Titel

 

 

Graphitpuder ins Getriebeöl?!

Alles über den Lanz Bulldog - Glühköpfe. In diesem Forum sind auch Beiträge zu Halb- und Volldieseln bis Ende 2009 enthalten.

Graphitpuder ins Getriebeöl?!

Beitragvon bennez » 30.03.2012, 18:14

Hallo Glühkopfgemeinde!

Fahre meinen Ursus C45 jetzt im 2.Jahr und bin nach ca. 1000km schon um einige Erfahrungen reicher - neben den wohl fast "normalen" Alltäglichkeiten wie zum Beispiel undichter Öler (...erstmal mit Dichtungsassistent = Blecheimerchen ), verkokte Glühnase mit entsprechenden Startschwierigkeiten war mein größtes Problem der letzten Saison ein gebrochenes Hinterradlager mit dem entsprechenden Flurschaden (Steckachse + Lagergehäuse waren Schrott, Bremstrommel schwer riefig...) Nach gründlicher Getriebespülung läuft mittlerweile alles wieder prächtig - allerdings ist mir die Schadensursache bis heute unklar !
Deshalb meine Frage: hat jemand Erfahrungen mit Gleitverbesserern im Getriebe, wie z.B. Graphitpuder??

Grüße aus dem Ruhrpott, Bernd
Benutzeravatar
bennez
Bronze
 
Beiträge: 81
Registriert: 09.02.2011, 20:17
Wohnort: 44894 Bochum

Re: Graphitpuder ins Getriebeöl?!

Beitragvon Ölmännchen » 30.03.2012, 20:25

Hallo,
die Maschinen sind Jahrzehnte mit normalem Öl gelaufen, warum also jetzt so was teures rein tun?! Das ein Lager nach der Betriebszeit einmal kaputt geht ist normal, hätte sich aber normalerweise vorher ankündigen müssen. Allerdings, wenn ein Lager schon kaputt gegangen ist, würde ich die anderen auch einmal überprüfen und gegebenenfalls erneuern.

Gruß
www.traktorschnellgang.de
Benutzeravatar
Ölmännchen
Gold
 
Beiträge: 482
Registriert: 24.02.2009, 18:28
Wohnort: 53859 Niederkassel-Mondorf

Re: Graphitpuder ins Getriebeöl?!

Beitragvon papafox » 31.03.2012, 11:37

Hallo bennez,

von Graphitpuder im Getriebeöl würde ich abraten. Die heutigen Getriebeöle sind für weit höhere Belastungen ausgelegt als sie im Bulldoggetriebe auftreten. Ich verwende in meinem Bulldog das Mehrbereichsöl 85/140 das weitgehend Geräusche vermindert. Bei längerem Stillstand besteht auch die Gefahr, dass das Graphit sich absetzt. Wenn schon Zusatz würde ich eher einen MoS2 Zusatz verwenden. Das aber eher im Motorenbereich. Dazu wurde im Forum schon ausfühlich geschrieben.

Gruß
Papafox
papafox
Gold
 
Beiträge: 279
Registriert: 25.02.2006, 15:28
Wohnort: 71229 Leonberg

Re: Graphitpuder ins Getriebeöl?!

Beitragvon SvenS » 01.04.2012, 16:00

Das klingt auch eher nach einer Notlösung. Wenn dein Getriebe in Ordnung ist, läuft das auch ohne Graphitpulver.

Sven
www.lanzbulldog.de

"Der Motor des Bauern kann nicht einzylindrig genug sein" - Fritz Huber
Benutzeravatar
SvenS
Administrator
 
Beiträge: 259
Registriert: 09.02.2006, 18:30
Wohnort: Aachen

Re: Graphitpuder ins Getriebeöl?!

Beitragvon bennez » 01.04.2012, 19:18

...Getriebe ist soweit o.k.! War nur `ne Idee, um Vorzubeugen - aber ich lass`es lieber, der Hinweis, dass es ausflocken könnte, gab mir zu denken...
Grüße, Bernd
Benutzeravatar
bennez
Bronze
 
Beiträge: 81
Registriert: 09.02.2011, 20:17
Wohnort: 44894 Bochum

Re: Graphitpuder ins Getriebeöl?!

