Titel

 

 

Demontage Pleuellager

Alles über den Lanz Bulldog - Glühköpfe. In diesem Forum sind auch Beiträge zu Halb- und Volldieseln bis Ende 2009 enthalten.

Demontage Pleuellager

Beitragvon Ackerluft7506 » 17.10.2011, 21:52

Hallo,
ich wollte mir mal das Pleuellager anschauen. Ich habe eine Pappe unter das Pleuel in das Kurbelgehäuse geschoben (falls das Pleuel bei der Demontage runter fällt). Dann habe ich die zwei Splinte und Muttern entfernt. Zwischen der Lagerschale und dem Pleuel sind Kerben (original oder von einer früheren Demontage?. In diese Kerben bin ich vorsichtig mit einem Schlitzschraubendreher gefahren, um das Lager auseinander zu hebeln/zu drücken. Aber es will nicht auseinander gehen! Habt Ihr einen Tipp für mich?!

Gruß Ron
Gruß

Ron
Ackerluft7506
Benutzer
 
Beiträge: 13
Registriert: 22.01.2011, 20:38
Wohnort: Deutschland

Re: Demontage Pleuellager

Beitragvon lanzbernhard » 18.10.2011, 07:12

Schraube die Muttern wieder leicht auf,stecke das Lenkrad auf die Kurbelwelle nnd bewege sie Ruckartig hin und her.Lagerschale müßte sich dann lösen.
mfG Lanzbernhard :fahrer:
lanzbernhard
Benutzer
 
Beiträge: 4
Registriert: 11.12.2009, 10:39
Wohnort: Helmstadt

Re: Demontage Pleuellager

Beitragvon Ackerluft7506 » 18.10.2011, 21:03

Hallo Lanzbernhard,

danke für die schnelle Antwort! Hat leider nicht funktioniert - das Ruckeln mit dem Lenkrad. :cry: Gibt es vielleicht noch einen anderen Trick?

Gruß Ron
Gruß

Ron
Ackerluft7506
Benutzer
 
Beiträge: 13
Registriert: 22.01.2011, 20:38
Wohnort: Deutschland

Re: Demontage Pleuellager

Beitragvon Lanz8506 » 18.10.2011, 21:20

Hallo,
such dir ein Kantholz, welches du von oben in das Kurbelgehäuse stecken kannst, so dass es oben an der Dichtfläche vom Luftklappensitz und an der Lagerschale (an den Kronenmuttern) anliegt.
Dann bewegst du die Kurbelwelle so, dass die Lagerschale immer gegen das Kantholz klopft, dann sollte sich die Lagerschale lösen.
Zusätzlich vielleicht leichte Schläge mit einem Plastikhammer gegen die Lagerschale.
Irgendwann wird es sich schon lösen :wink:

Grüße
Jan
Lanz8506
Benutzer
 
Beiträge: 42
Registriert: 15.01.2009, 20:40
Wohnort: Hildesheim

Re: Demontage Pleuellager

Beitragvon Ölmännchen » 18.10.2011, 22:15

Hallo,
nimm ein Stück ALu und schlag die Bolzen raus.

Gruß
www.traktorschnellgang.de
Benutzeravatar
Ölmännchen
Gold
 
Beiträge: 482
Registriert: 24.02.2009, 18:28
Wohnort: 53859 Niederkassel-Mondorf

Re: Demontage Pleuellager

Beitragvon Philipp Hügel » 20.10.2011, 21:39

Lanz8506 hat geschrieben:such dir ein Kantholz, welches du von oben in das Kurbelgehäuse stecken kannst, so dass es oben an der Dichtfläche vom Luftklappensitz und an der Lagerschale (an den Kronenmuttern) anliegt.


