Titel

 

 

Zylinderkopf "flicken"

Alles über den Lanz Bulldog - Glühköpfe. In diesem Forum sind auch Beiträge zu Halb- und Volldieseln bis Ende 2009 enthalten.

Re: Zylinderkopf "flicken"

Beitragvon Manu84 » 11.05.2011, 14:10

Tach Rainer,

ich muss dich leider enttäuschen, ich habe nicht die Möglichkeiten so eine Reparatur vorzunehmen.
Ich habe in meiner beruflichen Vergangenheit öfters Gussteile vor der Schrotttonne gerettet, da ich bei meinem
ehemaligen Arbeitgeber die Möglichkeiten dazu hatte... sprich großen Glühofen usw.
Ich kann dir leider nur noch die Tipps geben und dir raten dich in deiner Gegend einmal umzuschauen, wer
die Arbeit fachgemäß durchführen kann... der Kopf ist zu retten, wenn man es richtig macht!
Das mit dem anbohren ist auch richtig, allerdings genügt ein schöner weicher Radius am ende der Rissstelle, evtl.
eben etwas länger als nötig ausschleifen.

Viele Grüße, Manuel
Benutzeravatar
Manu84
Benutzer
 
Beiträge: 24
Registriert: 26.07.2010, 14:30

Re: Zylinderkopf "flicken"

Beitragvon Rainer » 16.06.2011, 11:12

So, habe jetzt die Flickschusterei durchgeführt. Bestellt habe ich mir "Weyher Haftstahl", kostet bei ebay 8,90euro plus Porto.

Der Kopf sah vorher so aus (hatte das schonmal mit einer Dichtmasse versucht, ohne Erfolg):

Bild

Dann habe ich eine Rissprüfung mit 3-Komponenten Spray durchgeführt und die Rissenden etwas angebohrt. Auf dem Bild ist der Riss zu sehen. Den habe ich dann mit einer Trennscheibe etwas eingekerbt.

Bild

Anschließend mit Aceton gründlich gereinigt und das Material wie angegeben gemischt und aufgetragen.

Bild

2 Tage später dann wieder geschaut und alles war gut ausgehärtet. Mittels Fächerscheibe etwas geglättet und Wasser aufgefüllt. Dicht!

Bild

Anschließend bin ich dann eine Runde gefahren. Kühler zugehängt und ein paar Steigungen. Da zeigte sich dann dieses Bild:

Bild

Genau an der Stelle, an der der Riss verläuft, ist der Kleber auch eingerissen. Meiner Meinung nach muss das an der Ausdehnung des Materials liegen, die der Kleber anscheinend nicht mitmacht :kratz:
Habe jetzt noch Liqui Molly Kühlerdicht eingefüllt, vielleicht wird es damit ja dicht. Sollte dann so lange halten, bis ich mir mal einen neuen Zylinderkopf finnanzieren kann :|
Benutzeravatar
Rainer
Platin
 
Beiträge: 602
Registriert: 10.02.2006, 00:11
Wohnort: 49565 Bramsche

Re: Zylinderkopf "flicken"

Beitragvon Thomas Tisch » 16.06.2011, 12:45

Hallo,

wenn an dem Kopf noch nicht rumgeschweißt wurde, dann würde ich mal die Firma METALOC ausfindig machen. Die repariern Risse in Guss kalt. Im englischen heißt das metal stitching, also nähen. Da gibt es Niederlassungen in den Großstädten.

