von Socke » 22.10.2010, 19:13
Danke erstmal für Eure Bemühungen, ich versuche, Eure Fragen zu beantworten, sofern ich es kann.
Zum Beitrag von Marcel:
1.) Der Nocken sieht zwar nicht mehr sehr schön aus, hat einige Rostpickel, weil das ganze Gehäuse voll mit Wasser war, als wir den Schlepper bekamen, er sah aber insgesamt nicht unbedingt verschlissen aus. Wenn ich jedoch einen anderen kriegen kann, setze ich den gerne rein.
2.) Einspritzzeitpunkt, etc: Nein, noch nicht experimentiert, Begründung folgt weiter unten.
3.) Spaltmaß gerade eben noch ok, neue KoDi liegt aber schon bereit.
4.) Die Düse hat ja nun schon wohl so ca. 100 h gelaufen, ob da noch Rückstände drin sind? Werde ich auf jeden Fall checken.
5.) Nein, Druckplatte wurde nicht geschliffen, woran sollte ich merken, daß es nötig wäre? Druckhalteventil ist ok, auch nach wochenlanger Standzeit habe ich sofort Druck in der Leitung.
Zum Beitrag von Philipp:
6.) Genügend Kompression? Ich denke schon, aber wie soll ich das ohne Referenz bewerten? Die Komponenten sahen alle astrein aus, Zylinder hatte (nahezu) keine Kante, gefühlt hohe Kompression..., Kopfdichtung natürlich dicht.
7.) Was meinst Du mit Luftventil? Die Membranzungen für das Ansaugventil? Ja, die sind dicht. Weiteres dazu unten.
8.) Startprozedur: So, wie man eigentlich starten sollte, einige Male vorpumpen (viel oder wenig, wir haben schon alles probiert. Die Düse schnarrt hörbar und immer.
Allerdings, und jetzt komme ich zu einer weiteren Erläuterung: Der Motor zündet einfach nicht. Es kommt wohl manchmal etwas Qualm aus dem Auspuff, jedoch erfolgt beim Pendeln meistens auf eine (hörbare) Einspritzung meist keine Reaktion, ganz selten eine leichte, das sind dann die Momente, wo es lohnt, den Startversuch fortzusetzen, manchmal klappte es dann. In den allermeisten Fällen ist das allerdings nicht der Fall.
Die Idee, daß es an mangelndem Sauerstoff wegen irgendwelchen Undichtigkeiten liegen könnte, hatte ich auch schon, dagegen spricht jedoch, daß selbst, wenn wir die Sicherheitsschraube raushatten und den Motor gut belüftet haben (also Sauerstoff da sein müßte, zumindest für eine Zündung), sich meist nichts tut. Dito, wenn wir mit offener Sicherheitsschraube den Motor durchdrehen, dann erwarte ich zumindest eine Zündung. Meist Fehlanzeige, bei Diesel- ebenso wie beim Benzinstart.
Ich denke, bevor ich die ganzen "Feinheiten wie z.B. Spaltmaß etc. in Angriff nehme, sollte ich doch erstmal den Motor zur Zündung bewegen, oder?
Das Ding ist irgendwie tot, so hat man das Gefühl. Nur ganz selten mal erfolgt beim Pendeln sofort und kräftig eine Zündung, dann läuft der Motor sofort. Aber weder kann ich das bewußt herbeiführen noch gibt es Hinweise darauf. Das ist dann einfach da und dann läuft er. Einwandfrei.