Titel

 

 

Welche "Rostbeschleuniger" sind zu empfehlen?

Alles über den Lanz Bulldog - Glühköpfe. In diesem Forum sind auch Beiträge zu Halb- und Volldieseln bis Ende 2009 enthalten.

Welche "Rostbeschleuniger" sind zu empfehlen?

Beitragvon Rainer » 07.06.2010, 09:56

Da ich bei meinen Bulldog leider drumrum komme, einige Teile zu ersetzen, bzw. ergänzen muss, wollte ich mal fragen, wie ich am besten eine möglichst starke verrostung erzielen kann?
Zb. habe ich jetzt einen Kupplungstonne bekommen. Diese ist allerdings schon mal lackiert worden. Jetzt möchte ich den Lack abbeizen und anschließend die Tonne wieder rosten lassen. Anschließend habe ich mich eigentlich für Leinölfirnis entschieden.
Jetzt gibt es mehrer Möglichkeiten, den Rost zu beschleunigen:
- Batteriesäure
- Salzsäure
- AHL (Ammonitrat Harstoff Lösung = Flüssigdünger)

Was klappt am besten? Die Teile sollen nach der Behandlung noch einige Zeit im Garten liegen...
Benutzeravatar
Rainer
Platin
 
Beiträge: 602
Registriert: 10.02.2006, 00:11
Wohnort: 49565 Bramsche

Re: Welche "Rostbeschleuniger" sind zu empfehlen?

Beitragvon Chicken » 07.06.2010, 10:34

Hallo!

Salzsäure geht super, aber nur verdünnte Säure nehmen und nicht allzu lang einwirken lassen. Außerdem das ganze nicht direkt eintauchen, sondern nur leicht mit der Säure benetzen. dann hast du innerhalb weniger Minuten eine super Rostschicht :)
Hinterher einfach mit Wasser die entstandenen Salze abspülen.
Lieber Gruß,
Dr. Alex Lange

Lanz D6006
Lanz D9532

Ansonsten nur noch elektrisch unterwegs mit E-Auto, E-Motorrad. Strom wird zu 100 % selbst erzeugt.

Informationen rund um den Pampa und Miniatur-Stationärmotoren: http://www.pampa-traktor.de
Benutzeravatar
Chicken
Platin
 
Beiträge: 816
Registriert: 10.02.2006, 00:24
Wohnort: 85376 Freising, Oberbayern

Re: Welche "Rostbeschleuniger" sind zu empfehlen?

Beitragvon Rainer » 07.06.2010, 10:44

Super, Danke! Also die Säure, welche es im Baumarkt zu kaufen gibt, oder aus der Apotheke (womit verdünnen?)?
Benutzeravatar
Rainer
Platin
 
Beiträge: 602
Registriert: 10.02.2006, 00:11
Wohnort: 49565 Bramsche

Re: Welche "Rostbeschleuniger" sind zu empfehlen?

Beitragvon Chicken » 07.06.2010, 10:58

Hallo!

Die aus dem Baumarkt kannst du direkt verwenden, die ist < 25 % Säure. Aber wirklich nur kurz einwirken lassen. Und an einem gut belüfteten Raum das ganze machen!
Lieber Gruß,
Dr. Alex Lange

Lanz D6006
Lanz D9532

Ansonsten nur noch elektrisch unterwegs mit E-Auto, E-Motorrad. Strom wird zu 100 % selbst erzeugt.

Informationen rund um den Pampa und Miniatur-Stationärmotoren: http://www.pampa-traktor.de
Benutzeravatar
Chicken
Platin
 
Beiträge: 816
Registriert: 10.02.2006, 00:24
Wohnort: 85376 Freising, Oberbayern

Re: Welche "Rostbeschleuniger" sind zu empfehlen?

Beitragvon speedy » 07.06.2010, 12:16

hallo,
also am wichtigsten ist das entfetten, sonst rostet da garnichts, am besten mit dem gasbrenner die teile abflammen,ich ab einige sachen getestet,am besten streusalz mit wasser ansetzen und die teile die rosten sollen jeden tag einsprühen, nach zwei bis vier wochen hast du eine gute rostschicht.
gruß speedy http://lanzfahrer.blogspot.com/
speedy
Benutzer
 
Beiträge: 34
Registriert: 26.01.2010, 19:30

Re: Welche "Rostbeschleuniger" sind zu empfehlen?

Beitragvon Gerald » 07.06.2010, 22:54

Also Mannheim ist ja RAL ... grau
In der Neuzeit gibt es ja nun rot / weiß / grün / blau ... metallic und auch einige vergoldet mit 24 Karat

Zur Patina: Hier gibt es ja mehrere Möglichkeiten in Form von diversen Ölen, auf Grundpatina (Rost). Wie in Deiner Anfrage

@ Rainer
noch Lack drauf ... gibt es fast nur eine Möglichkeit um nach kürzester Zeit auch feine tiefe Rostnarben zu ersehen und zu erfühlen:
Tetra drauf [Tetrachlormethan]. Natürlich die Restfarbe von Farbe vorher runter schleifen!

