Titel

 

 

Apropos Holzgas...

Alles über den Lanz Bulldog - Glühköpfe. In diesem Forum sind auch Beiträge zu Halb- und Volldieseln bis Ende 2009 enthalten.

Re: Apropos Holzgas...

Beitragvon Hendrik Deters » 25.01.2012, 08:50

@Socke:

Hurra, genau das Bild meinte ich. und wie du auch bestätigen konntest, hat das Laufwerk eine Rolle mehr.

Bild
Rainer hat natürlich recht, die Raupe hat keinen Kessel vor dem Steigrohr (hatte ich so in Erinnerung...)
...aber dennoch: was ist das für ein Teil rechts neben dem Steigrohr? An/auf/vor der Lampenstange?
... und nochwas: achtet mal auf den Abstand zwischen dem Fahrersitz bzw. der Hinterachse und dem Schwungrad. Der Bereich, wo sonst die Zugangsklappe zum Heizlampenhalter ist (bzw. wo auf dem Prospekt das Anfachgebläse montiert ist), ist auf dem Foto wesentlich länger. Was sitzt da? Warum ist diese Raupe dort so viel länger? Ich denke, daß das in direktem Zusammenhang mit der zusätzlichen Rolle im Fahrwerk zusammenhängt.
Ich weiß, das muß nicht zwangsläufig auf HG hinweisen...

Die beste Auflösung des Prospektes, die ich habe, ist diese hier:
Bild

Um die Details und die Schrift besser erkennbar zu machen, habe ich schon etwas an Kontrast und schärfe "gespielt"...


Gruß, Hendrik
Von der Wiege bis zur Bahre: Nur Hubers beste Bulldogs fahre!
Benutzeravatar
Hendrik Deters
Silber
 
Beiträge: 113
Registriert: 09.02.2006, 23:33
Wohnort: Petersfehn (Ammerland)

Re: Apropos Holzgas...

Beitragvon Ingo » 25.01.2012, 13:33

leider auch schlechte Qualität aber hat diese Raupe nicht auch zwei Rollen am Laufwerk und der Fahrerstand ist weiter hinten ?
Dateianhänge
Raupe.jpg
Raupe.jpg (10 KiB) 15006-mal betrachtet
Ingo
Gold
 
Beiträge: 293
Registriert: 22.06.2006, 13:45
Wohnort: Odenwald

Re: Apropos Holzgas...

Beitragvon Michael Bach » 25.01.2012, 21:03

Guten Abend zusammen,

ich hatte soeben eine Idee, die ich gar nicht für so uneben halte: könnte es nicht sein, daß die HG-Raupe eine Art Alibi- funktion hatte, mit der man den Nazi-Bonzen, die einem in der täglichen Arbeit auf den S... gingen, beweisen wollte: he Leute, wir sind da am Ball!

Beste Grüße aus Berlin

Michael Bach
Michael Bach
Silber
 
Beiträge: 160
Registriert: 10.02.2006, 19:03
Wohnort: Berlin

Re: Apropos Holzgas...

Beitragvon tilomagnet » 25.01.2012, 21:30

Was alles für Mist gepostet wird.....schon erstaunlich.

Bloß weil heute kein vorzeigbares Exemplar mehr vorhanden ist, heißt das nicht, dass so etwas nie gebaut wurde oder Alibifunktion hatte (man hatte ja auch sonst nichts besseres zu tun, außer Werbebroschüren zu drucken, um die Obrigkeit bei Laune zu halten :roll: ). Wieviele Raupenbulldogs werden wohl noch 43/44 für zivile Zwecke bestellt worden sein? Allzu viele sicher nicht.

Bis vor kurzem hat man sicher auch den HG 55er Eiler für nen Werbegag aus Kriegszeiten gehalten...siehe da, es taucht einer auf.
tilomagnet
Silber
 
Beiträge: 100
Registriert: 10.02.2006, 13:31

LANZ und die Fotomontage

Beitragvon Philipp Hügel » 26.01.2012, 00:21

Hallo liebe Bulldogfreunde.

Warum so streitlustig, lieber anonymer Nutzer "tilomagnet"? Man wird doch noch "laut denken" dürfen? Immerhin hat Michael Bach den Konjunktiv benutzt.

Ich denke bei den meisten offenen Fragen die Firma LANZ betreffend ist das eine gute Idee. Wer kann bei all dem Durcheinander schon etwas mit Sicherheit behaupten? Ich sicher nicht!
tilomagnet hat geschrieben:Wieviele Raupenbulldogs werden wohl noch 43/44 für zivile Zwecke bestellt worden sein? Allzu viele sicher nicht.

