Titel

 

 

ungeliertes ÖL

Alles über den Lanz Bulldog - Glühköpfe. In diesem Forum sind auch Beiträge zu Halb- und Volldieseln bis Ende 2009 enthalten.

ungeliertes ÖL

Beitragvon Penta126 » 29.11.2011, 20:28

wer hat Erfahrungen ob Glühkopfschlepper unglegiertes Motorenöl brauchen?
wenn ja , wo bekommt man solches für einen vernünftigen Preis?
wechle zeitintervalle sind nötige für kompletter motorenölwechsel?
was ist sonst noch beim ÖL-Wechsel zu beachten ?
Penta126
Benutzer
 
Beiträge: 6
Registriert: 16.09.2011, 19:34

Re: ungeliertes ÖL

Beitragvon Ölmännchen » 29.11.2011, 21:20

Hallo,
wo möchtest du denn einen Ölwechsel machen? Im Getriebe. Ich meine das wären alle 1000 Stunden, steht aber in der BA. Müsste hier im Forum zu finden sein.
Ich fahre nur legiertes Öl, bei mir ist aber auch alles neu gemacht.

Gruß
www.traktorschnellgang.de
Benutzeravatar
Ölmännchen
Gold
 
Beiträge: 482
Registriert: 24.02.2009, 18:28
Wohnort: 53859 Niederkassel-Mondorf

Re: ungeliertes ÖL

Beitragvon Ackerluft7506 » 29.11.2011, 21:57

Hallo,

ich habe mir Motorenöl "Liqui Moli Spezial-Bulldog-Öl SAE 30" gekauft. Vor einem halben Jahr für ca. 45,-€ für 10l (über Amazon). Das soll unlegiert sein. Mein Bulldog ist nicht restauriert.
Ich habe aber noch keine "Lang-Zeit-Erfahrung" machen können.

Als Getriebeöl wollte ich GL 140 von Addinol nehmen (mild legiert). 20l sollen ca. 70,-€ kosten.

Gruß Ron
Gruß

Ron
Ackerluft7506
Benutzer
 
Beiträge: 13
Registriert: 22.01.2011, 20:38
Wohnort: Deutschland

Re: ungeliertes ÖL

Beitragvon o.lindner » 29.11.2011, 21:59

Hallo,
ich fahre das Bulldog Öl: http://www.liqui-moly.de/liquimoly/prod ... nt&land=DE
Hab kein Ölspucken u.s.w.

Gruß
Stephan
o.lindner
Benutzer
 
Beiträge: 14
Registriert: 25.09.2007, 17:35
Wohnort: Waischenfeld

Re: ungeliertes ÖL

Beitragvon mauer » 30.11.2011, 17:54

Moin

also mein 10liter Eimer von 1939 ist noch ziemlich unrestauriert, hab nur mal den Öler machen lassen weil er extrem Öl gespuckt hat und fahre jetzt nur ganz normales SAE 30 (no name hersteller) vielleicht 2€/l . Hab keine Frontscheibe und kann jetzt mit nem weissen T-Shirt fahren und es bleibt weiss ohne schwarze Punkte (weltklasse).

Gruss Andre
Benutzeravatar
mauer
Bronze
 
Beiträge: 66
Registriert: 03.03.2011, 10:46
Wohnort: 09468 Tannenberg/Erzgebirge

Re: ungeliertes ÖL

Beitragvon 15/30 Boy » 30.11.2011, 19:43

hallo zusammen,
habe bis jetzt die beste erfehrung mit SAE 30 von aral, meine bulldogs sind restauriert sowie unrestauriert, öler sind aber geprüft und für Zylinderschmierung bekommen sie mehr wie sie brauchen und spucken auch nicht mit öl. Habe mir dann gleich ein Fass gekauft (205 Lieter) und dan kostete mich der spass 2,10 euronen
pro lieter. Da ich vielfahrer bin wird mir das spezial Bulldog öl nämlich zu teuer.
von nichts kommt nichts ^^
15/30 Boy
Bronze
 
Beiträge: 99
Registriert: 08.12.2007, 23:43
Wohnort: rosengarten

Re: ungeliertes ÖL

Beitragvon Fligenfrans » 02.12.2011, 01:47

Hallo Bulldogfreunde
ich Fahre auf meinem Ursus ein 30 unlegiertes Motor Öl mit niedrigem Flammpunkt von Fuchs.
Es muss nicht unbedingt Bulldog Öl draufstehen ist in meinen Augen nur Geld macher rei ist auch nichts anderes.

