Titel

 

 

Gewicht der 10,3 L Reihe

Alles über den Lanz Bulldog - Glühköpfe. In diesem Forum sind auch Beiträge zu Halb- und Volldieseln bis Ende 2009 enthalten.

Re: Gewicht der 10,3 L Reihe

Beitragvon paul » 31.01.2013, 22:15

Moin,

ich glaube JEDER, der deine Zeilen gelesen hat und das Herz am rechten Fleck hat, versteht deine Sorge und würde dir helfen wollen.
Ich finde es klasse, dass du nicht einfach darauf vertraust, dass die uniformierten Preisrichter 8) keine Ahnung haben.
Das finde ich echt erwachsen und verantwortungsvoll, ja sogar vorbildlich!! Kompliment!! :mrgreen:
Wenn es nur um einige Kilos geht, dann ist oft in den Reifen was zu holen. Aber den Weg finde ich nicht so klasse.
Ne andere Idee ist folgende: Erbitte dir für nen paar Kilos mehr eine Sondergenehmigung. Eventuell sogar ganz speziell auf DEN Schlepper.
So was sollte möglich sein. Wenn man nicht tausende Kilometer fährt, und nicht mit 30 Tonnen im Nacken und das Gerät wirklcih in Ordnung ist,
stellt DEINE Teilnahme am Strapenverkehr eine geringere Gefahr dar, als einige andere Schlepper. Hast du nicht irgendwelche Leute, die einen kennen, der einen kennt.... der nen guten Namen hat? Mitglied aus dem Stadrat, Burgermeister(in) oder irgend so was ....

Halte durch, wird schon
Viel Glück

Paul
Benutzeravatar
paul
Silber
 
Beiträge: 220
Registriert: 10.02.2006, 09:44
Wohnort: 48157 Münster

Re: Gewicht der 10,3 L Reihe

Beitragvon Kon87 » 31.01.2013, 22:24

Ist der LKW-Führerschein wirklich inzwischen bei 7000€ :shock:

Ich hab ihn vor 5 Jahren für "schlappe" 2600€ gemacht ( weils mir für den T alleine nicht rentiert hat )
Hab zufällig heute den Führerschein für 165€ wieder verlängert - Hauptsache es kostet Geld :x
Benutzeravatar
Kon87
Benutzer
 
Beiträge: 39
Registriert: 19.10.2008, 08:57
Wohnort: 94469 Deggendorf

Re: Gewicht der 10,3 L Reihe

Beitragvon mauer » 31.01.2013, 22:34

Moin

Die Leergewichte der Fahrzeuge werden nun je nach Art und Ausstattung variieren. Die Angaben in den Papieren bezeichnen das Leergewicht und das zul. Gesamtgewicht. Um auf die max 3,5t zgG zu kommen, müssten dann Deine Vereinskameraden ihren Bulldog ablasten . Dann kann es doch bei Bestimmten Gegebenheiten passieren , dass sich die dann verbleibende Nutzlast auf einen leeren 12er Eierpack begrenzt. Wird sich kaum jemand drauf einlassen. Das beste ist wohl, dass Du nen C1 oder C1E machst. Oder doch gleich nen CE, da kann Dir alles egal sein. SchauDich mal um , gibt sicher günstigere Möglichkeiten als 7 Scheine hinzulegen(Für private Zwecke brauchst Du den IHK-spass nicht).

Gruss Andre
Benutzeravatar
mauer
Bronze
 
Beiträge: 66
Registriert: 03.03.2011, 10:46
Wohnort: 09468 Tannenberg/Erzgebirge

Re: Gewicht der 10,3 L Reihe

Beitragvon Rohoelzuender » 01.02.2013, 11:10

Hallo,

Fakt ist momentan, dass Lanz Freund die 10 Liter Bulldog öffentlich nicht bewegen darf, weil die ohne Ausnahme alle über 3,5 T Gesamtgewicht liegen. Da braucht man doch nicht lange hantieren mit haste, könnte, wäre.

