Hi Leutz,
bin diesen Samstag endlich in die Garage und habe mir den Bulldog vorgeknöpft. Verlauf der Aktion im Schnelldurchgang:
Andere Batterie besorgt falls meine Fratze ist. Fehlerquelle ausgeschlossen.
Vor dem Startversuch ein bisschen am Schwungrad gedreht bis Pumphebel ordnungsgemäß funktioniert. Batterie angeschlossen und hoffnungsvoller Startversuch. Enttäuschung, nichts hat sich geändert, der Starter dreht den Motor nicht durch.
Dann Batterie runter, Blinkgeber, Hupe und Batterieträger demontiert damit ich Platz habe die Elektrik zu prüfen. Batterie neben den Trecker gestellt und mittels Starthilfekabel wieder angeschlossen. Prüfung ohne Befund, alles allererste Sahne.
Wiederholter Startversuch. Man weiss ja nie. Vergebens. Ratlosigkeit und Panik kommen auf. Vor dem geistigen Auge sehe ich schon den breit grinsenden Landmaschinenmechaniker mit der gesalzenen Rechnung in der Hand.
Als letzte Idee kommt mir jetzt noch der Anlasser selbst in den Sinn. Zwar frisch überholt aber - wie gesagt - man weiss ja nie. Ich hab zwar keine Ahnung von dem Ding aber gucken kostet ja nichts. Also drei 8er Muttern runter und Deckel ab. Sichtkontrolle zunächst positiv; sichtbare Kabel sind augenscheinlich in Ordnung. Dann fallen mir direkt an der Stirnseite zwei Kontakte ins Auge die offensichtlich identisch aufgebaut sind. Der eine geöffnet, der andere geschlossen. Zunächst die Vermutung, die hätten was mit dem Ein- und Ausrücken des Antriebszahnrades zu tun. Also Startversuch und Kontakte beobachtet. Der offene Kontakt schließt sich und der Anlasser dreht. Als er richtig arbeiten muss öffnet sich der Kontakt wieder und der geschlossene fängt an zu britzeln, bleibt aber geschlossen. Offensichtlich ist dieser Kontakt für die Gegenrichtung des "Pendlers" zuständig, kann aber nicht arbeiten, weil er irgendwie festsitzt. Also mit den Fingern (im Ruhezustand des Anlassers versteht sich) ein bisschen dran rumgespielt bis er offen ist und erneuter Startversuch. Jetzt schließt und öffnet auch dieser Kontakt und der Anlasser pendelt den Motor kräftig an. Der Bulldog läuft. Erleichterung !
Der imaginäre Landmaschinenmechaniker zerreißt gerade wütend seine Rechnung

. Danach zur Sicherheit nochmalige Startversuche. Alle erfolgreich !! Scheinbar war der besagte Kontakt irgendwie zusammengebacken und konnte nicht mehr arbeiten.
Verblüffend ist m.E. der Umstand, dass sich der Startvorgang dann genauso anhört wie das Starten mit einer schwachen Batterie. Deshalb bin ich vorher gar nicht auf die Idee gekommen, dass es am Anlasser selbst liegen könnte. Er ist ja auch überholt worden !?! Stutzig machen muss einen allerdings, dass sich dieses lahme drehen des Anlassers nicht ändert, wenn von einer externen Batterie zusätzlich Starthilfe gegeben wird. Erstaunlich ist auch, dass der Fehler scheinbar willkürlich auftritt.
Gibt es denn eine Möglichkeit dieses zusammenbacken wirkungsvoll zu verhindern ohne gleich einen neuen Kontakt einzubauen ? Irgendeine Antizusammenbackpaste oder sowas ? Werd`auch mal den Boschdienstler meines Vertrauens befragen.
Vielleicht hat ja unabhängig davon auch von Euch einer einen Tipp parat ?
Ach, bei der Gelegenheit .... weiss zufällig jemand wo ich einen neuen Blinkgeber für nen D1616 herkriege ? Meiner sieht schon ziemlich mürbe aus. Er funktioniert zwar noch aber ich möchte gern vorsorgen.
So, dass war`s aber jetzt von hier. War vielleicht für den einen oder anderen interessant zu erfahren, welche Fehlerquellen es geben kann und wie die Symptome aussehen.
Bis dahin dann !
Ulli aus Dorsten
90 % der BILD-Leser fragen sich, wer diese Vicky Leaks ist und wann sie die Titten zeigen ....