Beste Schraubergrüße aus Nord Hessen
Benutzeravatar
Fligenfrans
Benutzer
 
Beiträge: 33
Registriert: 27.01.2011, 21:06

Re: ungeliertes ÖL

Beitragvon bennez » 03.12.2011, 16:32

Hallo!
Versuch`s mal hier:
http://www.ebay.de/itm/180735305202?ssP ... 1438.l2649
Ich meine, Preis und Leistung sind ok! Habe gute Erfahrungen damit! :fahrer:
Grüße, Bernd
Benutzeravatar
bennez
Bronze
 
Beiträge: 81
Registriert: 09.02.2011, 20:17
Wohnort: 44894 Bochum

Re: ungeliertes ÖL

Beitragvon Glühkopf-Schrauber » 29.12.2011, 15:25

Moin,
fahre nun 20Jahren Schell Vitrea 150, das ist unlegiertes 30er Öl(hat jetzt aber erneut einen anderen Namen). Gibt es jedoch nur in 200l Fässern,aber mit ein paar Freunden geteielt ist es ruckzuck leer, die Kosten liegen bei 3,50€ der Liter.Von Aral heist es ARAL CM100 (jedenfalls vor ca 15Jahren).Nicht zu empfehlen ist die Umschlüßelung auf CLASSIC-ÖLe, da hatten wir schon Stress, trotz eines niedrigen Flammpunktes lief der 10l Bulldog eines Freundes auf dem Kolben fest, der Zylinder sah von innen wie schwarz lakiert aus, die Verkokungen waren nur schwer zu entfernen, die Kolbenringe waren mit dem Kolben "eins" geworden und man konnte garnicht mehr erkennen wo sie sitzen...

Bis denne
Franz
Zuletzt geändert von Glühkopf-Schrauber am 30.12.2011, 16:25, insgesamt 1-mal geändert.
Bei einem richtigen LANZ-Fahrer ist die einzige saubere Stelle am Abend, das Weisse in den Augen.
Glühkopf-Schrauber
Bronze
 
Beiträge: 75
Registriert: 02.03.2008, 14:33
Wohnort: Oldenburger-Land

Re: ungeliertes ÖL

Beitragvon Rohoelzuender » 30.12.2011, 12:33

Hallo,

Dieses ominöse Bulldog Öl SAE30. Ich vermute Mal das Liqui Moli das so gar nicht anbietet und das da der Verkäufer seine eigenen Aufkleber draufpappt?

Ihr könnt sonst von mir auch SAE30 Öl haben. Ist vorne nur ein Rasentraktor drauf, wenn´s nicht stört? Ansonsten könnte ich mir auch beim Copy Shop so´n paar Glühkopf Aufkleber anfertigen lassen und drüber kleben. Je nach Wunsch den 55PS Eiler als Cabrio oder auch mit fester Kabine....Natürlich auch jeder andere Glühkopfbulldog möglich. Kostet dann aber etwas Aufpreis.... :D

Gruß Gordon
Rohoelzuender
Platin
 
Beiträge: 3015
Registriert: 08.12.2007, 13:26
Wohnort: 34289 Oberelsungen

Re: ungeliertes ÖL

Beitragvon stephanv » 01.01.2012, 18:47

Hallo zusammen,

ich weiß von meinem Bekannten, dass er seit Jahren 15W40 verwendet. Und der Bulldog läuft auch problemlos.
Ich hab bei meinem D7506 auch mal 15W40 reingekippt, und keinen Unterschied gemerkt.

