Hallo,
habe im Dateianhang einen Zweikreisvorschlag angehängt.

- Blink Bremslicht Zweikreis.JPG (26.28 KiB) 8030-mal betrachtet
Zur Erklärung:
Bei einem Bremsvorgang sollen normalerweise die vorderen Blinkleuchten nicht mitleuchten,
daher müssen die vorderen von den hinteren Blinkerleuchten getrennt werden, dafür wird ein weiterer Stromkreis, Zweikreisanlage, benötigt.
Das führt auch dazu, dass der Blinklichtschalter jetzt sechs Klemmen hat, da vorne und hinten getrennt wird.
Der Blinkgeber für normales Blinken erhält jetzt seine Versogungsspannung direkt von Klemme 15 vom Sicherungskasten und gibt den Blinkimpuls über seine Klemme 49a an die gleichnamig benannte Klemme am Blinkerschalter.
Über L und R gehts dann zu den Blinkerleuchten vorne und über L54 und R54 gehts zu den am Heck montierten Blinkerleuchten.
Warnblinkschalter, wird er eingeschaltet, gehts über das blaue Kabel an den Blinker vorne links, über das schwarze Kabel gehts zum Blinker vorne rechts. Die hinteren Blinkerleuchten werden über L54 und R54 mit dem Blinkimpuls versorgt.
Das gelbe Kabel wird genutzt, um endlich die Bremsleuchten ins Spiel zu bringen, bei getretener Bremse die hinteren Blinker- /Bremsleuchten aufglühen zu lassen.
Der Warnblinkerschalter bekommt nämlich über sein grünes Kabel an 54 mit, ob die Bremse getreten wird und gibt seine Info über das gelbe Kabel an den Blinkerschalter, der in diesem Fall 12V über L54 und R54 weitergibt.
Weiterhin will ich noch darauf hinweisen, dass der Blinkgeber noch einen Masseanschluss (31) hat.
Weitere Anschlüsse am Blinkgeber sind C, C1, C2 und dienen als Kontrollleuchtenanschluss für Zugmaschine und maximal zwei Anhänger
mfG
Hannes