Titel

 

 

Lanz qualmt

Alles über den Lanz Bulldog - Glühköpfe. In diesem Forum sind auch Beiträge zu Halb- und Volldieseln bis Ende 2009 enthalten.

Lanz qualmt

Beitragvon schmidd » 31.10.2011, 22:11

Hallo,
ich habe fogendes Problem mit meinem 9506:

Motor läuft im Stand relativ sauber ohne zu qualmen, nur immer nach ca. 8-9 Umdrehungen stößt der Auspuff
weißen Rauch aus, dann wiede 8-9 Umdrehungen ohne Rauch, dann wieder kurz weißer Rauch.

Im Fahrbetrieb nimmt der Motor erst Gas an, geht auf hohe Drehzahl, nach einem Moment regelt er jedoch ab
u. läuft nur noch auf ca. halber Drehzal. Auspuff qualmt dann stoßweise weiß, als wenn der Motor Zündausetzer hätte.
Wenn ich mit ca. 1/3. Gas fahre läuft er jedoch sauber. Beim bergauf fahren kann ich Vollgas geben, u. der
Motor läuft einwandfrei, ohne zu qualmen. Wenn ich auf der Geraden oder bergab fahre raucht der Motor stark.

Gemacht wurde an dem Bulldog folgendes:

Druck- u. Saugventil erneuert
Einspritzdüse erneuert
Regler überholt (Gewichte vom 55PS)
Ölpumpe überholt

an der Vollast Feder habe ich auch schon verschiedene Einstellungen probiert, jedoch ohne Erfolg
Heute habe ich den Pumpenstößel etwas verstellt u. die Leerlaufdrehzal etwas reduziert, auch ohne Erfolg.

Hat jemand einen Tipp?
Zuletzt geändert von schmidd am 01.11.2011, 16:44, insgesamt 1-mal geändert.
schmidd
Benutzer
 
Beiträge: 11
Registriert: 12.04.2010, 13:15
Wohnort: Friesenhagen

Re: Lanz qualmt

Beitragvon Lanz Service » 01.11.2011, 08:59

Moin Moin

Von welchem Händler sind denn die Druck- u. Saugventile ?


Mfg Lanz Service
(www.Lanz-Service-Remmers.de)
Lanz Service
Benutzer
 
Beiträge: 20
Registriert: 11.10.2010, 08:35
Wohnort: 21255 Wistedt

Re: Lanz qualmt

Beitragvon schmidd » 01.11.2011, 16:45

Druck-u. Saugventil sowie Düse sind von der Fa. Eichhorst!
schmidd
Benutzer
 
Beiträge: 11
Registriert: 12.04.2010, 13:15
Wohnort: Friesenhagen

Re: Lanz qualmt

Beitragvon Lanzi67 » 01.11.2011, 21:13

Hallo!
Ich habe genau das selbe Problem mit einem Pampa, haargenau diese Symptome, Ventile und Düse auch von Eichhorst.
Nun habe ich heute einen neuen Regler eingebaut da ich darin das Problem vermute.
Morgen Abend beim Probelauf weis ich mehr und kann meine Erfahrung weitergeben. Ich hoffe auf Erfolg.

Gruß
lanzi67
(Jörg)
Benutzeravatar
Lanzi67
Platin
 
Beiträge: 737
Registriert: 08.02.2007, 15:10
Wohnort: 08294 Lößnitz/Erzgebirge

Re: Lanz qualmt

Beitragvon mauer » 01.11.2011, 21:52

Moin

hört sich nach kalter verbrennung oder eben zu viel kraftstoff an . sind die neuen ventile auch dicht ? oder klemmt der regler bissl ?

Gruss Andre
Benutzeravatar
mauer
Bronze
 
Beiträge: 66
Registriert: 03.03.2011, 10:46
Wohnort: 09468 Tannenberg/Erzgebirge

Re: Lanz qualmt

Beitragvon Kai » 02.11.2011, 00:08

Hallo Schmidd,

denke auch das es an Druck- und Saugventilen liegt, scheinen nicht ganz dicht zu sein. In einem anderen Beitrag wurde mal
erwähnt, dass es doch etwas bringt wenn man an der Eichhorstdüse das Spritzbild durch verdrehen der "Spindel " verändert
einfach mal probieren.
Und noch eine Frage: Wenn du das Heinelbuch benützt hast um den Regler zusammenzubauen ist es möglich dass du
den Regler Spiegelverkehrt zusammengebaut hast.
Und vor allem, die Fliehgewichte müssen in JEDER Stellung des Schwungrads von Hand nach außen gedrückt werden können, und von
alleine wieder zurück gehen. (Nur bei kaltem Motor testen)
Evtl. ist auch der Pumpenkolben in der Einspritzpumpe schwergängig.

