Titel

 

 

Nachbaubremsen

Alles über den Lanz Bulldog - Glühköpfe. In diesem Forum sind auch Beiträge zu Halb- und Volldieseln bis Ende 2009 enthalten.

Nachbaubremsen

Beitragvon Heinrich.L » 21.10.2012, 21:59

Bin zur Zeit an einem 8506 Bj 1949 dran, um ihn zu kaufen.
Allerdings hat der Bulldog keine Bremsen, weil er in Australien gelaufen ist.
Die originale Typenbezeichnung auf dem Typenschild lautet 8516.

Jetzt meine Frage: Hat den schon jemand Erfahrungen mit Nachbaubremsen gemacht?
Originale Bremsen gibt es laut dem Verkäufer nicht mehr.

Um den Bulldog aber durch den Tüv zu bekommen und ihn zulassen zu können brauch ich Bremsen.

Bin für jede Information dankbar.

Heinrich
Heinrich.L
Silber
 
Beiträge: 172
Registriert: 16.01.2011, 15:38

Re: Nachbaubremsen

Beitragvon töff-töff » 22.10.2012, 05:14

Hallo,

ich würde keine Nachbaubremsen nehmen, Du kannst auch Bremsen vom kleinen GK nehmen ( 20/25 PS ), das einzige Problem sind die Bremswellen, die sind beim kleinen GK zu kurz.....

Grüße und ein lautes

Töff-Töff
töff-töff
Benutzer
 
Beiträge: 35
Registriert: 10.10.2006, 08:03
Wohnort: Bremen

Re: Nachbaubremsen

Beitragvon Thomas Tisch » 22.10.2012, 08:58

Da sind im Augenblick welche bei e-bay angeboten.

Grüße,

Thomas Tisch
Thomas Tisch
Gold
 
Beiträge: 451
Registriert: 10.02.2006, 12:25
Wohnort: Brisbane-Australien

Re: Nachbaubremsen

Beitragvon Günni » 22.10.2012, 12:40

Wir haben für unseren 8516 ( Bj 50) die Bremsen bei Herr Merz gekauft.

Die Bremsanlage ist soweit ok, allerdings muss mann das ein oder andere Teil nachbearbeiten.

Ist bei dir Elektrik vorhanden? Diese fehlt bei uns leider auch.

Unserer kommt ursprünglich von Herrn Tisch.
Benutzeravatar
Günni
Benutzer
 
Beiträge: 11
Registriert: 30.09.2011, 19:16
Wohnort: 74889 Sinsheim

Re: Nachbaubremsen

Beitragvon Rainer » 22.10.2012, 17:00

Thomas Tisch hat geschrieben:Da sind im Augenblick welche bei e-bay angeboten.

Grüße,

Thomas Tisch



Für den Preis war bei meinen Bremsen aber der Bulldog noch mit dran. Der dort aufgerufene Preis ist in meinen Augen eine unverschämtheit.
Benutzeravatar
Rainer
Platin
 
Beiträge: 602
Registriert: 10.02.2006, 00:11
Wohnort: 49565 Bramsche

Re: Nachbaubremsen

Beitragvon Heinrich.L » 22.10.2012, 18:24

Hallo,

also wenn ich richtig verstanden habe, brauche ich bei meinem 8516 die Ankerplatten und Beläge
mit den Trommeln vom kleinen Bulldog und die Wellen wegen der Länge vom großen Bulldog?

Elektrik war keine vorhanden, ist aber kein Problem, die meisten Teile hab ich schon.

Hab heute noch mal mit unserem Tüvmann gesprochen. Der sagte mir, eine Nachbaubremse nimmt er nicht ab.
Er fragte mich, ob ich lebensmüde bin, vor allem, weil ich den Lanz auch schneller machen will.

Werde mich jetzt doch nach originalen Teilen umschauen.

