Titel

 

 

Fragen rund um den Lanz Alldog

Alles über den Lanz Bulldog - Glühköpfe. In diesem Forum sind auch Beiträge zu Halb- und Volldieseln bis Ende 2009 enthalten.

farbe für den alldog

Beitragvon echo07 » 14.01.2007, 19:37

tach gorden, der zylinderkopf von unserem ist nicht lackiert weil dieser ca. 2 jahre nach anschaffung gewechselt wurde( umbau von halb zum volldiesel) beim rest kann ich dir nicht helfen da teilweise neue farbe und geräz ist nach wievor bei uns im einsatz. deiner wird wahrscheinlich seinen alltag alsanschauungsobjekt dienen und mit dem du auf treffen fährst. wir brauchen ihn um unser holz nach hause zu holen und fahren so wie er ist auf treffen. gruss martin
Benutzeravatar
echo07
Benutzer
 
Beiträge: 37
Registriert: 08.01.2007, 21:23
Wohnort: neudrossenfeld

Alldog

Beitragvon Rohölzünder » 15.01.2007, 15:40

Hallo Martin,

Dann habt Ihr also einen A1215. Ist die halbrunde Abdeckhaube noch vorhanden, wo das Ährenkranzschild drauf ist? Die suche ich nämlich noch, entweder zum Kauf oder Nachbau.

Hat Euer Motor schon das neue Lüftergehäuse, wo das Luftfilter vorne dran hängt oder noch den freistehenden Luftfilter?

Ist der Alldog vor oder nach Juli 1954 gebaut?

Wo ist bei Eurem der Schalldämpfer vom A1315 angebracht? Bei mir hängt der unter der Werkzeugkiste.

Hat der Zylinderkopf noch die waagerechte Glühkerzenbohrung oder schon die mit 45 Grad?

Ja, unser wird ein reiner Ausstellungs Alldog. Daher soll der auch wieder so da stehen, wie er ausgeliefert wurde. Die Besucher sollen auch mal was anderes sehen als nur Glühköpfe :D. Die einzige Ausnahme mache ich wohl mit dem Auspuff, es sei denn es findet sich noch ein originaler. Bei mir war serienmäßig der große, senkrecht stehende Schalldämpfer montiert.

Gruß Gordon
Erst mit der Ruhe, dann mit ne`m Ruck!
Rohölzünder
Gold
 
Beiträge: 261
Registriert: 10.02.2006, 08:57
Wohnort: 34289 Oberelsungen

deine antwort

Beitragvon echo07 » 15.01.2007, 18:41

tach gorden,
wir haben einen a1305 ez ist 19.06.1956 einspritzdüse ist senkrecht glühkerze ist rechts am motor in der waage. der auspuff ist unter der werkzeugkiste. luftfilter ist wie im buch von kurt häfner seite 38 oben.
gruss martin
Benutzeravatar
echo07
Benutzer
 
Beiträge: 37
Registriert: 08.01.2007, 21:23
Wohnort: neudrossenfeld

wie oben

Beitragvon Rohölzünder » 15.01.2007, 20:55

Hallo,

Martin, ich kriege den Zusammenhang jetzt nicht ganz geregelt. Warum schreibst Du oben etwas von "vom Halbdiesel zum Volldiesel umgebaut"?

Der A1305 ist doch ein Volldiesel, wie kann man den auf Volldiesel umbauen? Es kann nur der A1205 (Benziner) und der A1215 (Halbdiesel) auf Volldiesel umgebaut werden.

Gruß Gordon
Erst mit der Ruhe, dann mit ne`m Ruck!
Rohölzünder
Gold
 
Beiträge: 261
Registriert: 10.02.2006, 08:57
Wohnort: 34289 Oberelsungen

volldiesel

Beitragvon echo07 » 16.01.2007, 08:48

tach,
ganz einfach den 1305 gab es am anfang auch als halbdiesel . wurde früher mit benzin angelassen und dann auf diesel umgestellt. zeitzeuge lebt bei mir und ist meine oma. das ist auch unser zweiter alldog zuvor hatten wir einen 1205 , einen reinen benziner .
gruss martin
Benutzeravatar
echo07
Benutzer
 
Beiträge: 37
Registriert: 08.01.2007, 21:23
Wohnort: neudrossenfeld

Alldog

Beitragvon Rohölzünder » 16.01.2007, 09:20

Hallo,

Das ist ja was ganz Neues.... . A1305 als Halbdiesel? Fakt ist: Unser A1305 ist gebaut Ende Februar 1955 mit LT-D 85 Motor, dem Volldiesel Motor, und somit einer der ersten Volldiesel- Alldog überhaupt. Demnach müßte Euer Alldog mindestens davor gebaut worden sein, also ebenfalls Februar oder Januar 1955. Die ersten 299 Motoren LT-D 85 für die Alldogs A1305 werden von Seiten des Lanz Werkes als Vorserien- Motoren bezeichnet und beinhalten schon die Vorglüheinrichtung. Irgendwann im März 1955 gab es dann schon die neuere Motorausführung, wobei kleinere Veränderungen immer mal wieder mit eingebaut und auch wieder weggelasen wurden. Die Serienfahrzuege waren quasie auch die Testfahrzeuge.

