von rüro » 05.11.2006, 18:19
Hallo Ölgeplagte,
zum Thema Ölauswurf muss man auch die Einsatzbedingungen beachten. Der Bulldog wurde damals als Lastesel während seiner Einsatzzeit meist hart bis zur Leistungsgrenze belastet - heute ist er dagegen meist ein Fun-Gegenstand zum Spazierenfahren nahezu im Nulllastbereich.
Auch heute gibt es Unterschiede bei den Einsatzbedingungen. Nur als Extreme der 20kmh Bulldog, der nur zum Spazierenfahren in der Ebene sein Eigengewicht bewegen muss und dabei nicht kaum richtig warm wird bzw. gerade 20% seiner Nennleistung aufbringen muss. Dagegen der "schnelle Bulldog" und/oder der mit richtig Zunder, der in den Bergen und/oder mit Hängerlast wie damals voll belastet wird. Dann brennt sich der Auspuff sozusagen von alleine frei.
Damals war die Schmierung immer auf die Volllast ausgelegt, die der hart arbeitende Bulldog auch meist brauchte und dabei kein Öl aus dem Auspuff sabberte. Das Auspuffölen entstand meist dann, wenn der Bulldog länger im Stand oder ohne grossartige Belastung lief und der Auspuff nicht regelmässig ausbrannte.
Heute gibt es die Probleme dann, wenn die Schmierung nicht genau auf den Einsatzzweck angepasst ist oder elementare Baugruppen des Motors verschlissen sind bzw. nicht richtig aufeinander abgestimmt sind.
Wie Heiko auch schreibt sind das mehrere Faktoren, die auf technischer Seite von Bedeutung sind, u.a. ist auch richtige die Reglereinstellung wichtig. Daneben die Ölfördermenge und das Öl selbst, die Düse, Verdichtung, Zustand von Kolben, Zylinder und Kolbenringen. Der Bulldog muss nicht werksneu sein, um kein Öl aus dem Auspuff zu werfen. Wenn Technik, Einstellung und die Abstimmung auf die heutigen Betriebsbedingungen oder Einsatzzwecke stimmen lässt sich das Auspuffölen vermeiden. Dafür gibt es genügend alte Exemplare, die in der Hinsicht tadellos funktionieren.
Viele Grüsse rüro