von Jerry » 23.09.2011, 11:34
Moin schnürschuh,
ich kann den Anderen pauschal nur zustimmen, besonders Ingo...
Da es dich aber interessiert, hier mal ein kurzer Erfahrungsbericht von meiner Anreise
nach Werxhausen:
D2206 von meinem Bruder mit Zweiachsanhänger und aufgeladener Zapfwellenbremse.
Bei der Durchsicht des Bulldogs war keine Zeit mehr für den Auspuff, also ausreichend
Ölkohle vorhanden.
Schon mit leerem Anhänger fing er an der kleinsten Steigung an abzutouren.
Ca. 500 m von mir fängt eine Steigung mit 2 Serpentinen an. Lange vor der ersten Kurve
musste ich in den 5. Gang runterschalten, da er völlig in die Knie ging.
Hinter der ersten Kurve fing er tierisch an weiß zu qualmen (verdampfendes Öl) und
in der zweiten stand die Flamme...
Auf der gesamten Fahrt brauchte ich nicht einmal mehr runterschalten, egal welche
Steigung, seit dem zieht er wie ein Ochse.
Die Geschichten, die man sich erzählt, stimmen also soweit, jedoch hat das absolut
nichts mit dem brennenden Auspuff zu tun.
Durch das viele Spazierenfahren entsteht leider nicht genug Hitze, um das Schmieröl
aus dem Motor zu verbrennen, es sammelt sich im Auspuff. Weil der Motor durch den
versifften Auspuff die Abgase schlecht los wird, zieht er schlechter. Fordert man
entsprechend Leistung ab, entsteht genug Hitze im Auspuff um die Ölkohle zu zünden.
Durch das Freibrennen wird der Auspuff gesäubert. Habe die Brocken später auf dem Anhänger
gefunden...
Wenn der Auspuff wieder sauber ist, wird der Motor natürlich die Abgase wieder besser
los, das bessere Zugvermögen liegt aber einzig und allein an der Betriebstemperatur des
Motors und hat weniger mit dem Freibrennen zu tun.
Den Auspuff nach Betriebsanleitung zu reinigen und den Schlepper einfach mal belasten
(dafür wurde er schließlich mal konstruiert), bringt den selben Effekt.
Gruß
Christian
______________________________________________________________________________________________________________________________
Lanz D7506 '40
Lanz D6006 '58