Titel

 

 

Lanz Bulldog, welches Modell?

Alles über den Lanz Bulldog - Glühköpfe. In diesem Forum sind auch Beiträge zu Halb- und Volldieseln bis Ende 2009 enthalten.

Lanz Bulldog, welches Modell?

Beitragvon Hannes80 » 16.05.2011, 22:26

:roll:
Zuletzt geändert von Hannes80 am 28.11.2017, 21:40, insgesamt 1-mal geändert.
Hannes80
Benutzer
 
Beiträge: 2
Registriert: 09.05.2011, 19:04

Re: Lanz Bulldog, welches Modell?

Beitragvon mogmuli » 17.05.2011, 09:12

Hallo,

das ist ein 8506, 9506 oder 1506 .
Die unterscheiden sich nur in der Leistung ( 35-45-55 PS )
Der 8506 hat auch ein etwas anderes Getriebe, ob sich das auf dem Bild erkennen lässt weiss ich nicht.

Das Baujahr ist vor 1945. Wobei man, denk ich mal nicht ausschließen kann, dass er aus der Chaotischen Zeit bis `48`49 ist, wo man alles mögliche verbaut hat.


Frage an die anderen, gab es den Luftfilter schon in der Vorkriegsversion ??


Gruß Daniel
mogmuli
Gold
 
Beiträge: 478
Registriert: 16.11.2008, 22:55
Wohnort: Mutlangen

Re: Lanz Bulldog, welches Modell?

Beitragvon Michael Bach » 17.05.2011, 09:42

Guten Morgen zusammen,

ich kann mich ja irren: aber ist dieser Luftfilter nicht typisch für Export-Maschinen, im Zusammenhang mit dem Tropen-Auspuff? Oft ist er auf Abbildungen dann noch mit einem Textilmaterial umgeben. Das gibt aber natürlich keinen Hinweis auf Vor- oder Nachkrieg, denn exportiert wurden Bulldogs ja sowohl als auch.

Michael Bach
Michael Bach
Silber
 
Beiträge: 160
Registriert: 10.02.2006, 19:03
Wohnort: Berlin

Re: Lanz Bulldog, welches Modell?

Beitragvon mogmuli » 17.05.2011, 10:26

Mir selber sind diese Luftansaugrohre bisher nur an Nachkriegsmaschinen aufgefallen , unabhängig wohin die Maschinen ausgeliefert wurden.

Aber wird bestimmt jemand vom Forum besser wissen ... :kratz:
mogmuli
Gold
 
Beiträge: 478
Registriert: 16.11.2008, 22:55
Wohnort: Mutlangen

Re: Lanz Bulldog, welches Modell?

Beitragvon Schorsch » 17.05.2011, 10:38

Hallo,

der Riemenlauf weist schon die Aussparung für die Lichtmaschine auf. Ich bin nicht ganz sicher, aber m.E. gab´s die Lichtmaschine am Riemenlauf erst nach dem Krieg.

Gruß Schorsch
Schorsch
Silber
 
Beiträge: 157
Registriert: 10.02.2006, 10:33
Wohnort: München

Re: Lanz Bulldog, welches Modell?

Beitragvon Pfrank » 17.05.2011, 10:46

Die Maschine hat "den hohen Aufbau" mit den langen Kühlerelementen --> HR8 mit 45 oder 55PS, dazu kommt der "lange" Handbremshebel mit Druckknopf (ab Bj. 1940/41). In diesen Zeitraum passt auch der Tank mit dem Blechverschluss.
Weiss jemand wann genau (am besten Fgst.-Nr.) die Lichtmaschine vom Getriebe an den Riehmenlauf gewandert ist??

Viele Grüße
Pfrank
Lautlos Schalten!
Benutzeravatar
Pfrank
Silber
 
Beiträge: 180
Registriert: 05.02.2007, 17:56
Wohnort: Klein-Förste

Re: Lanz Bulldog, welches Modell?

Beitragvon mogmuli » 17.05.2011, 10:53

Hatte das mit der lima Abdeckung auch gesehen, aber gab es das überhaupt original so ?
Also alter geschlossener Riemenlauf mit eingebauter Lichtmaschine ?
mogmuli
Gold
 
Beiträge: 478
Registriert: 16.11.2008, 22:55
Wohnort: Mutlangen

Re: Lanz Bulldog, welches Modell?

Beitragvon Pampa T 02 » 17.05.2011, 11:00

Moin , also ich tippe ganz stark auf einen D 9506 Bj . 1944 man beachte die Felgen welche wohl nur in diesem Jahr verbaut wurden. Gruß Benny
http://www.lanzbulldogclub-werxhausen.de/cms/
Benutzeravatar
Pampa T 02
Silber
 
Beiträge: 161
Registriert: 05.03.2007, 15:53
Wohnort: 37154 Northeim

Re: Lanz Bulldog, welches Modell?

