Titel

 

 

zu große Einspritzmenge bei D1506

Alles über den Lanz Bulldog - Glühköpfe. In diesem Forum sind auch Beiträge zu Halb- und Volldieseln bis Ende 2009 enthalten.

zu große Einspritzmenge bei D1506

Beitragvon Lanz-Timo » 20.08.2013, 19:47

Hallo, ich habe ein Problem mit einem 55er Bj.40 . Habe in der Suchfunktion nicht wirklich was gefunden.
Hier das Problem:
Die Einspritzpumpe macht zu viel Hub.

Erst mal ein paar Details zur Maschine:
Regler ist komplett orginal 55er Vorkrieg und überholt( H. Seiberl)
Fester Exzenter ist orginal 55er Vorkrieg
Schubstange ist ausgebuchst und orginal 55er Vorkrieg
Der Anlenkhebel der Daumenwelle ist für 15er Pumpe(100mm)
Daumenwelle ist gefedert und neu ausgebüchst( Daumen hat fast keinen Verschleiß)
Der Regulierkeil ist orginal 55er Vorkrieg mit kaum Verschleiß.
Die Pumpe ist eine überholte 15er Stufenpumpe.
Die Stößelführung ist überholt und der Stößel erneuert.

Der Regler klemmt in keiner Stellung!
Die Daumenwelle macht am Daumen einen Weg von ca.32 mm
Die Daumenwelle ist am hintersten Punkt ca 3mm von der Ausrückerwelle entfernt.
Die E-Pumpe ist richtig montiert und klemmt nicht!
Die Stößelführung(Gewinde) steht innen im Kurbelgehäuse ca. 3-4mm über, der Stößel guck ca 13mm aus der Führung raus und der Regulierkeil hängt senkrecht.
Der Einspritzzeitpunkt liegt bei 135 grad vor OT.

Wenn ich den Motor drehe(in Drehrichtung) macht meine Pumpe einen Weg von ca 23mm bei Vollgas und 18,5 bei Standgas!
Was kann das sein? Gruß Timo
Lanz-Timo
Gold
 
Beiträge: 288
Registriert: 03.11.2010, 21:57
Wohnort: 65468 Trebur

Re: zu große Einspritzmenge bei D1506

Beitragvon Pampa T 02 » 21.08.2013, 00:02

Moin Timo,

würde tippen, dass dein Anlenkhebel falsch auf der Daumenwelle sitzt.
Versuch mal diesen zu versetzen, trotz der Schraube gehen ein bis zwei Zähne in jede Richtung.

Gruß
Benjamin
http://www.lanzbulldogclub-werxhausen.de/cms/
Benutzeravatar
Pampa T 02
Silber
 
Beiträge: 161
Registriert: 05.03.2007, 15:53
Wohnort: 37154 Northeim

Re: zu große Einspritzmenge bei D1506

Beitragvon Lanz-Timo » 22.08.2013, 22:04

Hallo Benjamin,
danke für den Tipp, aber ein versetzen der Daumenwelle ist nicht möglich! Der Daumen hat in hinterster Stellung nur 3mm Platz zur Kupplungswelle.
Wenn ich die Welle um einen Zahn versetze stößt der Daumen an der Welle an.
Gruß, Timo
Lanz-Timo
Gold
 
Beiträge: 288
Registriert: 03.11.2010, 21:57
Wohnort: 65468 Trebur

Re: zu große Einspritzmenge bei D1506

Beitragvon Thomas Tisch » 22.08.2013, 23:08

Hallo,

die gegebenen Maßangaben können nicht stimmen. Wenn der Stößel 13mm? von der Führung ins Kurbelgehäuse ragt, dann kann maximal 13mm Pumpenhub zusammenkommen.

Ansonsten glaube ich, daß die Stößelführung weiter Richtung Pumpe geschraubt werden müßte.

Grüße,

Thomas Tisch
Thomas Tisch
Gold
 
Beiträge: 451
Registriert: 10.02.2006, 12:25
Wohnort: Brisbane-Australien

Re: zu große Einspritzmenge bei D1506

Beitragvon Kai » 23.08.2013, 12:09

Hallo Timo,

kann es sein, auch welchem Grund auch immer, dass die Pumpe zu nah am Kurbelgehäuse sitzt? Also theoretisch mehr zum Zylinderkopf hin positioniert werden sollte. Vielleicht ist auch nur der neue Stößel in der Stößelführung zu lange?

