Titel

 

 

Ersatzteile Regler

Alles über den Lanz Bulldog - Glühköpfe. In diesem Forum sind auch Beiträge zu Halb- und Volldieseln bis Ende 2009 enthalten.

Ersatzteile Regler

Beitragvon LanzAlex87 » 24.12.2010, 18:36

Hallo.
Wollte mich an den freien Tagen mal mit ein paar Ersatzteilen für den Drehzahlregler beschäftigen.
Kann jemand von Erfahrungen berichten was die Nachfertigungen aus Holland betreffen? Wie sind der feste und lose Exzenter verarbeitet die es nun neu zu kaufen gibt und taugen die Bolzen, Einstellbolzen und vor allem die Federn nach "original Zugdiagramm" was?
Wer kann hierzu etwas berichten?

Ich wünsche allen frohe Weihnachten
LanzAlex87
Benutzer
 
Beiträge: 49
Registriert: 09.03.2008, 18:56
Wohnort: Köln

Re: Ersatzteile Regler

Beitragvon Lanz Service » 24.12.2010, 20:57

Moin Moin

Also ich würde immer orig.Teile nehmen den losen Exenter abdrehen und ihn denn wieder einbauen. Ich fertige immer die bolzen und buchsen für die Regler die ich im Kundenauftrag überhole selber an. Die Teile kannst du aber auch in Deutschland Kaufen z.B Lanz Kundendienst hab schon ein Festen Exenter von Ihm eingebaut.

Ich wünsche allen frohe Weihnachten
Mfg Lanz Service
Lanz Service
Benutzer
 
Beiträge: 20
Registriert: 11.10.2010, 08:35
Wohnort: 21255 Wistedt

Re: Ersatzteile Regler

Beitragvon reima » 25.12.2010, 17:55

Hallo

also mit neuen Feder habe ich keine guten Erfahrungen gemacht. Zumindest die Exemplare die ich hatte waren viel zu stramm. Vollastfeder ging, nur Leerlauf nicht.
Mag aber auch sein dass es gute gibt.
Bolzen und Büchsen für die Reglergewichte hatte ich damals selbst gemacht - also keine Info wie die gekauften sind.

Warum willst du festen und losen Excenter erneuern? Sind die so schlecht?

Gruß Mario
Benutzeravatar
reima
Gold
 
Beiträge: 252
Registriert: 19.11.2006, 20:35
Wohnort: Leidersbach

Re: Ersatzteile Regler

Beitragvon schika 04b » 28.12.2010, 11:12

Hallo Mario,
das mit den Federn ist ein Problem.
Besonders bei leichten Reglergewichten geht im Leehrlauf nichts mehr.
Sämtliche Federn die es im Handel zu kaufen gibt, sind kalt gewickelt
und haben dadurch eine viel zu hohe innere Vorspannung.
Bei niederiger Leehrlaufdrehzahl kann das Gewicht diese Vorspannung
nicht überwinden.
Die Vollastfedern haben das Problem, das sie durch diese Vorspannung
zu schnell zuschnappen und der Bulldog mit dem Gas hängen bleibt.
Deswegen gehen viele her und stellen wärend der Fahrt das Handgas eine
Kerbe vor der Leehrlaufmarkierung.
Abhilfe schaffen Federn, die thermisch so behandelt werden, das sie komplett
entspannt , danach gehärtet und anschließend wieder angelassen
werden.
Habe mit dieser Methode gute Erfahrungen gemacht .

wünsch allen einen guten Rutsch

mfg. Ludger
schika 04b
Benutzer
 
Beiträge: 47
Registriert: 16.02.2009, 11:25
Wohnort: 49497 Mettingen

Re: Ersatzteile Regler

Beitragvon reima » 29.12.2010, 09:49

Hallo Ludger

danke für die Info.
Genau das Problem hatte ich im Leerlauf. Das Vollastproblem kenn ich auch, ist aber zu händeln. Werde mir´s fürn nächsten Bulldog merken :wink:

Auch einen guten Rutsch

Gruß Mario
Benutzeravatar
reima
Gold
 
Beiträge: 252
Registriert: 19.11.2006, 20:35
Wohnort: Leidersbach

Re: Ersatzteile Regler

Beitragvon LanzAlex87 » 06.01.2011, 14:05

Hat Jemand schon eine Nachbau Reglertrommel verbaut und kann vieleicht über die Qualität berichten?
In Holland gibt es wohl noch diese Trommeln.
MfG Alex
LanzAlex87
Benutzer
 
Beiträge: 49
Registriert: 09.03.2008, 18:56
Wohnort: Köln

Re: Ersatzteile Regler

Beitragvon Bernd Sandmann » 11.01.2011, 21:02

[[size=85]quote="schika 04b"]Hallo Mario,das mit den Federn ist ein Problem.
Besonders bei leichten Reglergewichten geht im Leehrlauf nichts mehr.
Sämtliche Federn die es im Handel zu kaufen gibt, sind kalt gewickelt
und haben dadurch eine viel zu hohe innere Vorspannung.
Bei niederiger Leehrlaufdrehzahl kann das Gewicht diese Vorspannung
nicht überwinden.
Die Vollastfedern haben das Problem, das sie durch diese Vorspannung
zu schnell zuschnappen und der Bulldog mit dem Gas hängen bleibt.
Deswegen gehen viele her und stellen wärend der Fahrt das Handgas eine
Kerbe vor der Leehrlaufmarkierung.
Abhilfe schaffen Federn, die thermisch so behandelt werden, das sie komplett
entspannt , danach gehärtet und anschließend wieder angelassen
werden.
Habe mit dieser Methode gute Erfahrungen gemacht .[
/size]

Hallo Ludger,
habe auch das Problem mit der Vollastfeder. Ich habe sie schon für 3 stunden auf 260°C im Backofen gehalten und danach an der luft langsam abkühlen lassen. Der Erfolg ist nicht eingetreten. Kannst Du beschreiben, wie hoch die Feder erhitzt werden muß um diese zu entspannen - und wieweit muß ich anschließend erhitzen um zu Härten.

Schönen Tag
Bernd
Benutzeravatar
Bernd Sandmann
Bronze
 
Beiträge: 53
Registriert: 12.02.2006, 19:02
Wohnort: 31547 Winzlar

Re: Ersatzteile Regler

Beitragvon schika 04b » 12.01.2011, 11:37

Hallo,
die Temperatur hängt vom Material der Feder ab.
Ich verwende Federn aus X10CrNi188 8/50 mm und 7/50 mm für den Leehrlauf.
1 Schritt, bei 830 C° 5 min ausglühen.
2 Schritt, nach dem Glühen in Öl härten.
3 Schritt, 12 Stunden bei 400 C° anlassen und danach im Ofen abkühlen lassen.
mfg.
Ludger
schika 04b
Benutzer
 
Beiträge: 47
Registriert: 16.02.2009, 11:25
Wohnort: 49497 Mettingen

Re: Ersatzteile Regler

Beitragvon schika 04b » 12.01.2011, 11:41

habe noch etwas vergessen,

das gild nur für die Leehrlauffeder.
Die Lastfeder ist aus dem gleichen Material.
Abmessung 10/50 mm.
Sie wird nicht geglüht und gehärtet, sondern nur bei 400 C° angelassen, sonst wie vor.
schika 04b
Benutzer
 
Beiträge: 47
Registriert: 16.02.2009, 11:25
Wohnort: 49497 Mettingen


Zurück zu Lanz-Bulldog, Glühköpfe

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 23 Gäste