Gruß Kai
Benutzeravatar
Kai
Silber
 
Beiträge: 204
Registriert: 10.02.2006, 13:28

Re: Lanz qualmt

Beitragvon wpee » 03.11.2011, 09:04

luft im diesel leitungen und brennstofffilter.
Diesel filter war bei mit nicht gans voll, entluften mit deckel afnehmen und lass der filter ganz vol laufenmit diesel.

Wenn die ventile nicht dicht sind ist nicht genugend brennstoff oder druck.
Niemals zufiel...... kan ja gar nicht (es lauft zuruck wenn undicht)

gr Wim
wpee
Benutzer
 
Beiträge: 42
Registriert: 16.02.2006, 23:58
Wohnort: KESSEL (NL)

Re: Lanz qualmt

Beitragvon Socke » 03.11.2011, 13:13

wpee hat recht, die Ventile äußern sich anders. Und sind zudem neu.
Hört sich nach zu kalter Verbrennung aus. Was passiert eigentlich, wenn Du die Heizlampe brennen lässt?
Socke
Platin
 
Beiträge: 902
Registriert: 12.03.2007, 00:23
Wohnort: Kiel

Re: Lanz qualmt

Beitragvon schmidd » 03.11.2011, 13:54

Hallo,

erst einmal vielen Dank für die Vielen Hinweise.
Mit der Heizlampe brennen lassen, könnte ich mal probieren.
Die Einspritzdüse verstellen, könnte ich auch mal machen.
Der Regler hat nach der Überholung erst ca. 5 Stunden gelaufen.
Kann es auch sein, das er sich erst einmal einlaufen muß?
Zu dem Qualmen ist mir noch folgendes aufgefallen:
wenn ich im Leerlauf bergabfahre, qualmt der Motor ziemlich stark,
wenn ich dann leicht Gas gebe u. somit die Drehzahl erhöhe, lässt das qualmen nach.

Gruß

Dirk Schmidt
schmidd
Benutzer
 
Beiträge: 11
Registriert: 12.04.2010, 13:15
Wohnort: Friesenhagen

Re: Lanz qualmt

Beitragvon wpee » 03.11.2011, 14:39

Und bergauf, wass passiert dan?

gr Wim
wpee
Benutzer
 
Beiträge: 42
Registriert: 16.02.2006, 23:58
Wohnort: KESSEL (NL)

Re: Lanz qualmt

Beitragvon schmidd » 03.11.2011, 15:40

Hallo,

beim bergauffahren, kann ich Vollgas geben, u. der Bulldog läuft schneller als auf der Geraden.
Der Motor hat dann auch nicht diese "Zündaussetzer" u. läuft auf voller Drehtzahl.
Mann meint, der Regler arbeitet dann so wie es sein soll.
schmidd
Benutzer
 
Beiträge: 11
Registriert: 12.04.2010, 13:15
Wohnort: Friesenhagen

Re: Lanz qualmt

Beitragvon Socke » 03.11.2011, 16:52

Sag mal, wie fertig ist der Motor?
Als meiner ziemlich auf war, hat er bei der kleinsten Gelegenheit "bergab" (ich habe hier nur kleine Hügel) weiß gequalmt, offenbar also Zündaussetzer wegen mangelnder Kompression (obwohl die beim Glühkopf nicht sooo interessant ist...
Seit dem neuen Kolben ist da garnichts mehr. Selbst nach ca. zwei Minuten Stillstand kann ich ihn noch wieder anwerfen.
Socke
Platin
 
Beiträge: 902
Registriert: 12.03.2007, 00:23
Wohnort: Kiel

Re: Lanz qualmt

Beitragvon Lanzi67 » 03.11.2011, 17:11

Hallo!
Ich habe gestern den Test mit einem anderen Regler gemacht, und siehe da er läuft! Wenn der Regler einen Schwerpunkt im Lastbereich hat, dann schnappt er sofort zurück und erhöht die Einspritzmenge dass der Motor den Diesel nicht mehr verbrennen kann. Ohne diesen Schwerpunkt zieht er sich nach Drehzahl zusammen oder auseinander bis Höchstdrehzahl und somit wird die Einspritzmenge kontinuirlich angepasst und nicht schlagartig erhöht.
Neu ausgebüchste Regler sind vielleicht im uneingebauten Zustand leichtgängig, aber wenn die Excenter aufeinander geschoben sind und die Schubstange auch dazu kommt dann kann alles ganz anders aussehen.

