Titel

 

 

Nachbau Reglergewicht

Bulldog, aber nicht Lanz

Nachbau Reglergewicht

Beitragvon mogmuli » 12.03.2011, 19:21

Ich habe an meinem Pampa Regler im Zuge der Überholung ein Reglergewicht austauschen müssen da ein Gewicht schonmal geschweißt wurde.
Ich habe mir deswegen ein neues bei der Firma B**sch gekauft. Ich habe das neue und das alte gewogen, haben beide ca 1.4KG, abweichung von ca 50 gr, denk ich kann man so lassen.
Wenn ich jetzt aber die Gewichte in die Trommel einbaue sind mir 2 Sachen aufgefallen :

1. Das Nachbaugewicht ist etwa 4mm schmäler am Hauptlager, man kann es also axial verschieben.

2. Wenn ich auf die Reglertrommel ein Stahllineal lege, dann ist der Flansch zum losen Exzenter beim Original-Gewicht bündig mit der Reglertrommel, das neue steht 3mm über (und das obwohl ich das Gewicht ja 4mm axial ausrichten kann!) Das muss aber theoretisch auf gleicher höhe sein wie das andere Gewicht !!??

Weiß jemand ob die Gewichte bündig mit der Trommel am Flansch sein müssen ?
Wie würdet ihr weiter verfahren ??

Danke und Gruß
Daniel
mogmuli
Gold
 
Beiträge: 478
Registriert: 16.11.2008, 22:55
Wohnort: Mutlangen

Re: Nachbau Reglergewicht

Beitragvon Kraftgespann » 13.03.2011, 13:22

Hallo Daniel,
Du hast Recht, die Gewichte müssen parrallel zur Trommel sein.
Das Problem mit den Nachbau Reglergewichten ist , dass bei der Fertigung offensichtlich ein Fehler passiert ist. Nach dem Guß wurden die Gewichte hydraulisch aufgespannt um weiter bearbeitet zu werden. Dabei haben sich die Gewichte teilweise verformt, bzw. sind die Bohrungen dann nicht mehr exakt parrallel angebracht worden. Darum passt das ganze dann später beim Einbau nicht. Jan E.....meers selbst hat diese Info rausgegeben und musste einen großen Teil seiner nachgefertigten Gewichte wieder verschrotten. H.G. B...sch kauft solche Gewichte auch beim o.g. Händler zu und hat offenbar besagte erwischt.
Gruß
Martin
Kraftgespann
Silber
 
Beiträge: 103
Registriert: 06.11.2009, 09:32
Wohnort: BOR

Re: Nachbau Reglergewicht

Beitragvon Ölmännchen » 13.03.2011, 13:46

Hallo,
kann man das an den Gewichten nachmessen? Ich möchte nämlich zwei neue bei mir einbauen. Wäre unschön, wenn ich jetzt erst den Regler ausbaue und mir dann auffällt, dass das garnicht passen tut.

Gruß
www.traktorschnellgang.de
Benutzeravatar
Ölmännchen
Gold
 
Beiträge: 482
Registriert: 24.02.2009, 18:28
Wohnort: 53859 Niederkassel-Mondorf

Re: Nachbau Reglergewicht

Beitragvon mogmuli » 13.03.2011, 16:59

Danke schonmal für die Info. Nett sowas auf diesem Wege mitzubekommen... :?

Ich habe jetzt am neuen Gewicht, am Flansch des Hauptlagerbolzens, die besagten 3mm möglichst genau abgefeilt und die Gegenseite mit Unterlegscheiben ausgeglichen. Somit konnte ich das Gewicht diese 3 mm axial nach innen schieben und die beiden Arme der Gewichte sind nun auf gleicher höhe ( beide Gewichte haben nun ein Axialspiel von ca 1mm )

Eine Frage hab ich noch. Wenn ich das Reglerschwungrad dann auf die Welle setze, welches Bauteil bestimmt den genauen Sitz des Schwungrades, stößt der lose Exzenter oder die Schwungradnabe an den festen Exzenter an ? Ich frage deswegen weil ich gern wissen möchte ob die Reglerarmenden genau auf Höhe der Trommel sein müssen oder ob sie auch beide 2mm drüber stehen dürfen...