Gruß Kai
Benutzeravatar
Kai
Silber
 
Beiträge: 203
Registriert: 10.02.2006, 13:28

Re: zu große Einspritzmenge bei D1506

Beitragvon Lanzi67 » 23.08.2013, 22:12

Hallo!
Ich kann da Kai nur recht geben, ich habe auch eine neue Stößelführung vor paar Jahren eingebaut und den Stößel (in Führung,nicht von Pumpe) habe ich mindestens um 0,5 cm gekürzt um den Leerlauf-Pumpenhub von 1,2mm (12mm Pumpe) hinzubekommen.

Gruß
lanzi67
(Jörg)
Benutzeravatar
Lanzi67
Platin
 
Beiträge: 737
Registriert: 08.02.2007, 15:10
Wohnort: 08294 Lößnitz/Erzgebirge

Re: zu große Einspritzmenge bei D1506

Beitragvon Lanz-Timo » 23.08.2013, 22:48

Hallo in die Runde,
Thomas hat Recht. Ich hatte die Pumpe zu schnell wieder entfernt und deshalb hat das Maß nicht gestimmt. Sorry.
Die Pumpe sitzt nicht zu weit hinten! Es ist ein Vorkriegszylinder verbaut und die Anbaumaße der Pumpe stimmen mit einem anderen 35er überein.
Der Weg des Daumens (ca 32mm) stimmt mit einem anderen Vorkriegsbulldog überein. Deshalb gehe ich davon aus dass Regler und Daumenwelle korrekt arbeiten.
Ich habe zwei Fragen :
Muss der Keil senkrecht hängen wenn der Hub beginnt oder wenn der Hub vollendet ist?
Gibt es verschiedene Längen der Feder an der Daumenwelle? Hat vielleicht Jemand ein Maß dieser Feder? Wenn diese zu lang ist, ist der Hub auch zu groß.
Gruß und Danke, Timo
Lanz-Timo
Gold
 
Beiträge: 288
Registriert: 03.11.2010, 21:57
Wohnort: 65468 Trebur

Re: zu große Einspritzmenge bei D1506

Beitragvon Kai » 23.08.2013, 23:10

Hallo Timo,

die Länge der Feder kann man meiner Meinung nach vernachlässigen. Wenn, wie du schreibst, alles i.O. ist, warum verdrehst du
díe Stößelführung nicht bis der Hub passt?

Gruß Kai
Benutzeravatar
Kai
Silber
 
Beiträge: 203
Registriert: 10.02.2006, 13:28

Re: zu große Einspritzmenge bei D1506

Beitragvon Lanz-Timo » 24.08.2013, 00:58

Hallo Kai,
wenn ich die Stößelführung so weit raus drehe bis der Hub stimmt, ist bei vollem Hub die Feder der Pumpe fast ganz zusammengedrückt und der Keil hängt zu schräg nach vorne. Ich schätze 25-30 grad. Desweiteren ist dann die Führung nicht mehr voll im Gewinde vom Kurbelgehäuse. Und vorpumpen geht dann auch nicht mehr.
Wenn der Keil senkrecht hängt, ist der Stößel am Anschlag und ich kann auch gut Vorpumpen. Umso weiter die Führung rausgedreht wird, unso weniger kann man Vorpumpen.
Gruß, Timo
Lanz-Timo
Gold
 
Beiträge: 288
Registriert: 03.11.2010, 21:57
Wohnort: 65468 Trebur

Re: zu große Einspritzmenge bei D1506

Beitragvon Thomas Tisch » 24.08.2013, 09:34

Hallo,

es scheint, daß da der Stößel in der Stößelführung zu lang ist. Bei den Vorkriegsschleppern gab es verschiedene Ausführungen der Stößelführung und Stößel. Ob da die Längenmaße unterschiedlich sind, weiß ich nicht.
Am wahrscheinlichsten aber ist aber wohl folgendes.
Bei der Einspritzpumpe gab es auch zweierlei Pumpenstößel. Der eine hat hinten in der Mitte eine Aussparung, in der der Stößel von der Stößelführung eingreift. Der dafür richtige Stößel ist, glaube ich, vorne nicht rund, sondern auf zwei Flanken angeflacht. Dazu und zu der gefederten Daumenwelle gehört die Stößel und Stößelführungsvariante mit Hubbegrenzer. Also wo vorne in die Stößelführung noch eine "Hubbegrenzungsschraube" reingeschraubt wird.