Beitragvon Bulldogfreund » 17.05.2011, 12:48

Hallo, Zusammen!

@Pampa T02 Sie meinen sicherlich die vorderen Felgen mit den "6Herzen" oder? Ja die sieht man wirklich selten an Bulldogs.

Existiert der Bulldog noch?

MfG
Er wurde zu einer Legende unter den Ackerschleppern, der Lanz Bulldog aus Mannheim.
Bulldogfreund
Gold
 
Beiträge: 270
Registriert: 08.01.2009, 20:06

Re: Lanz Bulldog, welches Modell?

Beitragvon mogmuli » 17.05.2011, 15:19

Hallo Benny,

wie kommst du auf 9506 ? 1506 müsste doch optisch identisch sein !?

Gruß Daniel
mogmuli
Gold
 
Beiträge: 478
Registriert: 16.11.2008, 22:55
Wohnort: Mutlangen

Re: Lanz Bulldog, welches Modell?

Beitragvon Thomas Tisch » 17.05.2011, 16:17

Hallo,

hinzuzufügen wäre noch: die Ackerschiene und Streben, das Lenkrad sind Vorkrieg. Der Kopf ist Nachkrieg. Das Luftansaugrohr ist wohl mal umgerüstet worden, denn das untere Teil ist Vorkrieg, das Rohr und Sieb ist Nachkrieg. Also wohl ein sehr zusammengewürfelter aber schoener Schlepper.

Grüße,

Thomas Tisch
Thomas Tisch
Gold
 
Beiträge: 451
Registriert: 10.02.2006, 12:25
Wohnort: Brisbane-Australien

Re: Lanz Bulldog, welches Modell?

Beitragvon Marcel Füten » 18.05.2011, 09:24

Guten Morgen,
ich glaube nicht dass der Bulldog ein "zusammengewürfeltes" Exemplar ist. Als Modell kommt auch die Variante Ackerbulldog 9500/D1500 mit Luftreifen in Frage, denn man sieht nirgends auf dem Foto den Hinweis auf eine Fußbremsanlage oder irgendwelche elektrischen Komponenten wie Scheinwerfer oder Rücklichter. Die komplett fehlende Lima gibt mir dazu weiteren Anlass. Ebensowenig kann man erkennen, ob es sich hier um eine 3-Gang oder um eine 6-Gang Maschine handelt. Eindeutig ist es eine HR8 Maschine, erkennbar an den Merkmalen, die Pfrank angeführt hat.Baujahr tippe ich auch zwischen ´41 und ´44, wobei die 41er noch den geschraubten Tankdeckel hatten, erst ab ´42 gabs den Blechdeckel mit Bajonettverschluß. Riemenlauf entspricht auch dem Zeitraum ab ´41/´42. Das Luftrohr gab es auf Wunsch ja auch in Deutschland, muss nicht unbedingt Export sein.Zylinderkopf kann man nicht genau erkennen, aber ab 1940/41 gab es schon den Kopf, der die Kerzenbohrung nicht mehr schräg vorn, sondern bereits seitlich hatte.Muss also kein Indiz für ein Nachkriegsteil sein.Es wäre noch interessant, wo der Bulldog gelaufen hat? Ist es vielleicht eine Aufnahme aus Südosteuropa, also Bulgarien, Rumänien, Sudetenland? Dorthin gab es nachweislich erhebliche Lieferungen zwischen 1942-1944 an Bulldogs mit den typischen Merkmalen wie auf dem Bild. Zu berücksichtigen ist auch die Tatsache, dass nach 1942 in Deutschland keine Lanz Ackerschlepper mehr ohne Holzgasanlage in die Landwirtschaft gingen, wohl aber in den Export um dort die Landwirtschaftliche Produktion zu intensivieren, der sich in dieser Zeit auf die mit Deutschland verbündeten Länder beschränkt. :kratz: Es bleibt interessant, aber vielleicht kann uns der Hannes80 noch ein paar Details geben.
Ersatzteile Literatur und Service natürlich vom Fachmann LANZ-Kundendienst-Rheinberg!
Benutzeravatar
Marcel Füten
Gold
 
Beiträge: 275
Registriert: 13.02.2006, 20:53
Wohnort: 47495 Rheinberg

Re: Lanz Bulldog, welches Modell?

Beitragvon sebastianD1500 » 29.06.2011, 17:05

Hallo,
ich habe eine ähnliche Maschine. Sie wurde auch mit diesem Luftfilter ausgeliefert und ist ein deutsches Fahrzeug. Ich denke, es ist ein D85/95/1500 Bj. 1942/3.

Gruß
Sebastian
sebastianD1500
Benutzer
 
Beiträge: 17
Registriert: 01.06.2008, 21:11


Zurück zu Lanz-Bulldog, Glühköpfe

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 27 Gäste