Titel

 

 

Bosch Öler

Alles über den Lanz Bulldog - Glühköpfe. In diesem Forum sind auch Beiträge zu Halb- und Volldieseln bis Ende 2009 enthalten.

Bosch Öler

Beitragvon mogmuli » 02.06.2010, 19:09

Hallo,
hatte meinen Boschöler komplett zerlegt und gereinigt. Da er in sichtlich gutem Zustand war hab ich ihn wieder ohne weitere Maßnahmen zusammengebaut.
Nun hab ich ihn eingebaut und wollte heute die Ölmengen einstellen.

Nach etwa 400 Umdrehungen sind die Leitungsausgänge immer noch trocken.

Ich habe den Eindruck dass der Öler falsch herum pumpt, ständig laufen die Ansaugleitungen über, und wenn ich die Ausgangslöcher mit Öl fülle, saugen sie das Öl schrittweise ein.

Kann es sein dass ich ein Teil falsch herum montiert habe was zu einer falschen Pumprichtung führen kann ??

Wäre um hilfe sehr dankbar.

Gruß Daniel
mogmuli
Gold
 
Beiträge: 478
Registriert: 16.11.2008, 22:55
Wohnort: Mutlangen

Re: Bosch Öler

Beitragvon Ölmännchen » 02.06.2010, 22:55

Hallo,
lässt die Hubscheibe sich frei drehen. Ich meine die Scheibe, die die Pumpenkolben hoch hebt. Es könnte auch sein, dass du die Welle in ihrer Position verdreht hast.

mfg Ölmännchen
www.traktorschnellgang.de
Benutzeravatar
Ölmännchen
Gold
 
Beiträge: 482
Registriert: 24.02.2009, 18:28
Wohnort: 53859 Niederkassel-Mondorf

Re: Bosch Öler

Beitragvon mogmuli » 03.06.2010, 12:30

Hallo,
ich hab den Ölerdeckel abmontiert und ihn ohne Deckel gekurbelt.

Die Hubscheibe dreht und die Kolben werden alle bewegt....

Welche Welle meinst du ?

Gruß Daniel
mogmuli
Gold
 
Beiträge: 478
Registriert: 16.11.2008, 22:55
Wohnort: Mutlangen

Re: Bosch Öler

Beitragvon Lanzi67 » 03.06.2010, 14:48

Hallo!
Auch wenn die Hubscheibe sich dreht können die Steuerzeiten um 180 grad versetzt sein, dann saugt er beim Vorpumpen das Öl aus der Druckleitung! Das kann auch passieren wenn die Hubscheibe fest ist, sie hat einen Anschlag denn sie läuft mal rechts bzw. links herum jenachdem ob du vorpumpst oder der Motor läuft. Der Anschlag dient dazu dass sie sich etwa eine halbe Umdrehung bewegen kann um die Steuerzeiten bei den versch. Laufrichtungen einzustellen. Das ist eigentlich keine Hexerei wenn man die Arbeitsweise eines Boschölers halbwegs beherscht.

Gruß
lanzi67
Benutzeravatar
Lanzi67
Platin
 
Beiträge: 737
Registriert: 08.02.2007, 15:10
Wohnort: 08294 Lößnitz/Erzgebirge

Re: Bosch Öler

Beitragvon mogmuli » 03.06.2010, 20:19

Ja genau das macht mein Öler gerade, er saugt Öl aus den Druckleitungen.
Dann bau ich morgen mal die Hubscheibe aus und versuch sie 180° versetzt einzubauen.
Danke euch schonmal !!!
mogmuli
Gold
 
Beiträge: 478
Registriert: 16.11.2008, 22:55
Wohnort: Mutlangen

Re: Bosch Öler

Beitragvon Ölmännchen » 03.06.2010, 22:16

Hallo,
versuch erst einmal ob du die Hubscheibe von Hand leicht hin und her drehen kannst. Wenn das geht ist sie wohl falsch rum montiert.

mfg Ölmännchen
www.traktorschnellgang.de
Benutzeravatar
Ölmännchen
Gold
 
Beiträge: 482
Registriert: 24.02.2009, 18:28
Wohnort: 53859 Niederkassel-Mondorf

Re: Bosch Öler

Beitragvon mogmuli » 04.06.2010, 12:43

Ich danke euch 2en !