Beitragvon Socke » 01.04.2012, 20:26

Gebrochenes Lager hört sich auch eher nach mechanischer Überlastung oder z.B. Härtefehler an.
Abgesehen davon werden die beiden äußeren Lager ohnehin eigentlich von Fett und nicht vom Getriebeöl geschmiert.
Hast Du Dir die Lager mal näher angeschaut? Beschreibe den Schaden doch mal.
Socke
Platin
 
Beiträge: 896
Registriert: 12.03.2007, 00:23
Wohnort: Kiel

Re: Graphitpuder ins Getriebeöl?!

Beitragvon bennez » 02.04.2012, 08:40

Habe mal ein paar Bilder dazu hochgeladen...da ich den Schaden während der Fahrt nicht sogleich bemerkt hatte, war nach ca. 30km wirklich nur noch Schrott von den betroffenen Teilen übrig! Die dabei entstandene Hitzeentwicklung kann man sich leicht ausmalen...Übrigens: das äußere Achslager wird durch den Achstrichter vom Getriebeöl geschmiert! Die Abdichtung zur Bremse übernimmt dann ein Filz- bzw. Simmerring.
Der Ursus hat unten in der Nabe noch ein Röhrchen eingesetzt, um überschüssiges Öl bei starker Schräglage abzuführen.
SS850440.JPG
SS850440.JPG (80.65 KiB) 13862-mal betrachtet
SS850439.JPG
SS850439.JPG (82.8 KiB) 13862-mal betrachtet
SS850437.JPG
SS850437.JPG (80.17 KiB) 13862-mal betrachtet
Benutzeravatar
bennez
Bronze
 
Beiträge: 81
Registriert: 09.02.2011, 20:17
Wohnort: 44894 Bochum

Re: Graphitpuder ins Getriebeöl?!

Beitragvon mogmuli » 02.04.2012, 09:43

Bei Nachkriegsglühköpfen ist der Ölstand im Getriebe niedriger, die Hinterachswellen sind nicht mehr im Ölbad, also auch die Lager nicht. Die Lager werden durch je einen Schmiernippel mit Fett versorgt. Das ist bei Lanz und auch bei meinem Pampa so. Abdichtung und Ölablaufrohr ist dort auch so verbaut wie du an deinem Ursus beschrieben hast. Hab leider keine Ahnung wie es bei Ursus ist, aber wenn es beim Ursus auch so ist dann wäre die Fehlersuche an dieser Stelle beendet :D


Gruß Daniel
mogmuli
Gold
 
Beiträge: 478
Registriert: 16.11.2008, 22:55
Wohnort: Mutlangen

Re: Graphitpuder ins Getriebeöl?!

Beitragvon mogmuli » 02.04.2012, 09:47

PS : Meine Erfahrung mit 85/140 er Getriebeöl : Ich hab ein Dach verbaut was die Sache Geräusche auch noch etwas mehr ins Licht rückt. Die ersten paar Kilometer wunderbar, doch dann wirds schon deutlich lauter, denk mal bei Erwärmung duch Betrieb. Im Winter bei Minusgraden war es auch top. Überlege derzeit nicht auf ein 250er umzusteigen.
Gruß Daniel
mogmuli
Gold
 
Beiträge: 478
Registriert: 16.11.2008, 22:55
Wohnort: Mutlangen

Re: Graphitpuder ins Getriebeöl?!