Gruß Daniel
mogmuli
Gold
 
Beiträge: 478
Registriert: 16.11.2008, 22:55
Wohnort: Mutlangen

Re: Nachbau Reglergewicht

Beitragvon Thomas Tisch » 13.03.2011, 18:27

Hallo,

das Schwungrad steht am festen Exzenter an. Der lose Exzenter heißt ja gerade deshalb "lose".
Das ganze würde auch dann noch laufen, wenn das Schwungrad gar nicht ganz drauf ist. Dann würde nur die Exzenterschubstange nicht auf ganzer Breite tragen und der Keilriemen nicht fluchten.

Grüße,

Thomas Tisch
Thomas Tisch
Gold
 
Beiträge: 451
Registriert: 10.02.2006, 12:25
Wohnort: Brisbane-Australien

Re: Nachbau Reglergewicht

Beitragvon mogmuli » 13.03.2011, 19:53

Danke Thomas.
Das heisst ich muss die Gewichte axial auf jeden Fall richtig ausrichten, da ja ansonsten der lose Exzenter an den Anschlag des festen E. hinten klemmen könnte wenn ich das Schwungrad später montiere.
Ist es dann original so, dass die Reglertrommel Innenseite und die Enden der Gewichte (Flansch zum losen Exzenter) eine Linie bilden ?

Wäre mir wirklich sehr geholfen weil ich keinen Anhaltspunkt habe...
mogmuli
Gold
 
Beiträge: 478
Registriert: 16.11.2008, 22:55
Wohnort: Mutlangen

Re: Nachbau Reglergewicht

Beitragvon Thomas Tisch » 13.03.2011, 21:09

Hallo,

da ist normalerweise einige Luft. Ich würde den Regler zusammenbauen und mit dem Schwungrad montieren. Dann schauen, daß nichts klemmt und gut ist. Die Regler klemmen meist auch, wenn zu genau gearbeitet wird. Da darf man bei den Spielen nicht mit hundertstel arbeiten

Grüße,

Thomas Tisch
Thomas Tisch
Gold
 
Beiträge: 451
Registriert: 10.02.2006, 12:25
Wohnort: Brisbane-Australien

Re: Nachbau Reglergewicht

Beitragvon schika 04b » 18.03.2011, 10:51

Hallo zusammen,
Habe schon sehr viele Nachbaugewichte verbaut von verschiedenen Händlern.
Passen wollen sie auf anhieb alle nicht.
Problem ist die Grundbohrung an der Trommelaufnahme.
Da die Reglerarme mit der Reglertrommel oberseitig fluchten sollen nützt es nichts, wenn man
die Arme höher oder tiefer setzt und Beilagscheiben zulegt.
Durch die schiefe Hauptbohrung wandern die Arme in der Höhe wenn sie sich bewegen.
Ist der Regler dann sehr genau gearbeitet, so klemmt er.
Einzigste Möglichkeit, etwas größer aufbohren und Buchse einziehen.
Ich habe dafür eine Schablone gebaut auf der ich die Arme aufspannen kann.
Als Buchse lassen sich ganz gut Innenhülsen aus Kugellagern mit den Abmessungen
12/16/20 verwenden, die es einzeln zu kaufen gibt.
Die Bohrung in den Armen wird dann als leichter Presssitz ausgebildet.

schönen Gruß

Ludger
zu kaufen gibt.
schika 04b
Benutzer
 
Beiträge: 47
Registriert: 16.02.2009, 11:25
Wohnort: 49497 Mettingen


Zurück zu Pampa, Ursus, Kelly & Lewis, Le Percheron

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 19 Gäste