Grüße,

Thomas Tisch
Thomas Tisch
Gold
 
Beiträge: 451
Registriert: 10.02.2006, 12:25
Wohnort: Brisbane-Australien

Re: Zylinderkopf "flicken"

Beitragvon RT-andreas » 16.06.2011, 17:11

Die Sache mit dem Glühofen ist oft nicht so schwierig wie oft gedacht. Entweder man findet in der Bucht ein Schnäppchen und verkauft es wieder oder man sucht sich sowas in der Nähe. Ich rede von einem Glüh-/Brennofen für Keramik. Dadrin lassen sich wunderbar Gussteile warmhalten und gezielt abkühlen (wenn man nicht aufpasst aber auch einschmelzen :mrgreen: da die Dinger teilweise bis 1400°C gehen.
Für kleiner Teile nutze ich ab und an einen alten Muffelofen, auch damit geht es ganz gut kleinere Flansche aufzuwärmen und dann laaangsam auszukühlen. Selbst exotischere Dinge kann man da in sogenannten Topföfen unter Schutzgas erhitzen, einfach das Gas über das seitliche Dampfentlüftungsloch einleiten.... Wenn man dann son Ofen hat sind schnell doch Billigteller aus dem 1EUR-Shop mit farbigem Dekor verziert und gebrannt....mit dem Essen kommt der Appetit oder so ähnlich.

Gruß

Andi
RT-andreas
Gold
 
Beiträge: 390
Registriert: 10.02.2006, 00:06
Wohnort: KA

Re: Zylinderkopf "flicken"

Beitragvon Rainer » 31.07.2012, 11:10

Habe erneut einen Versuch unternommen und einen anderen Kleber eingesetzt. Habe dafür im Netz recherchiert und habe den angeblich stärksten Kleber der USA gefunden: JB Auto Weld. Das Zeug ist auch auf 2-Komponenten-Basis, allerdings deutlich dünnflüssiger als der Haftstahl. Naja, was soll ich sagen, bin jetzt mit Anhänger zu einem Treffen gefahren und habe da gepflügt und bis jetzt hält es. Der Kleber scheint auch nicht so stark auszuhärten wie der Wheyer Haftstahl. Foto mach ich demnächst mal. Mal gucken, wie es dann im Dauertest so wird.
Benutzeravatar
Rainer
Platin
 
Beiträge: 602
Registriert: 10.02.2006, 00:11
Wohnort: 49565 Bramsche

Re: Zylinderkopf "flicken"

Beitragvon Kraftgespann » 31.07.2012, 11:57

Hallo Rainer,

"flicken" scheint mir hier der wirklich richtige Ausdruck zu sein :D Warum lässt Du den Kopf nicht dauerhaft reparieren, bei Wuttke in Görlitz wäre das bestimmt möglich und vor allem auch günstiger als ein komplett neuer Nachgußkopf, wenns denn welche zur Zeit geben täte. Dann hast Du das original Teil erhalten können und auch dauerhaft Ruhe. Die Kleberei mag ja vorübergehend dicht bleiben, aber auf Dauer :kratz: Kaum sonst ein Zylinderkopf unterliegt solch extremen thermischen Belastungen wie der eines Lanz Glühkopf. Es ist ja bekannt, das Köpfe damals zu den Verschleißteilen bei hart gefahrenen Bulldogs gehörten. Manche gut heiß gemachte Bulldogs haben regelrecht Köpfe "gefressen".

Gruß
Kraftgespann
Silber
 
Beiträge: 103
Registriert: 06.11.2009, 09:32
Wohnort: BOR

Re: Zylinderkopf "flicken"

Beitragvon Rainer » 31.07.2012, 12:03

Wuttke kostet fast so viel, wie ein eneuer Kopf. Da momentan ein anderer Bulldog priorität hat, reichen die Pinunsen nunmal nicht für alles, zumal der Kopf vom anderen Bulldog auch gerissen ist und von daher als erstes geschweißt werden soll. Da der Allzweck sowieso nochmal "unters Messer" muss, muss auch der Kopf bis dahin halten.

... Ansonsten hast du natürlich recht.
Benutzeravatar
Rainer
Platin
 
Beiträge: 602
Registriert: 10.02.2006, 00:11
Wohnort: 49565 Bramsche

Vorherige

Zurück zu Lanz-Bulldog, Glühköpfe

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 37 Gäste