Mfg. Heinrich
Heinrich.L
Silber
 
Beiträge: 172
Registriert: 16.01.2011, 15:38

Re: Nachbaubremsen

Beitragvon Günni » 22.10.2012, 19:42

Ich habe leider schon nen 8516 gesehen bei dem sich der Besitzer die Mühe mit der Bremse NICHT machte.

Dieses Fahrzeug war regulär zugelassen, lediglich Elektirk war nachgerüstet und so komische EilerKotflügel. :kloppe:

Beim Tuv kommts doch wohl scheinbar sehr stark auf den Prüfer an, einheitliche Regeln scheinen da nicht so wichtig - wer nimmt sonst ein Fahrzeug von knapp 4 to ( mit dem netten Gußfelgen bei den Australiern) ohne Bremse ab?

So etwas ist unverantwortlich! Eine gute, und gewissenhaft eingebaute Nachbaubremse steht der Originalen sicher in nichts nach!
Benutzeravatar
Günni
Benutzer
 
Beiträge: 11
Registriert: 30.09.2011, 19:16
Wohnort: 74889 Sinsheim

Re: Nachbaubremsen

Beitragvon paul » 23.10.2012, 10:39

Moin,

wenn ich richtig informiert bin, müssen 2 unabhängig voneinander funktioneriende Bremsen vorhanden sein.
Das heißt Handbremse und Getriebebremse erfüllen das. Über die Sinnhaftigkeit einer funktionierenden Bremse in den Rädern brauchen wir nicht
diskutieren. Das nacht auf jeden Fall Sinn!. Den Spruch "Bei dem Preis war bei mir der Bulldog mit dran" ist echt super. Ist schon ne Menge Kohle.

Viel Erfolg weiter :lol:


Paul
Benutzeravatar
paul
Silber
 
Beiträge: 220
Registriert: 10.02.2006, 09:44
Wohnort: 48157 Münster

Re: Nachbaubremsen

Beitragvon Franzm » 23.10.2012, 10:55

Heinrich.L hat geschrieben:Hallo,

also wenn ich richtig verstanden habe, brauche ich bei meinem 8516 die Ankerplatten und Beläge
mit den Trommeln vom kleinen Bulldog und die Wellen wegen der Länge vom großen Bulldog?

Elektrik war keine vorhanden, ist aber kein Problem, die meisten Teile hab ich schon.

Hab heute noch mal mit unserem Tüvmann gesprochen. Der sagte mir, eine Nachbaubremse nimmt er nicht ab.
Er fragte mich, ob ich lebensmüde bin, vor allem, weil ich den Lanz auch schneller machen will.

Werde mich jetzt doch nach originalen Teilen umschauen.

Mfg. Heinrich



Hallo!

Ach wenn nur die Bremse Nachbau ist...
Es gibt auch neue Achsen, ganz neue Hinterteile, Radnaben usw. Alles sicherheitsrelevant. Geflext hier, geschweißt da... Wissen die Männer vom Tüv immer davon? Und was ist, wenn der Bulldogfahrer die ganzen Nachbausachen verschweigt. Nachbau ist doch sehr in Mode! Gäbe es dann auch Tüv? Ein annährend 50 km-h Geschoss sollte verkehrssicher sein!

Mfg.

Franz
Franzm
Bronze
 
Beiträge: 82
Registriert: 20.10.2012, 18:27

Re: Nachbaubremsen

Beitragvon Ingo » 23.10.2012, 11:37

paul hat geschrieben:Moin,

wenn ich richtig informiert bin, müssen 2 unabhängig voneinander funktioneriende Bremsen vorhanden sein.
Das heißt Handbremse und Getriebebremse erfüllen das. Über die Sinnhaftigkeit einer funktionierenden Bremse in den Rädern brauchen wir nicht
diskutieren. Das nacht auf jeden Fall Sinn!. Den Spruch "Bei dem Preis war bei mir der Bulldog mit dran" ist echt super. Ist schon ne Menge Kohle.

