Titel

 

 

Lager für 7506 Bj.1940

Alles über den Lanz Bulldog - Glühköpfe. In diesem Forum sind auch Beiträge zu Halb- und Volldieseln bis Ende 2009 enthalten.

Lager für 7506 Bj.1940

Beitragvon Mortel » 10.02.2013, 23:39

Hallo habe mir einen 7506 Bj 40 gekauft.
Der Bulldog ist im Originalzustand und stand die letzten 40-50 Jahre, habe den Motor jetzt zerlegt, sieht alles gut aus aber die Kurbelwellenlager links und recht sowie die Lager des Getriebes würde ich gerne im Zuge der Generalreinigung und Abdichtung ersetzen.
Habe schon die Suche bemüht aber keine passenden beiträge gefunden, kann mir einer die aktuellen Lagerbezeichungen nenne da ich mit den alten Bezeichnungen nichts anfangen kann.

Vielen Dank Martin
Mortel
Benutzer
 
Beiträge: 32
Registriert: 30.12.2012, 15:53

Re: Lager für 7506 Bj.1940

Beitragvon baeckermeister » 11.02.2013, 08:54

Es gibt für alles eine Lösung und eine Adresse.

Wälzlager aller Art

Industriebdarf Knabenschuh
Carl-Zeiss-Str. 36
24568 Kaltenkirchen
Tel.:04191/770598

Herr Knabenschuh ist spezialisiert auf Bulldog. Einfach mitteilen für was und wo Du ein Lager benötigst und es kommt und passt.

Gruß

Paul
Benutzeravatar
baeckermeister
Silber
 
Beiträge: 242
Registriert: 12.02.2006, 17:11
Wohnort: 85229

Re: Lager für 7506 Bj.1940

Beitragvon stefan_01 » 12.02.2013, 00:22

Hallo
habe hier mal zusammengestellt was ich alles erneuert habe
mein 7506 ist allerdings von 1936 - die Lagergrößen dürften allerdings gleich sein

Kurbelwellenlager 2Stück NU217
Lager für Zwischenrad 2Stück 30305
1.Getriebewelle rechts 32307
1.Getriebewelle links 30307
2.Getriebewelle beidseitig also 2Sück 30307
3.Getriebewelle rechts 32309
3.Getriebewelle links 30309
4.Getriebewelle ? ( waren bei mir o.k. )
Radlager für HA 4Stück 30214

mit den Nummern dürfte jeder Händler etwas anfangen können
Die Bezeichnungen für Lager sind damals wie heute gleich

mfg stefan
stefan_01
Benutzer
 
Beiträge: 26
Registriert: 31.10.2011, 16:05

Re: Lager für 7506 Bj.1940

Beitragvon Socke » 12.02.2013, 08:32

Achtung, die eventuell voprhandenen sog. "Nachsetzzeichen" sind auch wichtig, die haben z.B. mit erhöhter Lagerluft zu tun.
@Stefan_01: Kannst Du da nochmal nachschauen, ob es die (Nachsetzzeichen) gab? Zumindest bei den KW-Lagern würde ich nochmal schauen.

Volker
Socke
Platin
 
Beiträge: 902
Registriert: 12.03.2007, 00:23
Wohnort: Kiel

Re: Lager für 7506 Bj.1940

Beitragvon Heinrich.L » 12.02.2013, 09:53

Bei Kurbelwellenlager ist das normalerweise C3.

Nur bei Bulldogs, die in sehr warme Länder exportiert wurden, wurden C4 Lager verbaut.


Mfg. Heinrich
Heinrich.L
Silber
 
Beiträge: 172
Registriert: 16.01.2011, 15:38

Re: Lager für 7506 Bj.1940

Beitragvon Socke » 12.02.2013, 13:15

Siehst Du, Heinrich und das ist ein Lager mit Lagerluft größer als normal. Genau das war meine Vermutung.
Also, Mortel, Heinrich sagt, Du brauchst Lager mit Lagerluft C3 für die Kurbelwelle.
Socke
Platin
 
Beiträge: 902
Registriert: 12.03.2007, 00:23
Wohnort: Kiel

Re: Lager für 7506 Bj.1940

Beitragvon Lanzandi » 12.02.2013, 17:18

Völlig richtig ! Teils sind C4 Lager verbaut. Du kannst aber C3 ohne Probleme verbauen.
Nur nicht strammer.
Zu Empfehlen sind gerade im Bereich Kurbelwelle Lager von FAG, SKF oder anderen Namhaften Herstellern. ! Nicht ganz billig aber im wesentlichen besser.
Der Knabenschuh ist eine gute Anlaufstelle, hier auf Qualitätshersteller pochen !
Lanzandi
Gold
 
Beiträge: 372
Registriert: 26.05.2006, 21:12
Wohnort: ???

Re: Lager für 7506 Bj.1940

Beitragvon stefan_01 » 12.02.2013, 23:39

Hallo
Ja - natürlich sind auch die Nachsetzzeichen wichtig - bei den Kurbelwellelager auch unbedingt darauf achten das diese einen Messingkäfig haben
billige Lager (aus Fernost...) haben meißt einen aus Kunststoff - Da darf wirklich nicht an der falschen Stelle gespart werden
Lagerluft C3 ist völlig ausreichend und bei den Schrägrollenlagern mußt du ja sowiso das Spiel mit Einstellscheiben ausgleichen
stefan_01
Benutzer
 
Beiträge: 26
Registriert: 31.10.2011, 16:05

Re: Lager für 7506 Bj.1940

Beitragvon Socke » 14.02.2013, 16:42

Hallo Stefan_01,
ich will nicht klug daherreden, aber der Käfigwerkstoff ist eventuell von Lagerhersteller zu Lagerhersteller unterschiedlich bei manchen Lagergrößen, aber nicht vordergründig ein Qualitätskriterium.
SKF z.B. liefert als Standardkäfig bis Lagergröße 22 (sagt mein "alter" Katalog) einen Polyamidkäfig (ich bin bei den Kurbelwellenlagern), die sind bis 120°C " (Dauertemp., kurzfristig bis 140°C) freigegeben". Ab da gibt es erst einen Stahlkäfig. Wenn man das nicht von vorneherein bestellt.
120°C: Ich glaube nicht, daß wir an der Kurbelwelle das annähernd erreichen. Und ein Kunstoffkäfig muß nicht schlecht sein. Und ich habe so meine Bedenken, daß alles, was "Made in Germany" trägt, auch von hier kommt (was ich sehr begrüßen würde).

Volker
Socke
Platin
 
Beiträge: 902
Registriert: 12.03.2007, 00:23
Wohnort: Kiel

Re: Lager für 7506 Bj.1940

Beitragvon Mortel » 17.02.2013, 13:16

Hallo erstmal Danke für die vielen Antworten,

vor allem an Stefan für die Auflistung, genau sowas habe ich gesucht.
Hätte nur noch eine Frage zu den Hauptlagern original hat der Innenring ja einen Anlaufring aber das NU 217 hat das nicht?
Wäre nicht Nj 217 das richtige?

Danke Martin
Mortel
Benutzer
 
Beiträge: 32
Registriert: 30.12.2012, 15:53


Zurück zu Lanz-Bulldog, Glühköpfe

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 49 Gäste