Ich habe das Problem, mit widersprüchlichen Aussagen bezüglich der Kerben am Handgashebel-Segemt.
Die Standgasdrehzahl wird nur durch die Vorspannung der Lerrlauffeder eingestellt, ist soweit richtig, oder?
Wenn die Lerrlauffeder richtig gespannt ist (Windungsabstände laut Heinl sollten Anhaltswerte darstellen) und der Handgashebel an der ersten Kerbe steht soll der 3506 mit 350 U/min laufen, soweit hab ich es verstanden.
Nun zum Problem, ich verstehe den Sinn der zweiten Kerbe nicht genau. Soll der Motor ohne Last, wenn der Handgashebel an der zweiten Kerbe steht mit der Nenndrehzahl 760 U/min oder bereits mit der Abregeldrehzahl von 840 U/min laufen?
Angenommen der Bulldog müsste an der zweiten Kerbe ohne Last bereits mit der Abregeldrehzahl laufen, was passiert dann wenn man weiter Gas gibt? Von der zweiten Kerbe bis zum Anschlag Vollgas am Handgashebel ist ja noch platzt?
Bitte so einfach wie möglich erklären

Zum Beispiel so:
Handgashebel Erste Kerbe-Drehzahl......... (habe ich aber verstanden

Handgashebel Zweite Kerbe-Drehzahl........ (ist mir nicht klar

Handgashebel am Anschlag-Drehzahl......... (ist mir nicht klar