Oder muss es unbedingt unlegiertes Öl sein?
stephanv
Bronze
 
Beiträge: 65
Registriert: 07.06.2010, 11:30

Re: ungeliertes ÖL

Beitragvon Ölmännchen » 01.01.2012, 23:18

Hallo,
ich bin auch lange normales 15W40 gefahren. Man merkt den Unterschied erst, wenn man mal ins Kurbelwellengehäuse guckt und die ganze Ölkohle sieht. Seitdem ich das gesehen habe fahre ich SAE30 von Fuchs, allerdings handelt es sich hierbei auch um ein legiertes Öl. Bin mit dem Öl sehr zufrieden und habe keine Ablagerungen mehr.

Gruß
www.traktorschnellgang.de
Benutzeravatar
Ölmännchen
Gold
 
Beiträge: 482
Registriert: 24.02.2009, 18:28
Wohnort: 53859 Niederkassel-Mondorf

Re: ungeliertes ÖL

Beitragvon mogmuli » 02.01.2012, 08:48

Aber grad beim "modernen" 15W40 sollen doch keine Ablagerungen mehr entstehen !!??
mogmuli
Gold
 
Beiträge: 478
Registriert: 16.11.2008, 22:55
Wohnort: Mutlangen

Re: ungeliertes ÖL

Beitragvon Ölmännchen » 02.01.2012, 18:16

Aus diesem Grund habe ich es auch gefahren. Ich habe den Motor aufgemacht, weil ich das Pleul fest gefahren habe. Dabei ist mir die Ölkohle aufgefallen. Habe dann den Jan gefragt wodran das liegen könnte, der hat mir den Tip mit dem Öl gegeben. Im Auspuff habe ich auch nicht mehr so viel Kohle. Dafür brennt er jetzt noch schneller am Berg, aber so muss das ja auch sein. 10cm Flamme aus dem Kamin, dann ist es richtig. ;)

Gruß
www.traktorschnellgang.de
Benutzeravatar
Ölmännchen
Gold
 
Beiträge: 482
Registriert: 24.02.2009, 18:28
Wohnort: 53859 Niederkassel-Mondorf

Re: ungeliertes ÖL

Beitragvon Glühkopf-Schrauber » 02.01.2012, 23:21

Na ja, 10cm Flamme über dem Auspuff ist verschwendete Energie...
mir wäre das "Feuer" im Zylinder wesentlich lieber!!!
Die Sache mit dem Öl verhält sich so: Legierte HD-Öle halten die Schmutzpartikel in der Schwebe, die dann im Filter herausgefiltert werden.
Um dies zu ermöglichen hat das Öl einen hohen Flammpunkt damit sich die Partikel nicht ablagern.
Da wir beim Bulldog das Öl mit verbrennen möchten ist ein niedriger Flammpunkt aber von nöten.
Da wir beim Bulldog einen Ölfilter im Öltank haben ist es nach dem erneuern der Ölleitungen und reinigen des Kurbelgehäusues durchaus möglich
HD-Öl zu fahren, die Gefahr von Ölspritzern ist jedoch ehr gegeben, halt durch den oä. Flammpunkt.
Bei Fahrzeugen mit Spaltfiltern ist HD-Öl tötlich, da sich dann die in schwebe gehaltenen Schmutzpartikel nicht ablagern und abgestriffen werden können.
Ein Bulldog ist da unproblematisch, es geht halt nur ums Ölspucken.
Und jaaaa, (jetzt melden sich bestimmt wieder Bulldog-Kollegen die ewig HD-Öl gefahren sind) es gibt Bulldogs die nicht mit HD-Öl spucken, denen sei gesagt
Herzlichen Glückwunsch, es gibt nichts was es beim Bulldog noch nicht gegeben hat.

Bis denne
Franz
Bei einem richtigen LANZ-Fahrer ist die einzige saubere Stelle am Abend, das Weisse in den Augen.
Glühkopf-Schrauber
Bronze
 
Beiträge: 75
Registriert: 02.03.2008, 14:33
Wohnort: Oldenburger-Land

Nächste

Zurück zu Lanz-Bulldog, Glühköpfe

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 24 Gäste