Hubscheibe um 180° versetzt und schon sprudelts ;-)

Gruß Daniel
mogmuli
Gold
 
Beiträge: 478
Registriert: 16.11.2008, 22:55
Wohnort: Mutlangen

Re: Bosch Öler

Beitragvon krahola » 02.01.2013, 18:00

Hallo Kollegen,
ich stehe vor dem Zerlegen von meinem Öler D3506.
Bei meinem Öler lässt sich diese Taumlescheibe nicht mehr drehen. Sitzt alles fest.
Könnt ihr mir einen Tipp geben wie ich den Öler zerlegen kann?
Auf was muss ich achten?
Habt ihr eine Skizze oder gar eine Anleitung wie ich diesen zerlegen muss?
Danke für eureHilfe
gruss
torsten
krahola
Silber
 
Beiträge: 115
Registriert: 30.10.2011, 19:00

Re: Bosch Öler

Beitragvon Lanzi67 » 02.01.2013, 21:44

Hallo!
Das mit dem Aufbau eines Boschölers zu besreiben wäre etwas langwierig, am besten ist du nimmst dir das Buch von Ernst Heinel "Eine Anleitung zur Instandsetzung von Glühkopfbulldog`s" da ist eigentlich alles sehr umpfangreich beschrieben.

Gruß
lanzi67
(Jörg)
Benutzeravatar
Lanzi67
Platin
 
Beiträge: 737
Registriert: 08.02.2007, 15:10
Wohnort: 08294 Lößnitz/Erzgebirge

Re: Bosch Öler

Beitragvon mauer » 03.01.2013, 21:29

Moin Jungs

also den Stress mit dem Öler hab ich mir net angetan, meiner ging nun noch leckte aber etwas. Hab ihn zur Reparatur gegeben, der war dann nach 3 Wochen wieder da, ( hab ihn gestern geholt) nicht wiederzuerkennen (wie neu ) eine absolut sauber gemachte Arbeit, neues Anschlussstück der Regulierwelle , selbige neu abgedichtet ,alles fertig eingestellt, Kolben abgedichtet , Federn und Schutzkappe der Welle wo die Kurbel aufgesteckt wird sind neu .

Und dass für absolut faire 165 € .

Gruss Andre
Benutzeravatar
mauer
Bronze
 
Beiträge: 66
Registriert: 03.03.2011, 10:46
Wohnort: 09468 Tannenberg/Erzgebirge

Re: Bosch Öler

Beitragvon krahola » 04.01.2013, 13:15

hallo Kollegen,
ich habe meinen Öler nun zerlegt, gereinigt und fast wieder zusammen.
Ich musste die Anschlagplatte der Kolben sowie die Führung der Antriebswelle neu drehen.
Der Grund warum bei mir alles fest gesessen hat wahr wohl ein Wasser-Öl rost gemisch.
Für alle die einen Öler selbst richten wollen kann ich nur sagen, dass es kein Hexenwerk ist und dass Lanz seinerzeit eine Konstruktion "so einfach wie möglich- jedoch nicht einfacher realisiert hat". Kaum zu denken wie ein heute entwickelter öler aussehen würde.
Beim Zusammenbau musste ich jedoch die Welle um 180° drehen, da der Öler nicht richtig gefördert hat.
Auch musste ich den defekten Kegelstift welcher die "Taumelscheibe" mit der Welle verbindet duch eine Spannhülse ersetzen. Dafür habe ich das Loch mit einem Bohrer auf 4 mm aufgebohrt. Die eingelaufene Welle zum Vorfördern habe ich aufgeschweisst und abgedreht.
Danke für eure Hilfe
Gruss
Torsten
krahola
Silber
 
Beiträge: 115
Registriert: 30.10.2011, 19:00

Re: Bosch Öler

Beitragvon southdamf » 11.01.2013, 09:47

Hallo Andre,
Dein Beitrag trifft genau mein Problem.
Kannst Du mir die Adresse von dieser Werkstatt, die Deinen Oeler repariert hat, nennen?
Meine E-Mail Adresse:
e.seidl@t-online.de
Freundliche Grüße
Ernst Seidl, Friedrichshafen
southdamf
Benutzer
 
Beiträge: 3
Registriert: 11.02.2012, 11:09


Zurück zu Lanz-Bulldog, Glühköpfe

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 32 Gäste