von Ditmar » 26.05.2013, 17:14
Hallo !!!!
Was machst Du dann? Sind etwa zwei Gänge gleichzeitig drin. Ist früher bei unserem 1616 öfter passiert, wenn man am Hang gearbeitet hat. Dadurch verklemmt sich das Getriebe. Bei uns passierte es immer so, daß dann Rückwärtsgang und zweiter Gang drin waren. Dann mußte die Verklemmung durch Drehen am Schwungrad gelöst werden und beide Schaltgabeln mit der Hand in die Mitte gebracht werden. Anschließend wurde der Schalthebel wieder montiert. Der entsprechende Maulschlüsssel lag immer unter dem Sitz.
Ursache ist, daß zum Beispiel der Rückwärtsgang nicht richtig ausgerastet war und am Hang wieder reingerutscht ist. Wird jetzt der zweite oder dritte Gang eingelegt, dann sind zwei Gäng drin. Abhilfe schafft nur die oben beschriebene Vorgehensweise, da der Schaltfinger des Schalthebels sich nicht mehr nach vorn zum Rückwärtsgang bewegen läßt. Ursache ist auch, daß die Schaltkulisse so breit ausgeleiert ist, daß der Schaltfinger nach hinten geführt werden kann wenn eine Neutralstellung nicht korrekt eingerastet ist. Außerdem sind die Schnapper, die in die Nut einrasten glaube ich noch zu wisssen zu scharfkantig, sodaß sie nur bei exakter Stellung einrasten.
Wären diese etwas abgrundeter so würde die Neutralstellung auch bei nicht so genauer Stellung gehalten.
Der D 1616, den ich jetzt habe Baujahr 1958 hat dieses Problem nicht. Den anderen hattenwir neu und der war Bauj 1956.
MfG ditmar
Lanz D 1616 Bj 1958 mit umgebauter Motorbremse und Durchdrehanlasser
Lanzfahrer seit 1958