Titel

 

 

Probleme beim Anlassen

Alles über den Lanz Bulldog - Glühköpfe. In diesem Forum sind auch Beiträge zu Halb- und Volldieseln bis Ende 2009 enthalten.

Probleme beim Anlassen

Beitragvon Matthias8506 » 01.05.2010, 19:12

Hallo liebe Lanz-Fans,

wir (also ich und mein Vater) haben ein Problem mit dem 8506.

Als wir den Kollegen heute vom Winterschlaf befreien wollten und die Heizlampe angeworfen haben, sprang der Bulldog nicht mehr an.

Beim Versuch den Motor zu starten läuft beim Drehen mit dem Lenkrad unten jede Menge Diesel raus.
Er dreht zwar fünf bis zehn mal aber dann ist Schluss.
Wir haben jetzt die Leitungen abgebaut und gesäubert, den Filter gereinigt und alles wieder drangebaut.

Beim pumpen bringt er schon den Sprit hoch aber er läuft einfach unkontrolliert nach unten ab.

Ich hoffe ich habe das Problem einigermassen gut geschildert (bin kein Experte). Hättet ihr eine Idee was da los sein könnte???

Vielen Dank für Eure HIlfe.

Matze
Matthias8506
Benutzer
 
Beiträge: 2
Registriert: 01.05.2010, 19:04

Beitragvon Andreas » 01.05.2010, 21:30

Wo genau läuft Diesel raus????
Benutzeravatar
Andreas
Bronze
 
Beiträge: 75
Registriert: 10.02.2006, 18:42
Wohnort: Erwitte

Beitragvon Matthias8506 » 02.05.2010, 07:34

Aus der Leitung bevor er in den Glühkopf reinläuft.
Matthias8506
Benutzer
 
Beiträge: 2
Registriert: 01.05.2010, 19:04

Beitragvon Christian01 » 02.05.2010, 11:30

Hallo,

wenn aus der Einspritzleitung einfach so Diesel raus läuft sind aller Warscheinlichkeit die Saug und Druckventile undicht. Diese können nach längerer Standzeit mal verkleben oder einfach durch Dreck nicht mehr richtig laufen. Also zerlegen und kontrollieren.

Leider kann somit auch die Glühnase und Zylinder etc. mit Diesel vollaufen. Da die Einspritzdüse ja kein weiteres Ventil hat. Das könnte zu unkontrolliertem Hochdrehen führen deshalb entweder Glühnase demontieren oder den Diesel durch die Sicherheitbohrung verdampfen.

Gruß

Christian
Christian01
Bronze
 
Beiträge: 76
Registriert: 31.08.2008, 15:50

Beitragvon Lipper » 02.05.2010, 14:45

Guten Tag,
aus Sicherheitsgründen sollte man, wenn der Bulldog längere Zeit gestanden hat, die Rücklaufleitung unter dem Getriebe abschrauben. Sollte sich dort
Kraftstoff angesammelt haben, läuft der heraus und man vermeidet so, dass einem beim Start der Bulldog um die Ohren fliegt.
Gruß Lipper
Lipper
Lipper
Benutzer
 
Beiträge: 44
Registriert: 07.11.2006, 12:08
Wohnort: 32689 Kalletal

Beitragvon Christian01 » 02.05.2010, 15:48

Hallo,

das mit dem Kurbelgehäuse ist natürlich richtig, sollte dies auch noch voll mit Diesel stehen gehts natürlich richtig ab.

Meist ist aber der Dieselhahn ja geschlossen und somit läuft ja auch kein Diesel über. Aber Kontrolle ist besser.

Um ganz sicher zu gehen das kein Diesel überläuft würde ich nach Kontrolle der Ventile die Einspritzleitung mal von der Düse Schrauben und den Traktor mal über Nacht mit offenem Dieselhahn stehen lassen. Natürlich mit entsprechendem Behälter darunter. Lege dann einen Karton unter die Leitung dann kann man gut sehen ob es Dicht ist. Könnte ja auch mal vorkomen das man vergißt den Hahn zu schliessen.

Gruß

Christian
Christian01
Bronze
 
Beiträge: 76
Registriert: 31.08.2008, 15:50

Beitragvon Andreas » 02.05.2010, 18:40

den Ausführungen meiner Vorredner ist eigentlich nichts mehr hinzuzufügen, viel Erfolg noch.......
Benutzeravatar
Andreas
Bronze
 
Beiträge: 75
Registriert: 10.02.2006, 18:42
Wohnort: Erwitte


Zurück zu Lanz-Bulldog, Glühköpfe

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 20 Gäste

cron