Bist du dir sicher? Hast du Zahlen die das belegen? bitte nicht falsch verstehen, ich habe die gleiche Vermutung wie du - aber mit Sicherheit weiß ich es nicht.

Rohoelzuender hat geschrieben:[...]weil durch den unruhigen Motorlauf in Verbindung mit dem rauen Lauf des Fahrwerkes die Holzstückchen ineinander gerutscht sind und damit kein Gasfluss mehr stattfinden konnte.

Hast du Dokumente die das belegen? Ich meine andere Dokumente als die bekannten zum Bulldog, die die Federung des Kessels und die Einführung der serienmäßige Federachse aus den von dir genannten Gründen beschreiben. Damit hat es dann ja am Bulldog (wohl eher mäßig) funktioniert. Aber spezielle Dokumente zur Raupe? Oder hat Gordon selbst Untersuchungen an einer Holzgas-Raupe gemacht? Wahrscheinlich nicht. Also alles nur Vermutungen?

Wir haben doch irgendwie alle keine Ahnung und stellen Vermutungen an. Das macht es ja so spannend. Deshalb seid bitte friedlich und vertragt euch!

Rohoelzuender hat geschrieben:Möglicherweise ein Prototyp.

Eine schöne Vermutung und auch klar als solche gekennzeichnet. Warum nicht - könnte ja sein?

Hier mal eine Vermutung meinerseits, die ich zur Diskussion stellen möchte. Es könnte sich (wie von Michael Bach angedeutet) um eine Fotomontage handeln. Der Grund dafür sei mal dahingestellt. Bitte zerfleischt mich!

Wenn ich eines mit Sicherheit weiß, dann, dass ich keinem LANZ-Prospekt bedingungslos glaube. Ich könnte unzählige Beispiele für retuschierte LANZ-Bilder nennen. Häufig betrifft es Prospekte.

Früher habe ich geglaubt, alles was auf einem LANZ-Prospekt abgedruckt ist muss es auch so gegeben haben. Da ich einen D 5506-Umbau (oder einen D 1706 A ?) mit merkwürdigen Kotflügeln besitze habe ich immer besonders auf die Kotflügel geachtet - und folgendes Festgestellt:

Bild
Bild

Ein richtiges Suchbild. Wann wurde was dazu- oder weg-retuschiert?
Die eckigen Kotflügel hat es (so wie abgebildet) wahrscheinlich so nie gegeben. Alle Ausführungen die ich kenne sind anders. Ich würde daher jetzt eher dazu neigen einem LANZ-Prospekt ersteinmal nicht zu glauben. Die Fotomontage hatte bei LANZ durchaus System. Das wäre eigentlich mal einen ganzen Beitrag wert.

Ich habe zur Veranschaulichung meines Verdachtes die Raupe betreffend, mal das Bild von einer D 1561 aus Häfner Band 3 S. 67 mit dem vom "D 1461" übereinander gelegt ("Pfrank" hat mich per PN auf die Idee gebracht).

Bild

Ich will damit sagen: Ich vermute, es handelt sich eine Fotomontage. Wer die erstellt hat? LANZ? Jemand der will, dass es uns nicht langweilig wird? Ich bin gespannt...
Das muss jetzt alles noch nicht heißen, dass es die Holzgas-Raupe nicht auch "live" gegeben hat. Man kann ja nie mit Sicherheit wissen...

Die Existenz des Zweistoff - HRG 9 ist aber wohl unbestritten, man denke nur an die vielen (wohl eher unretuschierten) Bilder aus dem zerbombten Werk, die einige dieser Typen zeigen. Der Eiler in Bulgarien ist vielleicht auch ein solcher? Die Existenz des Reingas - HRO 9 dagegen hält Michael nach seinen Recherchen für "fraglich". Was für mich soviel heißt wie: "Man kann nicht mit Sicherheit sagen, ob nicht doch noch was auftaucht, das seine Existenz beweist, die Wahrscheinlichkeit dafür ist aber eher gering."

Zum anderen Raupen-Rätsel: Mir kommt es so vor als sei da eine ungewöhnliche Distanz zwischen dem Getriebe und dem Motor - vielleicht ein Zwischengetriebe? Nur eine Vermutung. Vielleicht aber auch völliger "Mist".

Bild

Viele Grüße
Philipp
Benutzeravatar
Philipp Hügel
Gold
 
Beiträge: 324
Registriert: 22.08.2008, 12:34
Wohnort: 76227 Karlsruhe

Re: Apropos Holzgas...