Gruß
lanzi67
(Jörg)
Benutzeravatar
Lanzi67
Platin
 
Beiträge: 737
Registriert: 08.02.2007, 15:10
Wohnort: 08294 Lößnitz/Erzgebirge

Re: Lanz qualmt

Beitragvon wpee » 03.11.2011, 17:27

Alles mit warme motor, ich hab das auch gehabt wenn motor kalt ist und gleich auch den weg wegfahre mit halbgas. Der motor hat dan complett aussetzer und gasstand macht nichts, es ist fast als wurde er sich afstellen. Dan wenn fast im leerlauf drehzahl , dan hat er wieder angefangen. Wenn motor warm ist dann nicht.
Die einstpritzduse habe ich gestellt wie im buch van Ernst Heinl.
(auch beim D9506)

Ist der motor warm auch spritzich?

Meine pumpe hat diesel verloren bei pumpen kolbe, die leitungen waren leer nach einige tage. Und dan hatte ich auch die probleme (luft).
Ween motor warm ist nach einige 30minuten, ist da das problem auch nog? Wenn icht dan denke ich einen undichten packung oder stossel von pumpe.

Nachstes mal, probier erst mal viel vor zu pumpen (mit leitung abgeschraubt vom duse!)
Alle luft MUSS weg sein.

Entschuldigung fur meinen deutch aber ich denke du verstehst was ich meine
gr Wim
wpee
Benutzer
 
Beiträge: 42
Registriert: 16.02.2006, 23:58
Wohnort: KESSEL (NL)

Re: Lanz qualmt

Beitragvon schmidd » 07.11.2011, 11:42

Hallo,
am Samstag musste der Bulldog mit zum Brennholz holen. Dabei konnte ich
folgende Erfahrungen machen:
Die ersten 2 km gingen leicht bis steil bergauf. Da ich hinter 2 Eichern
(20 km/h) her fahren musste, konnte ich nur leicht Gas geben. Der Bulldog lief einwandfrei. Nach ca. 20 Minuten im Wald angekommen (Glühnase schön rot) lief der Motor wie immer gleichmäßig im Stand, jedoch auch wie immer alle paar Umdrehungen Ausstoß von weißem Rauch.
Auf der Rückfahrt mit ca. 3,5 Tonnen frischem Buchenholz auf dem Anhänger musste ich eine Steigung rauf, ca. 300 Meter. Wie ich das
vom 32 PS Eicher gewöhnt bin, versuchte ich die Steigung im 2. Straßengang zu fahren, musste jedoch auf halber Strecke in den ersten Gang, u. kurz drauf sogar in die Acker-Gruppe runter schalten. Von 45 PS hatte ich mehr Leistung erwartet. Ob der Motor wirklich zu sehr verschlissen ist?
Dann bei der Weiterfahrt auf der Geraden (der Motor war ja gut warm), beim Durchtreten des Gaspedals wieder diese Zündaussetzer,
u. im Schubbetrieb wieder starkes rauchen.
Die Düsenspindel hatte ich zwischendurch auch mal ein paar Umdrehungen
rausgedreht, jedoch keine Veränderung.
Letze Woche als ich eine neue Zylinderkopfdichtung eingebaut habe, habe ich den Zylinder gemessen (225 mm), Laufkannte war kaum vorhanden.
Dann noch eine grundsätzliche Sache, die Dieselleitung vom Tank zum Filter ist in 8mm, die Leitung vom Filter zur Pumpe in 6mm,
die Leitung von der Pumpe zur Düse auch in 6 mm. Ist evtl. 6mm vom Filter zur Pumpe zu dünn?

Gruß

Dirk
schmidd
Benutzer
 
Beiträge: 11
Registriert: 12.04.2010, 13:15
Wohnort: Friesenhagen

Nächste

Zurück zu Lanz-Bulldog, Glühköpfe

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 35 Gäste