MfG
Gerald
Gerald
Silber
 
Beiträge: 127
Registriert: 16.09.2008, 20:25
Wohnort: Leipzig

Re: Welche "Rostbeschleuniger" sind zu empfehlen?

Beitragvon Lanz9531 » 07.06.2010, 23:38

Gerald hat geschrieben:noch Lack drauf ... gibt es fast nur eine Möglichkeit um nach kürzester Zeit auch feine tiefe Rostnarben zu ersehen und zu erfühlen:
Tetra drauf [Tetrachlormethan]. Natürlich die Restfarbe von Farbe vorher runter schleifen!


will jetzt nicht den Lehrer raushängen lassen, aber eventuell sollte man sich vorher mal im inet erkundigen, was man sich da so auf das Blech schmiert nur damit es schneller rostet. Wenn schon nicht der Umwelt zuliebe dann doch wenigstens für die eigenen Gesundheit.

Zitat aus Wikipedia: Tetrachlormethan
"Unter Licht- und Wärmeeinwirkung entsteht besonders in Anwesenheit von Feuchtigkeit das Giftgas Phosgen. Tetrachlormethan gehört zu den krebserzeugenden Stoffen und ist wie Chloroform stark leberschädigend."

Schöne Grüße
Lanz9531
Benutzer
 
Beiträge: 9
Registriert: 20.07.2007, 22:26
Wohnort: Aachen

Re: Welche "Rostbeschleuniger" sind zu empfehlen?

Beitragvon Gerald » 08.06.2010, 11:21

Lanz9531 schrieb:
will jetzt nicht den Lehrer raushängen lassen, aber eventuell sollte man sich vorher mal im inet erkundigen, was man sich da so auf das Blech schmiert nur damit es schneller rostet. Wenn schon nicht der Umwelt zuliebe dann doch wenigstens für die eigenen Gesundheit.


Natürlich hast Du damit Recht. Es ist doch wohl selbstverständlich, daß man sich vor Anwendung div. Mittel mit Arbeitsschutzmaßnahmen auseinandersetzt. Das ist doch bei fast allen Mitteln der Fall. Wer arbeitet schon in der Lackierkabine ohne Augen- und Atemschutz ... :kratz:

MfG
Gerald
Gerald
Silber
 
Beiträge: 127
Registriert: 16.09.2008, 20:25
Wohnort: Leipzig

Re: Welche "Rostbeschleuniger" sind zu empfehlen?

Beitragvon Rainer » 08.06.2010, 16:20

Danke schonmal für die Antworten! Also einen Gefahrgutschein wollte ich jetzt nicht extra machen und werde wohl auf die 25%ige Salzsäure zurückgreifen. Habe mir heute schon "Molto Universal Abbeizer" besorgt. Mal gucken, ob der was kann, denn die "neuen Abbeizer" sollen ja nicht ganz aggresiv genug sein. Ergebnisse werde ich dann hier reinstellen.
Benutzeravatar
Rainer
Platin
 
Beiträge: 602
Registriert: 10.02.2006, 00:11
Wohnort: 49565 Bramsche

Re: Welche "Rostbeschleuniger" sind zu empfehlen?

Beitragvon abfi1972 » 17.06.2010, 10:21

Hallo!

Ich hab bei meinem Glühkopf auch einige Bleche repariert und hab die auch mit Salzsäure gealtert. Wichtig ist die Stellen vor dem Einstreichen mit Salzsäure wirklich fettfrei zu machen. Hab dann ca. 10% Salzsäure genommen. Nach einer Woche bildet sich eine schöne Rostschicht; längere Behandlung wäre besser. Nach der Behandlung müssen die Stellen gut mit Wasser gereinigt und getrocknet werden. Erst dann mit Leinölfirnis überstreichen. Ich war da an manchen Stellens chlampig. Jetzt kommen dort immer wieder kleine hellbraune Roststellen durch die Leinölfirnisschicht und die Oberfläche ist rauh.
Übrigens für einen ganzen Glühkopf brauchst du sicher nicht mehr als 1/2 l Leinölfirnis!!!! Das Zeug muss man ganz dünn auftragen sonst rinnt es ab und bildet später dort wo es sich sammelt eine gelbliche Haut. Je weniger aufgetragen wird umso schöner wird das Ergebnis!
abfi1972
Benutzer
 
Beiträge: 31
Registriert: 21.04.2006, 07:35
Wohnort: Schenkenfelden Österreich

Re: Welche "Rostbeschleuniger" sind zu empfehlen?

Beitragvon Rainer » 17.09.2010, 12:59

Habe die ersten Teile jetzt auch mit Salzsäure behandelt. Dazu die Salzsäure aus dem Baumarkt (<25%) noch 1:1 mit Wasser gemischt und mittels Pumpsprüher auf die Fettfreie Oberfläche aufgetragen. Aktuelle liegen die Teile noch im Garten...
Benutzeravatar
Rainer
Platin
 
Beiträge: 602
Registriert: 10.02.2006, 00:11
Wohnort: 49565 Bramsche


Zurück zu Lanz-Bulldog, Glühköpfe

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 19 Gäste