lächerliche 800 Euro gekostet hat. Aber guckt hier jemand auch mal in die Kleinanzeigen? Lanz Alldog mit Gemo 450 Motor, fahrbereit! Davon gibt es meines Wissens nach weltweit nur noch ein weiteres Modell. Mal überlegen: Ein wirklich authentisches nicht für Geld (Spruch paßt hier nicht wirklich) und gute Worte zu bekommendes Lanz Fahrzeug wird für 3500 Euro angeboten. Da müßte doch bei den ganzen (Ironimodus ein) Lanz Liebhabern (Ironiemodus aus) ein Aufschrei erfolgen und die 15.000 Besucher die zum Besichtigungstermin erscheinen einen Stau auf der Autobahnausfahrt erzeugen. Tut es nicht. Warum? Engstirnigkeit. Hat ja schließlich keinen Glükopf. So einfach ist die Formel. Es geht gar nicht um die "Rarität". Diejenigen die großspurig in Ihren Beiträgen hier und in Fachzeitschriften von Raritäten oder Preziosen sprechen haben noch gar keine in der Hand gehabt. Ironiemodus an: Ach, stimmt nicht, der Güldner Prototyp der in Nordhorn ausgestellt war, nur zum Beispiel. Aber der hat ja auch wieder keinen Glühkopf... So ein Ärger. Also bleibt der preislich auch weiter unter zwei Einfamilienhäusern oder einem Nachguss Eiler ohne Anhängerkupplung. Alles sehr nachvollziehbar.
Ironiemodus aus.
Ich wünsche noch einen schönen Tag und eine angeregte Diskussion und Spaß beim Mitlesen und geniessen!

Gordon