Beitragvon Rainer » 26.01.2012, 00:46

Die Idee mit der Fotomontage hatte ich auch schon, Wenn man sich das Prospekt mal genau anguckt, scheint es teilweise etwas arg "verschwommen" zu sein. Allerdings bliebe dann die Frage: Warum wird so ein Prospekt veröffentlicht? Es ist doch dann davon auszugehen, dass so eine Raupe zumidest geplant war. Klar, die zeiten waren damals alles andere als Sicher. Vielleicht sollte diese Raupe gebaut werden, die Zeit hat es aber nicht erlaubt?
Benutzeravatar
Rainer
Platin
 
Beiträge: 602
Registriert: 10.02.2006, 00:11
Wohnort: 49565 Bramsche

Nachtrag zur Fotomontage

Beitragvon Philipp Hügel » 26.01.2012, 01:03

Einen hätt' ich noch:

Bild

Rainer hat geschrieben:Warum wird so ein Prospekt veröffentlicht?

Das frage ich mich auch - falls es sich überhaupt um ein authentisches Prospekt handelt. Es könnte - all die Fälschungen bei LANZ hin oder her - ja auch heute "fotomontiert" worden sein? Bisher gibt es ja nur diese Digitalbilder in mieser Auflösung. Oder hat jemand das Original?

Rainer hat geschrieben:Vielleicht sollte diese Raupe gebaut werden, die Zeit hat es aber nicht erlaubt?

Könnte auch gut sein, nicht? Wenn man sich die oben erwähnten Bilder vom zerstörten Werk ansieht, könnte das ein Grund sein.
Benutzeravatar
Philipp Hügel
Gold
 
Beiträge: 324
Registriert: 22.08.2008, 12:34
Wohnort: 76227 Karlsruhe

Re: Apropos Holzgas...

Beitragvon Hendrik Deters » 26.01.2012, 10:13

Moin,

der Aspekt mit der Fotomontage ist natürlich plausibel. Wie die schönen Vergleiche zeigen, wurde schon in den "Propaganda-Abteilungen" der Hersteller retuschiert und gebastelt, was das Zeug hält. Das waren wahre Künstler...
... heute hat natürlicher jeder ein entsprechendes Grafikprogramm auf seinem Rechner, und wer nicht allzu schlcht in Sachen "Copy and paste" ist, kann ein solches Bild "basteln". Der Wahrheitsgehalt des Prospektes ist also auf jeden Fall mit Vorsicht zu genießen.
Rainer hatte es schon angesprochen, im Detail wirkt es reichlich verschwommen... in sofern sollte man tatsächlich davon ausgehen, daß das Prospekt eine neuzeitliche Eigenkreation ist, zumindest aber mit hoher Wahrscheinlichkeit sein könnte.

Ich hatte das Prospekt bisher als "authentisch" bzw. zumindest "plausibel" angesehen, da ich dachte, auf dem Foto im Häfner-Buch eine HG-Raupe ausgemacht zu haben, zumindest eine, die ein HG-Prototyp hätte sein können. Nun bin ich schlauer, denn Lanz hat wohl eher nicht zwischen Kurbel- und Getriebegehäuse den HG-Kessel verbaut.

Gruß, Hendrik
Von der Wiege bis zur Bahre: Nur Hubers beste Bulldogs fahre!
Benutzeravatar
Hendrik Deters
Silber
 
Beiträge: 113
Registriert: 09.02.2006, 23:33
Wohnort: Petersfehn (Ammerland)

Re: Apropos Holzgas...

Beitragvon Michael Bach » 26.01.2012, 12:10

Guten Tag zusammen, lieber Philipp,

Du hast ja freundlicherweise auf meine Verwendung des Konjuktivs hingewiesen und dabei eben vorausgesetzt, daß jeder weiß, was das ist .Aber das ist heute so eine Sache geworden ..

Viel wichtiger scheint mir der Widerspruch in sich bei tilomagnet zu sein. Eben weil in diesen Jahren die Zahl der für zivile Zwecke gebauten Raupen sehr überschaubar, die Stückzahl für Wehrmacht & Co. aber dagegen ungleich größer gewesen sein dürfte, spricht doch gerade dieser Umstand gegen die Holzgas-Raupe. Denn diese "Kundschaft" hatte aus den besten Gründen, die man haben kann, mit der HG-Technik nichts am Hut!
Ich hielte es daher nach wie vor für denkbar (wieder Konjunktiv), daß man mit einem Vorzeige-Exemplar (muß ja gar nicht nur auf Papier gewesen sein) nur die politische Kontrolle abwiegeln wollte.
Aber ich will nicht mehr darauf herumreiten, das ist mir denn doch zu blöd, so angemacht zu werden.

Dennoch, wie immer, beste Grüße aus Berlin

Michael Bach
Michael Bach
Silber
 
Beiträge: 160
Registriert: 10.02.2006, 19:03
Wohnort: Berlin

Re: Apropos Holzgas...