Grüße,

Thomas Tisch
Thomas Tisch
Gold
 
Beiträge: 451
Registriert: 10.02.2006, 12:25
Wohnort: Brisbane-Australien

Re: zu große Einspritzmenge bei D1506

Beitragvon Lanz-Timo » 24.08.2013, 11:42

Hallo Thomas,
der Pumpenstößel hat die Aussparung in der Mitte. Der Stößel der Führung hat diese zwei Flanken angefräst, damit er in den Pumpenstößel passt.
Der Stößel hat ja einen Anschlag in der Führung. Die Länge zwischen dem Anschlag und der Keilseite habe ich mit 3 anderen orginalen Stößeln verglichen.
Diese Länge ist gleich. Die "vordere" Länge des Stößels(Anschlag bis Pumpe) wurde so gewählt, dass man gut Vorpumpen kann und das es keine Probleme
mit der Stößelverdrehsicherung gibt. Die Führung steht ca. in mittlerer Stellung.
Gruß, Timo
Lanz-Timo
Gold
 
Beiträge: 288
Registriert: 03.11.2010, 21:57
Wohnort: 65468 Trebur

Re: zu große Einspritzmenge bei D1506

Beitragvon Kai » 25.08.2013, 12:00

Hallo Timo,

der Keil hängt bei meinen Bulldogs ziemlich senkrecht.
Ich hatte erst einen Bulldog mit 15mm Pumpe, und kann nicht viel dazu sagen, was mich aber wundert, ist dass bei deinem Bulldog der Daumen nur einen Weg von 32mm macht und dabei nur 3mm von der Ausrückerwelle entfernt ist.

Bei meinem Bulldog Bj 51 macht der Daumen einen Weg von über 50mm. Klar, das liegt an der unterschiedliche Hebellänge, trotzdem ist da noch Platz zu Ausrückerwelle.
Der Drehzahlregler wurde nach dem Überholen nicht zerlegt um ihn zu lackieren? Und danach der Exzenter falsch eingebaut?

Wahrscheinlich ist es so wie Thomas schon beschrieben hat. Irgendwo zwischen Stößelführung und Pumpe wird etwas nicht passen.
Ist die Stufenpumpe original an dem Bulldog gewesen?
Es gibt auch unterschiedliche Winkelhebel. Weiß aber nicht ob sich das auf die Position des Keils auswirkt.

Mehr fällt mich nicht dazu ein.

Gruß Kai
Benutzeravatar
Kai
Silber
 
Beiträge: 203
Registriert: 10.02.2006, 13:28

Re: zu große Einspritzmenge bei D1506

Beitragvon Lanz-Timo » 25.08.2013, 17:08

Hallo Kai,
ich habe gestern bei einem Freund nachgeschaut. Er hat einen 35er Bj.38. Seine Daumenwelle ist auch gefedert, macht ca. 32mm Weg und ist ca. 3mm von der Ausrückerwelle entfernt. Also alles wie bei mir. Der Keil ist auch gleich und hängt senkrecht!
Der Regler wurde nicht nochmal zerlegt! Am Bulldog ist auch keine Farbe!
Das es den Winkelhebel in verschiedenen Ausführungen gibt weiß ich nicht. Alle die ich bisher in der Hand hatte waren gleich.
Die Pumpe war dran!
Ich denke es liegt wirklich an der Stößelführung.
Gruß, Timo
Lanz-Timo
Gold
 
Beiträge: 288
Registriert: 03.11.2010, 21:57
Wohnort: 65468 Trebur

Re: zu große Einspritzmenge bei D1506

Beitragvon Dieter.J. » 25.08.2013, 20:21

Moin, moin!

Ähhmm hört sich vielleicht blöde an: aber kannste den Stößel nicht kürzer machen?!?

Grüße

DJ.
Dieter.J.
Gold
 
Beiträge: 494
Registriert: 08.08.2008, 21:21

Re: zu große Einspritzmenge bei D1506

Beitragvon Lanz-Timo » 25.08.2013, 21:06

Hallo Dieter,
das könnte man machen, aber wenn die Führung in mittlerer Stellung ist, der Keil senkrecht hängt und man gut vorpumpen kann, sehe ich da keinen Fehler!
Abgeschnitten ist es schnell. Ich will nichts voreilig machen.
Sehr warscheinlich werde ich die Feder der Daumenwelle gegen eine kürzere Buchse ersetzen. Damit reduziere ich auch den Hub.
Da der Bulldog keine Hubbegrenzung hat, muss der Daumen auch nicht gefedert sein.
Gruß, Timo
Lanz-Timo
Gold
 
Beiträge: 288
Registriert: 03.11.2010, 21:57
Wohnort: 65468 Trebur

Nächste

Zurück zu Lanz-Bulldog, Glühköpfe

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 24 Gäste