Titel

 

 

Schlapper 8506

Alles über den Lanz Bulldog - Glühköpfe. In diesem Forum sind auch Beiträge zu Halb- und Volldieseln bis Ende 2009 enthalten.

Schlapper 8506

Beitragvon Heinrich.L » 09.07.2011, 01:38

An die Profis. :beifall:

Habe einen 8506 und möchte die Leistung leicht steigern, weil er doch ziemlich schlapp am Berg ist.
Wer kann mir einen Tip dazu geben?
Ich muß bereits bei 6 % in den 4.ten Gang runterschalten, und das ist doch nicht normal, oder? :fahrer:
Vielen Dank für die Antworten.

Gruß vom Heinrich.
Heinrich.L
Silber
 
Beiträge: 172
Registriert: 16.01.2011, 15:38

Re: Schlapper 8506

Beitragvon Chicken » 09.07.2011, 09:08

Hallo!

Wenn du eine schnelle Gruppe verbaut hast ist das nicht unbedingt ungewöhnlich.
Wenn der Motor dann auch noch bei seinen 540 Umdrehungen abregelt dann geht den Glühköpfen am Berg recht schnell die Puste aus.
Lieber Gruß,
Dr. Alex Lange

Lanz D6006
Lanz D9532

Ansonsten nur noch elektrisch unterwegs mit E-Auto, E-Motorrad. Strom wird zu 100 % selbst erzeugt.

Informationen rund um den Pampa und Miniatur-Stationärmotoren: http://www.pampa-traktor.de
Benutzeravatar
Chicken
Platin
 
Beiträge: 816
Registriert: 10.02.2006, 00:24
Wohnort: 85376 Freising, Oberbayern

Re: Schlapper 8506

Beitragvon Socke » 10.07.2011, 00:37

Na ja, schlapp ist natürlichhängt von den Randbedingungen ab, siehe auch dem Beitrag von Chicken.
Eine motorische Ursache kann der Pumpenhub sein, hast Du den mal gemessen, stimmt der mit den Solldaten überein?
Und: Hast Du einen gefederten Daumen mit schlapper Feder? Bei meinem Ursus ist die Feder derart schlapp, daß (geschätzt) nicht mal die Hälfte des eigentlich vorgesehenen Pumpenhubs erreicht wird. Und zwar umso schlimmer, je höher die Drehzahl wird, weil dann natülich der Strömungsdruck auch größer ist.
Socke
Platin
 
Beiträge: 896
Registriert: 12.03.2007, 00:23
Wohnort: Kiel

Re: Schlapper 8506

Beitragvon Lanzfahrer » 10.07.2011, 20:12

Hallo,
Leistung beim Bulldog ist Reglersache, vorausgesetzt alle anderen Komponenten haben keine merkbare Mängel. Also wenn der Bulldog im Standgas läuft und der Handgashebel auf der Leerlaufmarkierung ist, dann stellt man den Hebel je einen Zacken nach vorne und wartet kurz. Beim dritten Zacken muß der Bulldog dann ohne weiteres zutun die Drehzahl langsam aber stetig steigern und zwar bis zur Abregeldrehzahl von ca. 590 U/min beim 8506 (Nenndrehzahl + 10%). Wenn er das nicht tut dann sollte der Abstand der Kontermutter der Vollastfeder zum Reglergehäuse solange verkeinert werden bis er vorige Werte erreicht. Es darf der Abstand nicht zu gering sein damit der Bulldog noch im Leerlauf läuft und wieder zurück regelt auf Leerlaufdrehzahl. Wenn der Bulldog zwar beim dritten Zahn nach der Leerlaufstellung hochregelt aber die Höchstdrehzahl nicht erreicht sollte die Vollastfeder noch ein wenig gespannt werden. Jetzt sollte der Bulldog am Berg bei Belastung schneller reagieren und kann somit die eingestellte Drehzahl besser halten und wirkt dann auch nicht so schlapp.

Gruß
Lanzfahrer
Bronze
 
Beiträge: 60
Registriert: 04.11.2008, 18:39
Wohnort: BA-WÜ

Re: Schlapper 8506

Beitragvon Heinrich.L » 12.07.2011, 22:57

Ich habe den Bulldog in Bayern gekauft und die Gruppe schneller gemacht. Der Händler sagte mir, das der Bulldog nicht viel gearbeitet hätte und der Motor einer der besten wäre. Lanzfachleute hatten wegen dem Zustand eine andere Meinung. Wie hoch würde eine Motorüberholung kommen? :kloppe: :kloppe: :kloppe:

Was ist euere Meinung davon?

Gruß Heinrich.
Heinrich.L
Silber
 
Beiträge: 172
Registriert: 16.01.2011, 15:38

Re: Schlapper 8506

Beitragvon Lutz » 13.07.2011, 11:05

Hallo Heinrich,
erst machst Du Dir Gedanken, wie Du Deine Schwungräder schwerer machen kannst, und jetzt willst Du den Motor überholen, weil er keine Leistung hat????!!!!!??
Hast Du Dich mit der Materie "Glühkopfmotor" überhaupt auch nur ein Stück beschäftigt?
Wie wäre es denn, wenn Du einfach mal den hier gegebenen Tips nachgehst.
Hast Du die Reglereinstellung überprüft? Den Pumpenhub? Weißt Du überhaupt was der Regler ist?
Zum Betrieb eines Lanz Bulldogs muß man kein Dipl.-Ing. im Maschinenbau sein, aber mit etwas Bettlektüre, Ein-und Ausbauanleitung, Betriebsanleitungen, etc., kann man sich eine Menge Wissen aneignen. Eigentlich ist das Prinzip eines Glühkopfmotors völlig simpel, wenn man etwas technisches Verständnis hat.
Dann braucht man sich hier im Internet nicht in aller Welt blamieren.

Gruß Lutz
Lutz Christiansen
Werkstattleitung und Kulturvermittlung

Schleswig-Holsteinisches Landwirtschaftsmuseum
Jungfernstieg 4
25704 Meldorf

christiansen@landwirtschaftsmuseum.sh
https://landwirtschaftsmuseum.sh
Benutzeravatar
Lutz
Silber
 
Beiträge: 205
Registriert: 23.08.2007, 10:55
Wohnort: Brunsbüttel


Zurück zu Lanz-Bulldog, Glühköpfe

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 45 Gäste