Liebe Bulldog= und Schrauberfreunde.
Hoffentlich kann ich Euch die Ursache für das witzige Vorpumpverhalten verständlich genug erklären.
Wenn bei Motorstillstand und Vollgasstellung kein Diesel vorgepumpt werden kann, ist möglicherweise die Einspritzpumpe bei einer Reparatur falsch zusammengesetzt worden.
Zwischen Drehkolben und Zahnstange sollen Markierungen beim Zusammensetzen der Pumpe helfen, die richtige Position zu finden. Das ist knifflig. Und dabei kann das Zahnsegment vom Drehkolben schon mal in die falsche Stelle der Zahnstange rutschen.
Bei Motorstillstand und Vollgas soll der Drehkolben so stehen, dass die Startnut zur Wirkung kommt und eine Höchstmenge an Diesel bei Spätzündung eingespritzt wird.
Dadurch soll ein leichter Start in die richtige Richtung ermöglicht werden. Beim Vorpumpen ist maximaler Widerstand zu spüren.
In dem beschriebenen Fall kommt aber nur die Nut für Nullförderung zur Wirkung. Der Vorpumphebel geht ins Leere.
Nullförderung kann in diesem Fall bei laufendem Motor durch die Arbeit des Drehzahlreglers nicht erreicht werden.
Beim Abstellen des Bulldog wird anders als üblich der Drehkolben nicht auf Nullförderung verdreht, sondern die Pumpe stillgelegt.
Sie kann dann vom Einspritznocken auf der Kurbelwelle nicht mehr erreicht werden.
Hoffentlich hilft Euch meine Beschreibung, den Fall zu klären.

Hallo Gisybert.
Wenn der Ölerregulierhebel am Regler unruhig arbeitet, wird der Leerlauf unruhig und der Öler unnötig beansprucht.
Ursache ist die ausgeschlagene Legerbuchse der Regulierwelle im Lagerdeckel und wahrscheinlich ein nicht funktionierendes Reibungsdämpfungsgelenk.
Alle kleinen Haubenbulldogs von D1616-D2816 haben im Gestänge der Ölerregulierung ein Reibungsdämpfungsgelenk, um ein Ausschlagen der Lagerhülse zu verhindern.
Vielleicht kannst Du das Reibungsdämpfungsgelenk behutsam zerlegen, reinigen und lt. Zeichnung wieder zusammensetzen und damit eine Besserung erreichen.

kiek nich int Muuslock ... kiek nah de Sünn !