Viel Erfolg weiter :lol:


Paul



Bei den Volldiesel sind aber doch auch keine 2 unabhängig voneinander funktionierende Bremsen vorhanden...
Ingo
Gold
 
Beiträge: 293
Registriert: 22.06.2006, 13:45
Wohnort: Odenwald

Re: Nachbaubremsen

Beitragvon Thomas Tisch » 23.10.2012, 11:54

Hallo,

die Kupplungsbremse ist sicherlich keine unabhängige Bremse im Sinne der Vorschrift. Die geht ja auch nur wenn ein Gang eingelegt ist.

Grüße,

Thomas Tisch
Thomas Tisch
Gold
 
Beiträge: 451
Registriert: 10.02.2006, 12:25
Wohnort: Brisbane-Australien

Re: Nachbaubremsen

Beitragvon mogmuli » 23.10.2012, 14:10

Ohne jetzt in den geltendenGesetzten nachzusehen, müssen es natürlich 2 Bremssysteme sein, welche das Fahrzeug in absehbarer Zeit zum stehen bringen. Das mit der Kupplungsbremse war wohl eher ein Scherz am Rande :D
Bei uns in der Gegend fährt auch ein umgebauter Australien Eiller rum, anscheinend knapp 50 Km/h schnell, auf jeden Fall aber ohne Fußbremse, und mit TÜV ! Da möcht man aber net wissen wer den wie abnimmt... und ob derjenige Nachts gut schlafen kann...

Ob Nachbauteil oder Original ist doch völlig egal, welcher TÜV Prüfer sieht hier einen Unterschied ? Selbst wenn es nach Jahren zu einem Unfall kommen sollte, welcher Gutachter wird eine Prüfung zum Alter des Materials durchführen ??
Wenn ich natürlich bei der Abnahme dem Prüfer aufs Auge drücke dass es sich um polnische Nachfertigungen handelt ist man irgendwo auch selber schuld :D

Gruß Daniel
mogmuli
Gold
 
Beiträge: 478
Registriert: 16.11.2008, 22:55
Wohnort: Mutlangen

Re: Nachbaubremsen

Beitragvon Kai » 23.10.2012, 15:45

Hallo,

ich habe noch einen der ersten Holder B10 (Baujahr 53) und der hat auch keine richtige Fußbremse. Es ist zwar möglich mit der Einzelradbremse das linke oder rechte Hinterrad abzubremsen, aber das normale bremsen erfolgt mit dem Handbremshebel.
Und nur mit dem Handbremshebel können alle 4 Räder abgebremst werden. Es gibt noch kein Fußbremspedal mit dem die 4 Bremsen betätigt werden, das wurde erst ab ca. 1954 verbaut.

Kann es sein, dass es doch bis zu einem bestimmten Baujahr möglich ist ein Fahrzeug nur mit einer Bremse zuzulassen?

Gruß Kai
Benutzeravatar
Kai
Silber
 
Beiträge: 203
Registriert: 10.02.2006, 13:28

Re: Nachbaubremsen

Beitragvon Schorsch » 23.10.2012, 15:51

Holder? Mit 4-Rad-Bremse? Glaub ich nicht!
Schorsch
Silber
 
Beiträge: 157
Registriert: 10.02.2006, 10:33
Wohnort: München

Re: Nachbaubremsen

Beitragvon Kai » 23.10.2012, 18:34

Hallo Schorsch,

mit 4-Radbremse meine ich das an jedem Rad eine Trommelbremse ist.
Schau dir auf dem nächsten Treffen (oder jetzt gleich im Internet) mal ein B10 an
dann weißt du was ich meine.
Ich benütze den B10 zum mähen von Wiesen die sehr steil sind, da sind doppelt so viel Bremsen
wie an den meisten anderen Schleppern doppelt so gut.

Gruß Kai
Benutzeravatar
Kai
Silber
 
Beiträge: 203
Registriert: 10.02.2006, 13:28

Nächste

Zurück zu Lanz-Bulldog, Glühköpfe

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 33 Gäste