Beitragvon Lanzi67 » 26.01.2012, 17:40

Hallo!
Das mit dem politischen Hintergrund kann ich gut nachvollziehen, da ich in der DDR aufgewachsen bin.
Da wurde genau aus solchen Gründen auch viel lediglich vorgetäuscht um seine Ruhe zu haben.
Die beiden Zeitepochen waren ja bis auf die Namen fast identisch.

Gruß
lanzi67
(Jörg)
Benutzeravatar
Lanzi67
Platin
 
Beiträge: 737
Registriert: 08.02.2007, 15:10
Wohnort: 08294 Lößnitz/Erzgebirge

Re: Apropos Holzgas...

Beitragvon Schorsch » 27.01.2012, 18:21

Lieber Michael,

"Ich hielte es daher nach wie vor für denkbar (wieder Konjunktiv), daß ..."
Das ist nun doch ein Konjunktiv zu viel. Es ist wohl schon einschränkend genug, wenn du es für denkbar hältst (im Indikativ). Aber wir haben ja hier kein Grammatikseminar :-) .

Nichts für ungut und viele Grüße

Schorsch
Schorsch
Silber
 
Beiträge: 157
Registriert: 10.02.2006, 10:33
Wohnort: München

Re: Apropos Holzgas...

Beitragvon Rohoelzuender » 27.01.2012, 20:06

Hallo,

Verwunderlich ist für mich auch, dass der Raupenbulldog im Häfner Buch die schönen abgerundeten Kotflügel hat. Immer im Hintergrund gesehen, dass es sich um einen Holzgasraupenbulldog handeln soll. Zu dem Zeitpunkt als Lanz für zivile Zwecke nur noch Holzgasmotoren verkaufen durfte, war diese Ausführung doch gar nicht mehr im Programm. Der lange Motorenaufbau verwundert ebenso wie die zusätzliche Stützzrolle. Die macht bei einem längeren Fahrzeug, sprich Kette, natürlich Sinn. Ein Holzgaskessel in der Position vor dem Fahrer ist eine interessante Vorstellung, weil hier die Schwingungen, auch im Leerlauf, geringer sind. Vielleicht aber auch ein Prototyp mit vergrößertem Kraftstofftank.

Zu dem Prospektbild würde ich sagen könnte Michaels Idee durchaus richtig sein. Warum hat der Reingasraupenbulldog aber nicht den Sicherheitsbügel, wie ihn eigentlich alle Reingasbullogs hatten, um das Lenkrad vor dem Wegschleudern zu sichern? Nicht mal der Haltebügel wie bei der Straßenbauraupe D1571 ist abgebildet.

Auf jeden Fall ein spannendes Thema!

Gruß Gordon
Rohoelzuender
Platin
 
Beiträge: 3015
Registriert: 08.12.2007, 13:26
Wohnort: 34289 Oberelsungen

Re: Apropos Holzgas...

Beitragvon LanzLinde » 27.01.2012, 22:17

Hallo,

finde die ganze Sache auch äußerst interessant, vor allem die Bulldograupe mit den 5 Laufrollen.
Denke auch nicht, dass dies etwas mit Holzgas zu tun hat, sondern ich würde sagen, dass es sich hierbei um einen Prototyp handelt.
Natürlich nur reine Spekulation! ;-)

Meine Vermutung ist eine parallele Entwicklung zum HR9. Hier wurde auch der Radstand verlängert um eine höhere Zugkraft zu erlangen und um die Straßenlage zu verbessern.
Dies wäre bei einer Raupe auch der Fall, jedenfalls was die Zugkraft anbelangt. Bei dem längeren Laufwerk ist eben die Stabilität im Gelände höher. Dieses bringt aber auch einige Nachteile mit sich: mehr bewegte Teile, schlechtere Wendigkeit und höherer Kraftbedarf beim Lenken.

Was den größeren Abstand zwischen Motor und Getriebe betrifft, bin ich der gleichen Meinung wie Philipp. Hier muss wohl eine Art Zwischengetriebe eingebaut sein oder das 5 Ganggetriebe vom HR9. Was aber bei einer Bulldograupe keinen Sinn machen würde.
Da steht mehr eine bessere Abstufung und 2 Rückwärtsgänge im Vordergrund, als eine Schalten ohne Gruppenwechsel.

Mit freundlichen Grüßen Markus
Benutzeravatar
LanzLinde
Silber
 
Beiträge: 125
Registriert: 26.12.2008, 21:03

Vorherige

Zurück zu Lanz-Bulldog, Glühköpfe

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 14 Gäste