Mit dieser Methode habe ich bei den kleinen "Volldieseln" schon gute Erfolge erzielt. Durch das Drehen an der Kurbelwell drückt der Kurbelzapfen den Pleueldeckel in Richtung Getriebe, das Kantholz verhindert, dass das Pleuel mit kann und der Pleueldeckel wird von der Pleuelstange getrennt.
Benutzeravatar
Philipp Hügel
Gold
 
Beiträge: 324
Registriert: 22.08.2008, 12:34
Wohnort: 76227 Karlsruhe

Re: Demontage Pleuellager

Beitragvon Ackerluft7506 » 30.10.2011, 14:14

Hallo,

danke für die Tipps! Mit dem Kantholz hat es dann funktioniert. Das Lager hat einige Riefen und an einigen Stellen ist dasWeißmetalllager leicht messingfarben. Fehlt hier schon das Weißmetall?
Das Lagerspiel ist zu groß. Es liegen auf beiden Seiten noch eine Beilage drin. Bringt es was, wenn mann nur die Beilagen weg läßt, oder muß mann an der Lagerschale (und Pleuel?) Material abtragen?

Schönen Sonntag!

Gruß Ron

Ich habe gerade mal in der BA gelesen: nur Beilagen weglassen reicht nicht, "die Stoßkanten sind nachzufeilen"
Gruß

Ron
Ackerluft7506
Benutzer
 
Beiträge: 13
Registriert: 22.01.2011, 20:38
Wohnort: Deutschland

Re: Demontage Pleuellager

Beitragvon Ölmännchen » 31.10.2011, 19:03

Hallo,
wenn du Rifen in dem Lager hast, dann bau besser ein neues ein. Jetzt hast du dir die Arbeit gemacht, dann würde ich da jetzt nicht sparen.

Gruß
www.traktorschnellgang.de
Benutzeravatar
Ölmännchen
Gold
 
Beiträge: 482
Registriert: 24.02.2009, 18:28
Wohnort: 53859 Niederkassel-Mondorf

Re: Demontage Pleuellager

Beitragvon Ackerluft7506 » 31.10.2011, 21:39

Hallo,

ein paar Riefen sind da, aber mehr am Rand. Muß mal versuchen Fotos einzustellen. Da es ein Weißmetallager ist, kann man es nur neu ausgießen lassen, wenn die Schicht aufgebraucht ist? Oder gibt es eine andere Lösung?

Gruß

Ron
Gruß

Ron
Ackerluft7506
Benutzer
 
Beiträge: 13
Registriert: 22.01.2011, 20:38
Wohnort: Deutschland

Re: Demontage Pleuellager

Beitragvon LanzSchweiz » 31.10.2011, 22:37

Hallo Ackerluft7506
Die Lagerschalen gibt es als Untermass neu zu kaufen. Dann kannst du die bei einem Motorinstandsteller bearbeiten lassen.
Gruss Toni
Lanz D8506 Bj.38, Lanz D7506 Bj.36, Lanz Iberica D6516, Zapfwellengetriebener Mähdrescher Claas Junior, Handdruckspritze Bj.1853, Motorspritze Vogt 3Zyl-2Takt Bj.35

Verein Historischer Technik Emmental
www.vhte.ch
Benutzeravatar
LanzSchweiz
Silber
 
Beiträge: 207
Registriert: 01.01.2007, 15:44
Wohnort: Zäziwil (CH)

Re: Demontage Pleuellager

Beitragvon Ackerluft7506 » 02.11.2011, 22:07

LanzSchweiz hat geschrieben:Hallo Ackerluft7506
Die Lagerschalen gibt es als Untermass neu zu kaufen. Dann kannst du die bei einem Motorinstandsteller bearbeiten lassen.
Gruss Toni


Hallo Toni,

aber mein Lager hat keine herausnehmbaren Lagerschalen (Bj. 35).?

Gruß Ron

Hallo Toni,

habe mir heute das Pleuellager noch einmal genau angeschaut :oops: : es hat doch herausnehmbare Lagerschalen!!! Ich glaube, ich brauche eine Brille! :shock:

Viele Grüße

Ron

...hier noch ein Foto von der gerade ausgebauten Lagerschale (ungeputzt)
Lagerschale ungeputzt.JPG
Lagerschale ungeputzt.JPG (17.95 KiB) 10262-mal betrachtet
Gruß

Ron
Ackerluft7506
Benutzer
 
Beiträge: 13
Registriert: 22.01.2011, 20:38
Wohnort: Deutschland


Zurück zu Lanz-Bulldog, Glühköpfe

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 22 Gäste