Du hast doch das Alldog Buch von Kurt Häfner. Schau einfach mal hinten im Buch wo die Tabellen sind und vergleiche mal mit der Deiner Alldog-Fahrzeugnummer. Auch das der Alldog erst im Juni 1956 zugelassen worden ist macht mich stutzig.

Wie gesagt, es wurde damals viel experimentiert bei dem Motor und ich kann natürlich Deine Aussage nicht widerlegen. War ja schließlich nicht dabei. Das wäre allerdings schon eine kleine Sensation, wenn´s denn wirklich so ist!

Kannst Du mir ein oder zwei Bilder per mail schicken? Vor allem die Fahrzeugnummer würde mich mal interessieren um eventuell herauszubekommen, warum die da im Werk noch einen LT 85 Motor draufgebaut haben.

Gruß Gordon
Erst mit der Ruhe, dann mit ne`m Ruck!
Rohölzünder
Gold
 
Beiträge: 261
Registriert: 10.02.2006, 08:57
Wohnort: 34289 Oberelsungen

Lanz Alldog

Beitragvon Rohölzünder » 11.02.2007, 19:16

Hallo,

Möchte demnächst das Gelenk zwischen Tragrahmen und Getriebe mit neuen Buchsen versehen. Wer hat diese Arbeit schon mal gemacht und kann Hinweise geben? Wo habt Ihr die Buchsen gekauft? Ist das fertig Ware oder muß das noch auf der Drehmaschine bearbeitet werden? Muß der Blechzylinder im Gelenk möglicherweise auch erneuert werden? Habe das Gelenk noch nicht auseinandergenommen und würde mich einfach mal im Voraus über Erfahrungen und Tips zur Reparatur freuen. Aus welchem Buntmetall sind die Buchsen eigentlich? Gibt es alternativ bessere Möglichkeiten die haltbarer sind? Wären Buchsen aus Kunststoff eine echte Altnernative? Teflon als Werkstoff müßte eigentlich funktionieren... Sind die Abmessungen der Buchsen in der ET- Liste so ohne weiteres zu übernehmen oder sollte man lieber Über- bzw. Untermaß Buchsen/Rohmaterial kaufen? Anders gefragt, wieviel Spiel muß/darf das Gelenk im Endeffekt eigentlich haben, ohne das es gleich wieder ausschlägt?

Danke schon jetzt für die Beantwortung dieser nicht ganz einfachen Thematik :) !

Gruß Gordon
Erst mit der Ruhe, dann mit ne`m Ruck!
Rohölzünder
Gold
 
Beiträge: 261
Registriert: 10.02.2006, 08:57
Wohnort: 34289 Oberelsungen

Alldog

Beitragvon Kurt aus Gangelt » 11.02.2007, 19:47

Hallo Gordon,
möchte mit genau der selben Arbeit nach Karneval beginnen.Bin mal gespannt was da für Antworten kommen.Habe mich auch schon gefragt wie das so funktionieren soll!
Mfg
Kurt aus Gangelt
Benutzeravatar
Kurt aus Gangelt
Bronze
 
Beiträge: 92
Registriert: 10.02.2006, 20:42
Wohnort: Gangelt

buchsen

Beitragvon echo07 » 12.02.2007, 20:23

tach ihr zwei, hab vor längerem mal das gelenk zerlegt und fand keine buchse weder aus messing noch aus einem anderem material viel spass beim ausmessen und drehen lassen . hab die arbeit irgendwann auch noch zu erledigen.
gruss martin
Benutzeravatar
echo07
Benutzer
 
Beiträge: 37
Registriert: 08.01.2007, 21:23
Wohnort: neudrossenfeld

Gelenk Alldog

Beitragvon Henry » 13.02.2007, 14:18

Hallo, Gordon, Kurt, echo,
bei meinem Alldog, A 1305, habe ich das Gelenk vor ca 15 Jahren mal erneuert, weil der TÜV meckerte....Beim Anfahren, bzw. Bremsen sah
er den Alldog mächtig "nicken"....
Also, die Buchsen sind aus Lagerbronze gedreht und sie müssen fest im
Rahmengehäuse sitzen, d.h. Buchsen in die Gefriertruhe, Rahmen mit "weicher" Flamme erwärmen....
Die Herstellung ist für einen kundigen Greher kein Problem.
Gruß aus dem regnerischen Ostwestfalen
Henry
Benutzeravatar
Henry
Bronze
 
Beiträge: 74
Registriert: 14.02.2006, 12:02
Wohnort: Halle/Westfalen

Lanz Alldog

Beitragvon Rohölzünder » 14.02.2007, 19:42

Hallo Henry,

Habe Buchsen aus Lagerbronze gekauft. Die haben außen einen Durchmesser von 80mm. Auf welches Maß muß man die jetzt abdrehen, damit sie nach der Behandlung in der Tiefkühltruhe und dem Erwärmen des Rahmens gut rein gehen und anschließend festen Sitz bekommen? In der ET- Liste steht das Maß der Buchsen mit Außendurchmesser von 78mm. Ist das zum Abdrehen korrekt oder soll man lieber auf 78,1mm oder 78,2mm usw... gehen?