Die viel sinnreichere Möglichkeit sehe ich darin, dass Lanz Freund einen kleinen Glühkopfbulldog fährt. Ist jetzt echt keine Schande! :D

Gruß Gordon
Rohoelzuender
Platin
 
Beiträge: 3015
Registriert: 08.12.2007, 13:26
Wohnort: 34289 Oberelsungen

Re: Gewicht der 10,3 L Reihe

Beitragvon Lanz Freund » 01.02.2013, 14:41

jo danke für euer verständnis :D bzw. eure hilfe

Also lezute wo einen höheren rang haben kenn ich zb. von unsere stadt der Notar ist mein Onkel und ein andere Onkel ist ein Tüv Mensch ( Speziell für LKW`s ) aber es wird eher auf die gehnemigung rauslaufen denn den C, CE kann ich mir erstmal nicht leisten und den nur für Privat kommt nicht in die tüte ich mache keine halben sachen :D und vorerst werd ich mit sicherheit die 4,7 L ( kleinen Bulldogs ) Maschinen fahren denn die großen sin entweder bestzt oder haben Radgewichte ( Große ) inkl. Seilwinde, ...

mfg Janek
Hubraum ersetzt jeden turbo
Benutzeravatar
Lanz Freund
Benutzer
 
Beiträge: 13
Registriert: 30.01.2013, 16:12

Re: Gewicht der 10,3 L Reihe

Beitragvon Pfrank » 01.02.2013, 14:45

Moin Janek,

ich kann nicht beurteilen ob deine Kumpels Seilwinden und Radgewichte an ihren Maschinen für dich abschrauben, aber als ich damals mit meinem "nachkriegs" D 8506 zur Hauptuntersuchung war, wurde ein Leergewicht von gerade einmal 3150Kg gewogen und eingetragen (bei zul. Ges.Gew. 4000Kg).
Der Bulldog war zu dem Zeitpunkt noch völlig nackt (keine Radgewichte, Klappgreifer, etc.), lediglich das originale Dach war montiert.

Das macht immerhin noch satte 350Kg Differenz zu der besagten Grenze von 3500Kg. Da kannst du statt Eierpappe aufzuladen sogar richtig volltanken (inklusive Öl :wink: ).
Warum sollte der TÜV/Dekra solch eine Maschine nicht ablasten!? Dafür dürfte es normalerweise keine Gründe geben.

Viele Grüße und ein schönes WE
Pfrank
Lautlos Schalten!
Benutzeravatar
Pfrank
Silber
 
Beiträge: 180
Registriert: 05.02.2007, 17:56
Wohnort: Klein-Förste

Re: Gewicht der 10,3 L Reihe

Beitragvon Lanz Freund » 01.02.2013, 15:33

das es mein onkel machen würde da mache ich mir keine sorgen aber ich habe meine kolegen schoneinmalgefragt die Lanz Besitzer haben soneinen blick drauf der alles sagt wenn es an verenderungen geht von den schleppern und die hanomag fahrer sind in dem punkt sehr ähnlich aber einer würds machen , nur es ist so ein Bulldog ist halt en Bulldog :D da kann ein R40 nicht richtig mithalten. Ansonsten würde es es schon auch kleine schlepper geben zb. Mc cormic, Hela, Deutz, Primus, Zanker etc. es ist ja alles vorhanden :D aber i möchte eben bulldog fahren. So jetzt bin ich einbischen vom thema abegewichen :D

Also so wie du beschrieben hast ist es so das es möglich ist den D 8506 auf 3,5 t zuzulassen. Denn ein Dach würde mir reichen mehr brauche ich nicht auser vl. ein schweres Schwungrad ode rgfederte vorderachse fahrkomfor :D
Hubraum ersetzt jeden turbo
Benutzeravatar
Lanz Freund
Benutzer
 
Beiträge: 13
Registriert: 30.01.2013, 16:12

Vorherige

Zurück zu Lanz-Bulldog, Glühköpfe

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 37 Gäste