Titel

 

 

Summerzündspule 6/12V

Alles über den Lanz Bulldog - Glühköpfe. In diesem Forum sind auch Beiträge zu Halb- und Volldieseln bis Ende 2009 enthalten.

Summerzündspule 6/12V

Beitragvon UlliP » 26.05.2011, 19:59

Hallo Experten,

was geschieht denn, wenn ich auf Dauer eine 6V Summerzündspule mit 12 V Batterie betreibe? Kurzfristig funktioniert es, aber wie lange?

Gruß Ulli
UlliP
Benutzer
 
Beiträge: 17
Registriert: 18.02.2008, 18:48
Wohnort: Oberbayern

Re: Summerzündspule 6/12V

Beitragvon Lanz Fan » 26.05.2011, 21:22

Hallo,

ich hab einen D1706 und mir hat mal jemand gesagt, dass ich in den auch eine 6V Summerzündspule einbauen kann und die sogar besser wären. Warum weiß ich leider net mehr.
In wiefern des stimmt kann ich net sagen, in meinem 17er ist noch die erste Summerzündspule mit 12V drin.

Gruß Jessi
Meine Schlepper:
Lanz D1616 Baujahr 1958
Lanz D1706 Baujahr 1954 restauriert
Lanz D2416 Baujahr 1957 restauriert
Fahr D130 Baujahr 1956 restauriert
Lanz D4016 Baujahr 1959
Benutzeravatar
Lanz Fan
Silber
 
Beiträge: 207
Registriert: 02.07.2006, 14:42
Wohnort: 68775 Ketsch

Re: Summerzündspule 6/12V

Beitragvon RT-andreas » 26.05.2011, 21:41

Hallo Ulli,

kurzfristig geht es, klar und bringt auch "mehr" Zündspannung.
Da die Spule aber für eine bestimmte Zündspannung /Leistung ausgelegt ist stimmt die Windungszahl und vor allem die Drahtstärke bei doppelter Eingangsspannung nicht mehr. Folge die Spule zieht entschieden zu viel Strom, überhitzt und platzt schlußendlich.
Abhilfe schafft ein Vorwiderstand der den Eingagsstrom begrenzt (das haben auch die älteren Autos mit Transistorzündung und "Startanhebung"). Der Teil an Wärme der eben für die Spule zu viel ist wird dann am Widerstand verbraten, den also schön groß dimensionieren 20W oder besser 2 einzelne mit je 10-20W verbauen Ich habe auch schon schnöde Blinkerlampen als Widerstand eingesetzt, geht auch solange der maximale Strom der Spule stimmt.. Alternativ geht auch einen modernen Festspannungsregler einbauen so dass die Spule nur 6 oder 7 V von den 13,8 V im Bordnetz abbekommt.
Neben der Spulenüberhitzung kann es noch zu verstärktem Kontaktabbrand kommen, da auch da ja nun ein höherer Spulenstrom geschaltet wird.
fazit man kann 6 V Spulen verwenden aber muss die Sache anpassen. Umgekehrt 12 V Spule vür 6 V Netz geht nicht.

Gruß

Andi
RT-andreas
Gold
 
Beiträge: 390
Registriert: 10.02.2006, 00:06
Wohnort: KA

Re: Summerzündspule 6/12V

Beitragvon Chicken » 26.05.2011, 23:10

Hallo!

Der Spule selbst macht das nichts aus. Die sind außreichend dimensioniert und selbst bei 12V Dauerbetrieb würde das Stunden dauern bis sich die Spule nennenswert erhitzt.
Nur das Summerrelais wird durch die geringfügig höhrere Stromstärke etwas mehr belastet und verschleißt entsprechend schneller.
Es fließt nicht der doppelte Strom durch die Spule wenn man mit 12 V dran geht weil die Selbstinduktion auch etwas stärker ausfällt aber man merkt sicherlich den größeren Verschleiß am Relais.
Da die beiden Summerkontakte im Relais auch außreichend groß dimensioniert sind, denke ich nicht, daß man bei dem wenigen Gebrauch heutzutage große Verschleißerscheinungen bemerken wird ;)
Lieber Gruß,
Dr. Alex Lange

Lanz D6006
Lanz D9532

Ansonsten nur noch elektrisch unterwegs mit E-Auto, E-Motorrad. Strom wird zu 100 % selbst erzeugt.

Informationen rund um den Pampa und Miniatur-Stationärmotoren: http://www.pampa-traktor.de
Benutzeravatar
Chicken
Platin
 
Beiträge: 816
Registriert: 10.02.2006, 00:24
Wohnort: 85376 Freising, Oberbayern

Re: Summerzündspule 6/12V

Beitragvon UlliP » 27.05.2011, 10:00

Vielen Dank für Eueren Rat. Ich weiß noch nicht genau was ich tun werde, aber wahrscheinlich werde ich das Risiko eingehen, da das Ding eh kaum benutzt wird. Bringt ein zusätzlicher Funken beim normalen Anwerfen mit Diesel und der Heizlampe eigentlich einen Vorteil, oder ist das in der Praxis irrelevant?

Lb. Gr. Ulli
UlliP
Benutzer
 
Beiträge: 17
Registriert: 18.02.2008, 18:48
Wohnort: Oberbayern

Re: Summerzündspule 6/12V

Beitragvon Lipper » 27.05.2011, 10:10

Hallo,
was paasiert da:
ich habe in meinem D9506 eine 6 V Spüle mit einem auf einen Porzellanisolar gewickelten Vorwiderstand.
Diesen muss ich aber immer kurz überbrücken, damit die Spule bzw Relais lossummt
???
Gruß Lipper :?
Lipper
Lipper
Benutzer
 
Beiträge: 44
Registriert: 07.11.2006, 12:08
Wohnort: 32689 Kalletal


Zurück zu Lanz-Bulldog, Glühköpfe

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 19 Gäste