Gruß Gordon
Erst mit der Ruhe, dann mit ne`m Ruck!
Rohölzünder
Gold
 
Beiträge: 261
Registriert: 10.02.2006, 08:57
Wohnort: 34289 Oberelsungen

Beitragvon Henry » 14.02.2007, 20:08

Hallo, Gordon, wie ich schon geschrieben habe...es ist lange her.
Damals hatte ich einen Werkzeugmacher, der mir die Teile gedreht hat.
Es ist zu berücksichtigen, daß die Buchse beim Erkalten des Rahmens etwas schrumpfen kann, deshalb den Innendurchmesser nicht zu knapp wählen!
Tut mir leid, daß ich Dir nur ganz allgemein antworten kann...
Eine andere Lösung in heutiger Zeit ist, den Außendurchmesser der Buchse
etwa 3 hundertstel kleiner als den Rahmensitz zu machen und dann mit
Loctite Buchsenkleber "hochfest" einzukleben.
Gruß Henry
Benutzeravatar
Henry
Bronze
 
Beiträge: 74
Registriert: 14.02.2006, 12:02
Wohnort: Halle/Westfalen

Alldog Spurstangen

Beitragvon Rohölzünder » 22.02.2007, 09:09

Hallo,

Bin gerade dabei mich um neue Buchsen für den Alldog zu kümmern und mache mir jetzt schon mal Gedanken wegen neuer Spurstangen, bzw. Spurstangenköpfe. Beim Vorlegen der Teile hat mir eine Werkstatt gesagt, die alte Ausführung gäbe es nicht mehr. Natürlich könnte man einfach die neuen einbauen, wenn die wenigstens optisch halbwegs den Originalteilen entsprechen würden. Die Frage die ich Euch damit stelle möchte ist, wo Ihr neue Spurstangen, bzw. Spurstangenköpfe kauft und ob es verschiedene Ausführungen gibt, damit ich mir die aussuchen kann, die meinen Teilen rein optisch am nächsten kommen?

Gruß Gordon
Erst mit der Ruhe, dann mit ne`m Ruck!
Rohölzünder
Gold
 
Beiträge: 261
Registriert: 10.02.2006, 08:57
Wohnort: 34289 Oberelsungen

Lanz Alldog

Beitragvon Rohölzünder » 27.03.2007, 08:08

Hallo,

Habe in der Zwischenzeit wieder viel Kleinkramm erledigt, der immer sehr lange aufhält, von der Teilesuche und deren Beschaffung mal ganz abgesehen. Nach mitlerweile schon wieder ca.3000 km quer duch Deutschland habe ich tasächlich einen original Schalldämpfer für den A1305 gefunden :D Diese Woche fertige ich mir Buchsen für alle Teile die irgendwie ausgeschlagen sind, vor allem im Bereich rechte Bodenplatte/Gasgestänge. Weiterhin suche ich noch originale Spurstangen oder welche die neu sind und original aussehen.

Bald soll es an das Getriebe und die Bremsen gehen. Zerlegen, reparieren, neu abdichten. Frage: Wo bekomme ich sämtliche Dichtungen (Papier, Wellendichtringe, usw.) sowie Bremsbeläge dafür her, außer von der Landmaschienenwerkstatt? Wo kauft Ihr diese Dinge? Kann man das irgendwo komplett bestellen? Dabei geht es jetzt erst mal um das A6 ZF- Getriebe mit den Achstrichtern. Das Lanz- Zwischengetriebe kommt später an die Reihe.

Gruß Gordon
Erst mit der Ruhe, dann mit ne`m Ruck!
Rohölzünder
Gold
 
Beiträge: 261
Registriert: 10.02.2006, 08:57
Wohnort: 34289 Oberelsungen

Getriebe

Beitragvon Eintopf » 27.03.2007, 09:18

Rohölzünder hat geschrieben:Dabei geht es jetzt erst mal um das A6 ZF- Getriebe mit den Achstrichtern. Das Lanz- Zwischengetriebe kommt später an die Reihe.


Steckt im A1305 nicht das A-5 (ab 1955: A-5/5 im Gegensatz zum A-5/6 mit Kriechgang)?
Ein Schleppermotor kann nicht achtzylindrig genug sein ...
Eintopf
Benutzer
 
Beiträge: 6
Registriert: 23.03.2007, 23:34
Wohnort: Hannover und Berlin

VorherigeNächste

Zurück zu Lanz-Bulldog, Glühköpfe

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste