Titel

 

 

Undichtigkeit der besonderen Art

Alles über den Lanz Bulldog - Glühköpfe. In diesem Forum sind auch Beiträge zu Halb- und Volldieseln bis Ende 2009 enthalten.

Undichtigkeit der besonderen Art

Beitragvon Thöm » 04.07.2013, 21:17

Hallo Schraubergemeinde!

Am heutigen Nachmittag wollte ich mit meinem Glühkopf eine kleine Schönwetterausfahrt machen.
Kurz nach der Abfahrt bemerkte ich massiven Flüssigkeitsverlust.
Schnell war diese als Kühlwasser identifiziert, doch die Herkunft könnte ich kaum glauben, wenn
ich`s nicht gesehen hätte...

...neben dem Ablasshahn, in der Aussparung des Vorderachswinkels spritzte das Wasser aus einem
ca. 1 - 2 mm kleinen Loch - wie bitte kommt das dahin?

Hat so etwas schonmal jemand gesehen . oder gibt es mutierte Käferlarven, die Eisen fressen?

Anbei zur Verdeutlichung eine Aufnahme der Misere:

Undicht.jpg[/attachment]

Gruß, Thöm :kratz:[attachment=0]
Dateianhänge
Undicht.jpg
Thöm
Benutzer
 
Beiträge: 15
Registriert: 30.08.2012, 20:14
Wohnort: 53604 Bad Honnef am Rhein, südliches NRW

Re: Undichtigkeit der besonderen Art

Beitragvon LanzLinde » 04.07.2013, 22:00

Hallo,

ich würde mal sagen durch Rostfraß!
Es ist alles andere als ungewöhnlich, dass die Blechplatte unten am Zylinder durchrostet.
Diese sollte man(n) auch bei der Restauration erneuern.
Wenn ich richtig sehe, hat sich die Undichtheit ja schon angekündigt. Siehe Rostlaufspuren an Rohr und Ablasshahn.

MFG
Markus
Benutzeravatar
LanzLinde
Silber
 
Beiträge: 125
Registriert: 26.12.2008, 21:03

Re: Undichtigkeit der besonderen Art

Beitragvon Uwe Gatschke » 04.07.2013, 22:10

Hallo, ich schließe mich Markus' Meinung an. Es gibt bei den bekannten Teilehändlern diesen Blechdeckel aus Edelstahl.
Gruß Uwe


***Viel Spass beim Schrauben***
Uwe Gatschke
Gold
 
Beiträge: 251
Registriert: 10.02.2006, 22:17
Wohnort: Sachsen Anhalt

Re: Undichtigkeit der besonderen Art

Beitragvon Rohoelzuender » 05.07.2013, 09:01

Hallo,

Edelstahlplatte? Aber bitte nur wenn´s kein Patina Bulldog ist! :wink:

Gruß Gordon
Rohoelzuender
Platin
 
Beiträge: 3015
Registriert: 08.12.2007, 13:26
Wohnort: 34289 Oberelsungen

Re: Undichtigkeit der besonderen Art

Beitragvon RT-andreas » 05.07.2013, 10:55

Hallo,

Platte runter, Edelstahl rein fertig.
Originalgetreuer: Platte runter strahlen, Mutter aufschweißen, dann Opferanode aus Zink (http://www.supermagnete.de/DLD-01?lid=n ... GLKA&img=9 ) anschrauben und man hat auch Ruhe wie beim Edelstahl und ist origi -naler oder -neller :mrgreen:
Edelstahl und Guss bildet ein galvanisches Element, der Guss rostet also schneller weg. Nach ~100 Jahren könnte man da echt Probleme bekommen - oder man nimmt regelmäßig wie beim PKW einen Kühlwasserwechsel mit Frostschutz und Inhibitorenzugabe vor - oder Opferanode s.o.
Übrigens allein der Messingablasshahn beschleunigt da unten den Rost, zusammen mit den Sedimenten die sich dort ablagern, der Deckel ist ein Verschleißteil selbst bei Edelstahl kanns Lochfraßkorrossion geben. Ne Lackschicht verzögert das bei jedem Material ein paar Jahre und ist zu empfehlen.

Gruß

Andi
RT-andreas
Gold
 
Beiträge: 390
Registriert: 10.02.2006, 00:06
Wohnort: KA

Re: Undichtigkeit der besonderen Art

Beitragvon Kai » 05.07.2013, 11:58

Hallo,

aber bei der arbeit ein bischen mehr Zeit einplanen. Da wird ziemlich sicher die eine und / oder andere
/ oder alle Schraube(n) abreißen.

Gruß Kai
Benutzeravatar
Kai
Silber
 
Beiträge: 203
Registriert: 10.02.2006, 13:28

Re: Undichtigkeit der besonderen Art

Beitragvon Thöm » 05.07.2013, 18:08

An alle die so freundlich geantwortet haben:

Alles ist richtig - angefangen von der Rostvorankündigung bis zur Notwendigkeit die Platte zu entfernen...

Zuvor hatte ich versucht, das Loch aufzubohren und es mit einem Gewinde zu versehen, zwecks anschließender
Abdichtung mittels eingedrehter Schraube...

...dabei zeigte sich sehr schnell, dass die Stärke der Platte keine erforderliche Anzahl von Gewindegängen zuliess...

Das erste Bild zeigt die ausgebaute Platte im "Originalzustand" mit allen Ablagerungen etc. von der Innenseite

Abschlussplatte vor der Reinigung.JPG


Das zweite Bild zeigt in Nahaufnahme den untauglichen Versuch der vergrößerten Bohrung nach der Reinigung

Nahaufnahme Ablasshahnöffnung und 6 mm Bohrung.JPG


Vielen lieben Dank für die Beiträge - übrigens ist überraschenderweise KEINE Schraube abgerissen!!!,

Thöm
Thöm
Benutzer
 
Beiträge: 15
Registriert: 30.08.2012, 20:14
Wohnort: 53604 Bad Honnef am Rhein, südliches NRW


Zurück zu Lanz-Bulldog, Glühköpfe

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 31 Gäste