Hallo, ich wollte mal in die Runde Fragen was die Gründe für ein rasches Abkühlen des Glühkopf bzw. der Nase(am Bulldog) bei Bergabfahrt sind. An meinem Schlepper ist es so, daß schon nach 100 bis 200 Metern weißer Rauch(nicht der aus dem Vatikan) aus dem Schornstein kommt und der Bulldog ausgehen würde, wenn ich nicht Bremsen und gleichzeitig Gasgeben würde. Auch wenn ich vorher Stunden unterwegs war und das Wasser 90° Grad hat. Ich habe mal gehört, daß das Spaltmaß wichtig ist(habe ich bisher noch nicht ermittelt). Welche Rolle spielt die Glühnase?. An meinem Bulldog ist eine Glühnase verbaut, die ihren Namen nicht verdient-sie glüht nämlich nicht. Das Anheizen dauert ungefähr 15 Minuten. Ich muß aber auch sagen, daß der Bulldog beim Starten leicht absäuft, d.h. ein wenig zuviel eingespritzt und er springt nicht mehr an. Andere Schlepper würden trotzdem anspringen und nur etwas hochtouren nach dem Start. Mein Plan ist zunächst mal das Spaltmaß ermitteln und eine andere Nase besorgen. Was ist eigentlich die Regel bei Bergabfahrt?. Wie schnell kühlt der Kopf/Nase bei euren Bulldogs ab?.
Gruß Volker