Beitragvon bennez » 02.04.2012, 19:30

Abschmiermöglichkeit an den Hinterradlagern ist nicht vorhanden - der Getriebeölstand entspricht bei meinem Ursus exakt der angehängten Zeichnung! Bei dieser Pegelhöhe dürfte die Lagerversorgung sichergestellt sein. Ich fahre im Moment noch 75W90 und bin eigentlich ganz zufrieden damit. Wieso denkst du über 250er nach?? Das ist dann ja wohl "Schmierhonig"...
Grüße, Bernd
betreibsanleitung-lanz-25-55-ps-seite-28-29.jpg1.jpg
betreibsanleitung-lanz-25-55-ps-seite-28-29.jpg1.jpg (62.47 KiB) 13797-mal betrachtet
Benutzeravatar
bennez
Bronze
 
Beiträge: 81
Registriert: 09.02.2011, 20:17
Wohnort: 44894 Bochum

Re: Graphitpuder ins Getriebeöl?!

Beitragvon Socke » 02.04.2012, 23:22

Dann müssen die beim Ursus bei der Umstellung von C45 auf C451 das geändert haben. Bei meinem Getriebe ist der Ölstand niedriger und die Lager mit Fett geschmiert. In meiner Lanz-Betriebsanleitung von1950 ist auf Seite 16 das gleiche Bild drin. auf Seite 19 sind im Schmierplan die Hinterachslager genannt... Ind er Ursus-BTA von 1948 aber auch...
Socke
Platin
 
Beiträge: 896
Registriert: 12.03.2007, 00:23
Wohnort: Kiel

Re: Graphitpuder ins Getriebeöl?!

Beitragvon thomch » 04.04.2012, 20:34

Hallo zusammen

Betreffend Getriebeöl habe ich die gleichen Erfahrungen gemacht wie mogmuli.

Mit dem 85 W140 hatte ich plötzlich eine Lärmentwicklung aus dem Getriebe, welche ich mit dem alten Schmierhonig nicht hatte den ich abgelassen habe.

Habe nun ein ISO680 eingefüllt. Entspricht laut Hersteller einem SAE 190 und ist von der Konsistenz ähnlich dem Altöl, das ich abgelassen habe.
Und siehe da, die Lärmentwicklung ging so augenblicklich zurück wie sie aufgetaucht ist.

Gruss Thomas
thomch
Bronze
 
Beiträge: 50
Registriert: 26.04.2010, 20:09
Wohnort: Fahrni, Schweiz

Re: Graphitpuder ins Getriebeöl?!

Beitragvon Lanzi67 » 06.04.2012, 17:43

Hallo!

Hat schon jemand den Versuch mit Getriebefließfett unternommen?

Gruß
lanzi67
(Jörg)
Benutzeravatar
Lanzi67
Platin
 
Beiträge: 737
Registriert: 08.02.2007, 15:10
Wohnort: 08294 Lößnitz/Erzgebirge

Re: Graphitpuder ins Getriebeöl?!

Beitragvon Lanz-Timo » 06.04.2012, 18:41

Hallo, ja ich hatte mal Fließfett in einem ausgelutschten 25er drin. Im Sommer war alles gut, leise und ließ sich auch gut schalten, aber in den Wintermonaten war ans schalten nicht zu denken.
Lanz-Timo
Gold
 
Beiträge: 288
Registriert: 03.11.2010, 21:57
Wohnort: 65468 Trebur

Re: Graphitpuder ins Getriebeöl?!

Beitragvon Glühkopf-Schrauber » 06.04.2012, 23:35

Hallo,
also Getriebefließfett habe ich auch schon beigemischt, hatte aber nicht den erdachten Erfolg,
es wurde zwar etwas leiser, aber nach zwei Jahren im Rahmen einer Getriebereparatur
konnte man deutlich erkennen das sich das Fließfett nicht mit dem Getriebeöl vermischt hat,
es lagerte sich lediglich an den Wänden ab.
Sehr gute Erfahrungen habe ich nun mit 250er Getriebeöl. (Nicht im Winter)

Bis denne
Franz
Bei einem richtigen LANZ-Fahrer ist die einzige saubere Stelle am Abend, das Weisse in den Augen.
Glühkopf-Schrauber
Bronze
 
Beiträge: 75
Registriert: 02.03.2008, 14:33
Wohnort: Oldenburger-Land


Zurück zu Lanz-Bulldog, Glühköpfe

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 20 Gäste